Alte Rollenverteilung wurde wieder aufgegriffen. Die Familie wurde gefördert und staatlich geschützt (Verfassung der DDR, Artikel 30). Bewusste Einschränkung, dadurch Kontrolle möglich. Frauen- und Familienpolitik hatten weder unterstüt-zende noch fördernde Funktion für die Frauen … Strukturelle, kulturelle und subjektive Dimensionen der Geschlechterpolarisierung. Geschichte der DDR • 7.10. Alle zusammen egal wie intelligent. Die seit der Wiedervereinigung geltenden westlichen Werte standen denen, die vom SED- 7-16Jahren. Anfangs gab es Organisationen die Antennen einfach abrissen, die ein falsche Richtung standen. Politisch weitgehend neutrale Zeitschriften nur schwer zu bekommen( in Großstädten oder illegal) und schnell vergriffen. Sie wurden zwar in die sozialistische Arbeitswelt integriert, stiegen aber selten auf und wurden schlecht bezahlt. Jetzt wurde die Infrastruktur der Kinderfürsorge weiter ausgebaut. [2]Vgl. In der Frauen- und Familienpolitik der DDR bildete eine auf Frauen ausgerichtete Vereinbarkeit von Familie und Beruf einen Schwerpunkt, und für die Frauen in der DDR war die eigene Berufstätigkeit der Normalfall. Mit der Zeit wurden sie selbstbewusster, die Frauen in der DDR, stellten Forderungen nach mehr Entlastung. Oktober 1974, Staatsverlag der DDR. Es waren die so genannten Trümmerfrauen, die Frauen, die ohne Mann erst einmal Ordnung in einer komplett zerstörten Welt schaffen mussten.Nach Kriegsende lebten in Deutschland 60 Prozent Frauen und 40 Prozent Männer. In der folgenden Arbeit sollen diese betrachtet und den Lebenswirklichkeiten der DDR-Frauen in ihrem Alltag gegenübergestellt werden. Bestimmungen über: Größe u. Anzahl Bäume, anzubauende Kulturen waren vorgeschrieben, Teile der Ernte mussten abgegeben werden. Öffne die Seite mit den Quellen. Die meisten verbrachten ihren Urlaub im Land, da die Kosten fürs sozialistische Ausland oft zu hoch waren. Arbeit und Leben standen im Mittelpunkt, jeder war erzogen und verpflichtet seine ganze Kraft zur Stärkung des Sozialismus einzusetzen. Hinzu kam eine starke Fluchtwelle gen Westen. GBl. auch zwischenmenschliche Verhaltensmuster vermitteln (Höflichkeit, das einhalten von Regeln und den gewaltlosen Umgang miteinander). Referat geschichte am 05.12.2012. Der Ernst-Thälman... Welchen Einfluss hat die Ehe auf Sozialkontakte? Nur mit Heirat und Kind Anspruch auf Wohnung, Durch Mangelsituation guten Zusammenhalt mit Freunden und Nachbarn(Umzug, Vorrat an Waren (z.B. Im Fernsehen gab es eine Sendung, die hieß Schwarzer Kanal, hier wurde über das schlechte Leben( zeigten Arbeitslose, drogensüchtige) in der BRD berichtet. Für neue Autoren:kostenlos, einfach und schnell, Seminararbeit, 2012 6 Zug der Marktfrauen. Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen! Auch ein Sonderstudium für Mütter erleichterte den Alltag von Frauen, welche sich weiterbilden wollten, auch wenn sie eine Familie besaßen. Das Leben in der DDRwar von der Geburt bis zum Einstieg ins Berufsleben durchgeplant. Höhepunkt im Jahr, doch man konnte kaum ins westliche Ausland. Sie waren wesentliche Initiatorinnen einer unabhängigen Frauenbewegung der DDR. 1949: – Verankerung der Gleichberechtigung von Mann und Frau in Art. Frauen waren in der DDR nach zwei neuen Studien nicht gleichberechtigt. Stuttgart 1994, S. 390. für die Bevölkerung (Frauen) der ehemaligen DDR ungeahnte, positive wie auch negative Neuerungen und Veränderungen. [14]Ungünstig war auch, dass diese Änderungen allein in den Büros der Regierung entstanden und nicht infolge öffentlicher Diskussionen oder einer Nachfrage durch die betroffene Personengruppe – nämlich der Frauen. Dies galt bis zum Ende der DDR 1989/90. Auf die Frage, ob Frauen nun in der DDR gleichberechtigter waren als in der Bundesrepublik, antwortet die Historikern: „Sie fühlten sich so, aber sie waren es nicht“. Frauen in der DDR. Gründe für die Frauenarbeit waren zum einen wirtschaftlich und zum anderen sozial begründet. Das SED-Regime fördert die Berufstätigkeit der Frau vor allem, weil die WirtschaftFrauen als Arbeitskräfte benötigt. Oldenbourg 2005, S, 48. Doch ist dies nicht Thema dieser Arbeit. Unterschiede Zwischen Ost- und West – Von Der Wende Bis Zur Gegenwart Die Stellung der Frau in beiden deutschen Staaten (Bibliothek Wissenschaft und Politik, Band 10). da lauter neue Wohnungen -> niemand will mehr in der alten Häusern leben, dadurch Zerfall der Altbauten. Und kinderlose Ehepaare wurden als potentielle Eltern betrachtet. wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren. ): Sozialgeschichte der DDR. Deswegen ist es dringend an der Zeit, dass Frauen aus Ost und West gemeinsam Strategien für eine zukünf- tige Frauenpolitik entwerfen.“ In der Frauen- und Familienpolitik der DDR hat eine Person, die eine gute Einstellung zum Familien- und Familienleben hat , und diese Person in der Deutschen Demokratischen Republik die gleiche Berufstätigkeit der Normalfall. Alles sollten sie allein wuppen, die Männer waren arbeiten. Geld verdienen und iPhone X gewinnen. Frauen in der Politik der BRD. [6]Das zeigt auch die Formulierung im Zweiten Abschnitt § 9 des Familiengesetzbuches „(2) Die eheliche Gemeinschaft erfährt ihre volle Entfaltung und findet ihre Erfüllung durch die Geburt und die Erziehung der Kinder.” Darin ist meines Erachtens bereits festgehalten, dass die eheliche Gemeinschaft von politischer Seite auf die Zeugung von Kindern ausgerichtet ist, mehr noch, in ihr ihre „volle Entfaltung“ und „Erfüllung“ findet. In: Gisela Helwig/ Hildegard Maria Nickel (Hrsg. DDR - die Lebensumstände in der DDR (Stichpunkte) - Referat : Einleitung: letztes Jahr 20 Jahre Mauerfall, doch wie war das Leben in der DDR eigentlich. Sie gehört somit zur Weltanschauung (Ideologie) eines sozialistischen Staates. Unser Newsletter informiert Sie über alle neuen Arbeiten aus Ihren Fachbereichen. Darauf wird in Kapitel 4.2.1 dieser Arbeit über die verschiedenen Familienformen noch einmal eingegangen. Die Frauen in der BRD könnten viel gewinnen – wenn sie endlich fordern, dass das, was gut war in der DDR, in das westliche Rechts- und Sozialsystem übertragen wird. [7]Gerhard, Ute: Die staatlich institutionalisierte „Lösung“ der Frauenfrage. Sie regelt materielle und soziale Hilfen, wie Kinder- und Stillgeld. Allgemeines. (sonst kein Studium,…). Zusammenfassung: „Die Rolle der Frau i… Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte nach dem Krieg gab es ca 7 Millionen mehr Frauen als Männer. 5 Marie Antoinette. 7 Die Forderung nach rechtlicher Gleichstellung. ): So nah beieinander und doch so fern. Wenn man nach der10.Klasse ging ungefähr Realschulabschluss. Berufsausbildung: an einer Berufsschule mit gleichzeitig Abi. Jedoch handelte es sich hier eher um organisiertes Spielen, welches den Gemeinschaftsgedanken fördern sollte. Erst 2005 hat sich unter anderem Michael Schwartz wieder eingehender mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Dazu wurden nach und nach Schritte unternommen, diese Gleichstellung auch in der Realität umzusetzen. Ins Ausland nur auf Campingplätze, die oft in keinem komfortablen Zustand waren, und dafür brauchte man schon ein Formular und wenn man viel Glück hatte bekam man ein Platz. Ziel der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) war es, die in der DDR lebenden Frauen zu einer großen Massenorganisation zusammenzufassen, die für den Staat einstehen sollten. : meist keine aus christlichen Elternhäusern.). Der Gleichberechtigungsgrundsatz dem Partner gegenüber wurde hierin zumindest formal festgehalten. So lag der Anteil der arbeitenden Frauen Ende der 1980er Jahre bei 78,1 Prozent - damit gehörte die DDR in puncto weiblicher Erwerbstätigkeit zu den Spitzenreitern weltweit. Somit gelang es dem Staat, eine mögliche, selbstbestimmte Frauenbewegung auszuschalten. So konnte zum Beispiel einer den den anderen nicht leiden konnte, diesen anzeigen und dieser wurde entweder in Haft in der DDR genommen oder in die Lagerhaft nach SU verschleppt. BRD: Frau=Hausfrau. Opladen 1994, S. 145. Um die Bevölkerung stets kontrollieren zu können, gab es vom Staat genehmigte und regulierte Freizeitorganisationen wie die Freie Deutsche Jugend. Dies zeigt genau, dass diese Emanzipationdie Frau SED für Das Ein große Rolle spielt. Nach Abi Studium(für jeden 1 Studienplatz(aber nicht immer in gewünschte Fachrichtung). Anhand der ideellen Vorstellung der Alltagssituation von Frauen in der DDR durch die SED, welche in ihrem Parteiprogramm festgehalten ist, werde ich diese Vorstellung der Realität in den einzelnen Bereichen –Familie, Partnerschaft und Ehe – gegenüberstellen. Wer nach den Normen der DDR lebte(politische Anpassung, nach dem Staat geregeltes Leben), konnte ein normales Leben leben(Recht auf Arbeit, Gleichberechtigung Mann/Frau, bescheidener Wohlstand, Offenheit und Solidarität im Bekanntenkreis). [5]Gysi, Jutta/ Meyer, Dagmar: Leitbild: berufstätige Mutter – DDR-Frauen in Familie, Partnerschaft und Ehe. Als die Lebensmittelkarten abgeschafft wurden mussten auch verheiratete Frauen eine Erwerbsarbeit aufnehmen, da eine Familie mit nur einer Einkommensquelle auf Dauer nicht bestandsfähig war. Dabei war es das Ziel, eine Politik zu verfolgen, die die Gleichstellung der Geschlechter propagierte und mittels der Aufhebung von Benachteiligungen, diese auch durchsetzen wollte. Familie Ehekredit, mit ein oder zwei Kindern anteilig erlassen, mit 3 ganz. Weltkrieg, deshalb Wohnungszwangszuteilungen. Ziel war ein Garten im Grünen. Trappe, Heike: Handlungsstrategien von Frauen unterschiedlicher Generationen zur Verbindung von Familie und Beruf und deren Beeinflussung durch sozialpolitische Rahmenbedingungen. 1982 sagten 60% der 20-40jährigen Frauen aus, daß Arbeit und Familie für sie die gleiche Bedeutung habe. vor allem bei Zement, Farbfernseher, Schinkenspeck, Jeans, Auspuffanlagen, Lizenzschallplatten. Oft wurde auch bestimmt(überzeugt in einem Beratungsgespräch) welchen Beruf man zu machen hat(damit es kein Mangel in der bestimmten Fachrichtung gibt.). [12]Hellwig beschreibt diesen Umstand mit den treffenden Worten: „Schon bald zeichnete sich ab, daß die Gleichberechtigung der Frau an eine Gleichverpflichtung gekoppelt werden sollte.“[13]. Der DDR-Bürger arbeitete im Schnitt 43,5 Stunden pro Woche, Schichtarbeiter 40 Stunden. im Folgenden: Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik vom 20. Chancengerechtigkeit - Gleichstellung von Frau und Mann in der Gesellschaft - Referat : Um diesen Zustand zu ändern, schlossen sich schon früh Frauen sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR in Verbänden zusammen. Aufgaben. bezahltes Babyjahr, Kinderbetreuung), aber kaum Aufstieg im Beruf möglich, da Doppelbelastung( Haushalt u. Beruf), Kündigung möglich bei Ausreiseantragsstellung (Verhalten gegen Staat). Der Ährenkranz steht für die werkstätigen Bauern. Außerschulische Lern... Familie zwischen Tradition und Moderne. 1 ½ Stunden. Darin steht in § 2 – gewissermaßen als das Grundprinzip der Ehe – „Die Gleichberechtigung von Mann und Frau bestimmt entscheidend den Charakter der Familie in der sozialistischen Gesellschaft.“ Dabei ging es der DDR-Regierung jedoch nicht vornehmlich um „eine Emanzipation zur Individualität als um eine Emanzipation zur gesellschaftlichen Nützlichkeit“[4]. In: Heidi Behrens, Paul Ciupke, Norbert Reichling (Hrsg. Technische Universität Dresden Um Grundsätzli-ches vorwegzunehmen: Ziel der frauen-politischen Leitlinien der SED war es, die Ziele der Partei in der Frauenpolitik wei-testgehend durchzusetzen. Welche politischen Bestimmungen existierten in der DDR zur Regelung des privaten Bereiches bezüglich der Frauen in Familie, Partnerschaft und Ehe?Wie sahen der Alltag und die Lebenswirklichkeit der Frauen nun aus?Diesen zentralen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. Untersuchungen zum privaten Bereich, besonders bezogen auf die innerfamiliäre Beziehung zwischen Frau und Mann, sind kaum erfolgt. Durch viele ehrenamtliche Hilfen (Partei, Massenorganisationen, Elternbeirat) viel Zeitaufwand in Freizeit. 25 Seiten, Note: 2,3, Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, 2. In den 1950er Jahren musste das Land nach dem Krieg wieder aufgebaut werden, zudem flohen viele Menschen in den Westen - da wurde jede Hand gebraucht.