Die letzte Austauschaktion fand 1986 statt. Februar … November 1989, musste auch die Glienicker Brücke wieder geöffnet werden. Jahrestag des Mauerfalls auf der Glienicker Brücke. November wurde das Tor zur Brücke demontiert. November 1989, einen Tag nach dem ersten Mauerdurchbruch, öffnete die DDR die Glienicker Brücke. Grenzdurchbruch an Glienicker Brücke Ein neues Buch dokumentiert Fluchtversuche im Bezirk Potsdam zwischen 1961 und 1989. Die Glienicker Brücke war ideal für einen Austausch dieser Agenten, denn sie war von beiden Seiten aus gut zu erreichen, aber auch übersichtlich und gut zu sichern. 1989 (l.): So sah die Glienicker Brücke vor dem Mauerfall aus, hier gab es kein Durchkommen. Nun starb „Ebi“ mit 89 Jahren. Die Trabbis kommen. Er orgelte beim Agenten-Austausch an der Glienicker Brücke und beim Mauerfall. . Am 13. Von Andreas Fritsche; 08.11.2004 November 1989. Potsdamer konnten auf diesem Weg erstmals in den Westen. Ab 11 Uhr findet im Schloss Glienicke eine festliche Matinee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, der Landeshauptstadt Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg statt. November 1989, einen Tag nach dem Mauerfall, wurde die Glienicker Brücke wieder geöffnet und regulär in beide Richtungen passierbar. Zurück zur Übersicht (Mauerreste) Zur Karte. Im Frühjahr 2018 wird die Außenausstellung in deutscher und englischer Sprache entlang des ehemaligen Potsdamer DDR-Grenzstreifens zwischen Glienicker Brücke und Bertinistraße eröffnet, wo zwischen 1964-1990 ein zentraler Kontroll- und Abfertigungspunkt für den Binnenschiffverkehr zwischen Ost und West war. November 1989. Eine persönliche Erinnerung des Tagesspiegel-Autors Michael Zajonz zum 48. November 1989 die Schlagbäume - einen Tag nach der eigentlichen Öffnung der Grenze zwischen der DDR und West-Berlin. "11. Genau in der Mitte der Brücke ist ein weißer Strich zu erkennen, der die Grenze markiert. November 1989 - Hans-Dieter Behrendt - Bild 3 aus Beitrag: Glienicker Brücke und die Grenzöffnung 1989 Reiseverkehr 19. Wer Aufnahmen vor dem Mauerfall und kurz danach von der Glienicker Brücke hat, sollte sich ebenso an diesem Wettbewerb beteiligen. November 1989 erstmals für die Menschen aus der DDR geöffnet. Glienicker Brücke. November rund um die Glienicker Brücke. Es ist die erste offizielle Öffnung eines Grenzübergangs in Berlin. Der Bereich zwischen der Glienicker Brücke und dem Cecilienhof im Neuen Garten zählt zu den beliebtesten Ausflugzielen in Potsdam. Die Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam wurde während des Kalten Krieges als "Agentenbrücke" berühmt. November 1989 geöffnet. 30 Jahre später ist mit mehreren Veranstaltungen an diesen historischen Zeitpunkt erinnert worden. Ein Jahr danach erinnern sich Zeitzeugen. Noch heute bezeugen unterschiedliche Farbtöne der Brücke ihre geteilte Geschichte, an die auch eine Metallplatte auf dem ehemaligen Grenzstrich in der Mitte erinnert. Wo standen die Grenzanlagen in Berlin und wie sieht es dort heute aus? Unter dem Motto „Die Glienicker Brücke vor, am und nach dem 10. Er orgelte beim Agenten-Austausch an der Glienicker Brücke und beim Mauerfall. 18.12.2020 - 14:04 , mow November 1989 auf der Glienicker Brücke einzureichen. Glienicker Brücke . November 1989 um 18 Uhr die Öffnung der Grenzanlagen an der Glienicker Brücke miterlebten. Der Inhalt der TV-Chronik: 10.11.1989. Die Glienicker Brücke wurde am 10. Nun starb „Ebi“ mit 89 Jahren. Juni 1985, Glienicker Brücke in Berlin: Ein Bus voller Westspione wurde gegen vier Ostspione getauscht. Diese Fotografie ist eine von zahlreichen Aufnahmen, die der Potsdamer Werner Taag kurz nach der Öffnung der Glienicker Brücke anfertigte: Autos stehen in Schlange und drängen in Richtung West-Berlin. Auf acht Informationsstelen erläutert die Ausstellung den Ausbau der Sperranlagen und thematisiert den Alltag … Di 06.11. November 2019 jährt sich der 30. Transkript Transkript. Am 10. Viele DDR-Bürger fahren mit dem Auto oder mit der S-Bahn in die City nach West-Berlin. Einen Tag nach dem Mauerfall-Gedenken am Brandenburger Tor in Berlin wird auch an der Glienicker Brücke der Jahrestag der Grenzöffnung gefeiert. Franke, Raimund (1931-) | Fotograf . Jahrestag des Mauerbaus. Dezember 1989 konnten auch die Westberliner über die Brücke nach Potsdam gelangen. Spione und Gefangene aus dem Westen steigen an der Glienicker Brücke in einen Bus, nachdem sie bei dem Agentenaustausch zwischen Ost und West am 1. In der Nacht werden an vielen Übergangsstellen die Grenzanlagen einfach überrannt. Am 11. November 1989 Potsdam, Glienicker Brücke Urheber: Wolfgang Heinrich Lizenztyp: Der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker berührt ein DDR-Ortseingangsschild von Potsdam auf der Glienicker Brücke, die über die Havel hinweg die Städte Berlin und Potsdam verbindet und am 10. Ein Jahr danach erinnern sich Zeitzeugen. November 1989, einen Tag nach dem Mauerfall, hob sich auch hier auf der Glienicker Brücke, direkt an der Grenze zwischen Potsdam und Berlin, der Schlagbaum für die Menschen aus der DDR. Ziel des Wettbewerbs ist es, am 10. Mauer und Grenzanlagen waren auf dem Ostufer. Er spielte für Diepgen, Reagan und die Queen. Denn dort ging der Schlagbaum erst am 10. 25 Jahre nach der Wende: Ein Monument zwischen Spionage und Einsturzgefahr Einen Tag später als der Rest Deutschlands, feierte Potsdam den 25sten Jahrestag des Mauerfalls an der Glienicker Brücke. Einen Tag nach dem Fall der Mauer, am Abend des 10. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Denn hier fielen erst am 10. Am 10. Nach dem ersten Austausch zweier Agenten im Jahre 1962 erfolgten 1985 und 1986 zwei weitere - begleitet von einem großen Medienecho im … November 1989 erstmals seit 1961 wieder für Menschen aus der DDR geöffnet wurde November 1989“ ist gestartet und läuft bis zum 10. Dokumente: Umtauschbeleg Staatsbank der DDR, Fahrverbindungen zu den Übergangen in den Ostteil der Stadt, Liste der Übergänge in den Ostteil, Fahrplan öffentl. Das Gedenkprogramm beginnt bereits um 10 Uhr mit der Fotoausstellung „Rund um die Glienicker Brücke vor und nach 1989“. Glienicker Brücke. Nur noch wenig erinnert daran, dass hier, im heutigen UNESCO-Weltkulturerbe, bis 1990 die Grenze zwischen der DDR und Berlin (West) verlief. November 1989, wurde auch die Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam wieder freigegeben. Dort verlief die Grenze, die an jenem Tag 1989 um 18 Uhr durch DDR-Grenzer geöffnet wurde. 9.11.1989: Tausende DDR-Bürger strömen über die Bornholmer Brücke in den Westen. Die Grenze verlief genau in der Mitte. August 1961: 30 Jahre lang leitete Helga Kempa das Kinderwochenheim in der heutigen "Villa Schöningen" an der Glienicker Brücke. Luftbildaufnahme der Glienicker Brücke.Sie ist in der Bildmitte zu sehen und verbindet über die Havel hinweg den West-Berliner Ortsteil Wannsee (rechts) und Potsdam (links). Hochrangige Agenten wurden dort zwischen Ost und West ausgetauscht. Vor dem Mauerbau konnten ihre Mitarbeiter noch durch die Havel zum Westufer schwimmen. Im Herbst 1989 kommen plötzlich seltsame Nachrichten aus der Heimat. Am 10. 12. Seitdem erinnern wir dort gemeinsam an diesen Potsdamer Tag der Freude. November 1999 hat die Fördergemeinschaft »Lindenstraße 54« an der Glienicker Brücke die NIKE von Wieland Förster aufgestellt. November 1989 Potsdam, Glienicker Brücke Urheber: Jean-Marie Delbot Lizenztyp: Am Grenzübergang Glienicker Brücke, der am 10. November 1989 erstmals seit 1961 wieder für Menschen aus der DDR geöffnet wurde . Zur Karte Zur Karte Zur Karte Zur Karte Zur Karte Zur Karte Zur Karte Zur Karte Zur Karte Zur Karte Zur Karte Zur Karte Zur Karte Zur Karte Zur Karte. Nun starb „Ebi“ mit 89 Jahren. Aus diesem Anlass richten die „Potsdamer Neueste Nachrichten“ (PNN) und das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST auch einen Fotowettbewerb aus. Glienicker Brücke, am Abend des 10. Im linken unteren Bildabschnitt sind Grenzanlagen der DDR zu sehen. 13. Verkehrschaos in der Berliner Straße Richtung Glienicker Brücke, 11.11.1989 Scan vom Kleinbildnegativ Potsdam Museum, Nachlass Werner Taag. Oktober 2019. November 2019 auf der Glienicker Brücke auch mit fotografischen Eindrücken an den Mauerfall vor 30 Jahren zu erinnern. Konvolut – Fotodokumentation von der Öffnung der Berliner Mauer 12.11.1989 bis 03.10.1990 dem Tag der Deutschen Einheit. Klein-Glienicke war eine Ost-Enklave im Westen. Glienicker Brücke wieder für alle Potsdamer in beide Richtungen passierbar.“ Tatsächlich wurde der Grenzübergang am Abend des 10. 1988 geht Norbert Flaake mit einem DDR-Forscherteam für zwei Jahre in die Antarktis. Weitere Bilder Ab den 24. Grenze zwischen Berlin und Potsdam : Heute Gedenken an Öffnung der Glienicker Brücke 1989. Villa Schöningen an der Glienicker Brücke, Blick in Richtung Schwanenallee, Aufnahme 1980er Jahre Foto: Berliner Mauerarchiv Hagen Koch (damals), Dajana Marquardt (heute) Vorherige Station Nächste Station.