Erste Auflage 1964.). 5. Jahrestag der Revolution in Russland legt Frank Deppe eine Analyse ihrer Entstehungsbedingungen, ihrer globalen Folgen und ihres Scheiterns vor. B. I. Vorgehensweise von Marx
Wie auch aus dem letzten Satz des Marx-Zitats hervorgeht, können Revolutionen nach diesem Verständnis nicht durch eine geistige Entwicklung der Menschen, daßheißt durch Ideen hervorgebracht werden: Ideen an sich können überhaupt nichts ausführen, sie können keinen Zustand beseitigen.5 Es gibt keine "Revolution der Geister": Revolutionen entstehen aus bestimmten Formen gesellschaftlichen Seins. 5. Nicht nur in diesen Punkten paßt Lenin die Marxsche Theorie den russischen Verhältnissen an. Es wurde gezeigt, unter welchen Bedingungen es nach Marx und Engels - aufbauend auf den historischen Materialismus - zu einer sozialen Revolution kommt. Oder ist es eventuell möglich, durch eine "permanente" Revolution die Phase der bürgerlichen Gesellschaft beschleunigt zu überwinden? Brennende Fragen unserer Bewegung. b) Widerspruch Produktivkräfte Produktionsverhältnisse
Benesussen (Hgg.). So schreibt Engels 1844 bspw. Rosa Luxemburg wirft ihm vor: "(...) er will nicht die kapitalistischen Widersprüche zur vollen Reife gelangen lassen und durch den revolutionären Umschlag auf der Spitze aufheben, sondern ihnen die Spitze abbrechen, sie abstumpfen."33. April 1852; XV. Hg. In: Wörterbuch Staat und Politik. Zunächst werde ich die Marxsche Vorgehensweise und sein philosophisches Modell des historischen Materialismus erläutern, um dann in Kapitel II (anlehnend an Kurt Lenk1 ) die Grundbedingungen für eine Revolution nach Marx und Engels aufzuzeigen. Die industrielle Revolution war also nach Marx und Engels der entscheidene Grund zur Bildung einer neuen Gesellschaftsstruktur mit neuen Schichten, die sie Klassen nennen. 17 Marx: Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral (1847). Nachdem es 2010 aufgrund von Bauarbeiten versetzt wurde, schauen Marx und Engels allerdings nach Westen und nicht mehr wie zuvor nach Osten. V. [Der Wiener Märzaufstand] Die gesamte Idee der "permanenten Revolution" spricht gegen den historischen Materialismus, da das Phasenmodell in ihr partiell aufgegeben wird. ): Klassiker des Sozialismus. Marx drückt das so aus: "Mit Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um."8. Die Überschriften der Artikel sind an die von Eleanor Marx-Aveling 1896 besorgte Ausgabe in englischer Sprache angelehnt. – 6. [Preußens Triumph] [Die Kleinbürger] – 19. Die unter Lenins Leitung durchgeführte russische Oktoberrevolution hatte dramatische Folgen für die Weltgeschichte dieses Jahrhunderts. Heute sind die marxistischen Revolutionskonzepte für die industrialisierten Länder faktisch bedeutungslos geworden. München: Wilhelm Fink Verlag 1973. 12 Bakunin: (1814-1876) Russischer Theoretiker des Anarchismus, Marx und Engels haben sich stark abgegrenzt von ihm und ihn und seine Anhänger aus der I. Internationale ausgeschlossen. Es wird erzeugt durch politische Schulung und langen Kampf der organisierten wie unorganisierten Massen. Bände 2, 3, 4, 7, 13, 16, 20, 22, 39. [Die Frankfurter Nationalversammlung], IX. 40 Rosa Luxemburg: Organisationsfragen der russischen Sozialdemokratie (1904). "Die große Industrie hat schon dadurch, daßsie den Weltmarkt geschaffen hat, alle Völker der Erde (...) in eine solche Verbindung gebracht, daßjedes einzelne Volk davon abhängig ist, was bei einem andern geschieht. Vorwort (1859). Er vertritt den Standpunkt, daßdie Revolution in Rußland durch eine zentral organisierte Partei konstruiert werden kann. - Publikation als eBook und Buch [Der Berliner Aufstand] 29 Marx: Das Elend der Philosophie. Karl Marx und Friedrich Engels wurden zu Helden der Arbeiterbewegung. Hierbei möchte ich vor allem Rosa Luxemburg und Wladimir I. Lenin hervorheben, die zur Entwicklung der sozialen Bewegungen ihrer Länder Entscheidendes beigetragen haben. [Die Frankfurter Nationalversammlung] März 1852; X. 44 Im Dezember 1850 schickte Jenny sechs Exemplare der Neuen Rheinischen Zeitung, der Zeitung von Marx, an Engels mit der Bitte, eine an MacFarlane weiterzureichen. ): Schriften zur Theorie der Spontaneität, S. 89-162, S. 117f. "In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. 1. In: Walter Euchner (Hg. "20, Bei seiner "Ansprache der Zentralbehörde an den Bund der Kommunisten 1850" argumentiert Marx aber entschieden gegen eine Vereinigung mit den demokratischen Kleinbürgern: Das Proletariat dürfe seine selbständige Stellung nicht aufgeben und dürfe nicht wieder zum bloßen Anhängsel der bürgerlichen Demokratie herabsinken.21, "Da aber die Kommunisten nicht eher auf den entscheidenden Kampf zwischen ihnen selbst und der Bourgeoisie rechnen können, als bis die Bourgeoisie herrscht, so ist es das Interesse der Kommunisten, die Bourgeois sobald als möglich an die Herrschaft bringen zu helfen, um sie sobald wie möglich wieder zu stürzen."22. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1969, S. 221. Bd.1. Auch im März 1850 sagt Marx schon, daßes das Interesse der Kommunisten sei, die Revolution so lange permanent zu machen, bis alle besitzenden Klassen von der Herrschaft verdrängt seien. Dezember 1847 Gründung des "Bundes der Kommunisten" unter Marx und Engels … Foto: AKG Icon: schließen Oktober 1851; III. – 27. ): Schriften zur Theorie der Spontaneität. Als die Revolution auch nach 1848 ausgeblieben ist, beginnt Karl Marx zu zweifeln. - Es dauert nur 5 Minuten "15, Dieser Verweis auf die Anzahl der revolutionären Subjekte paßt in die Konzeption des historischen Materialismus: Erst wenn sich die Produktionsweise so weit entwickelt hat, daßviele Menschen in der industriellen Produktion gebraucht werden, wird das Proletariat als Klasse großgenug sein, um durch eine Revolution die Klassengegensätze aufzuheben.16. Source: Labour Monthly, July 1923, pp. Juli 1852; XVI. VI. Wie kommt es aber von diesem Klassengegensatz zu einer Revolution? In: MEW 20, S. 250. II. In seiner 1902 herausgebrachten Schrift "Was tun?" In: S. Hillmann (Hg. Wladimir Iljitsch Lenin, geboren 1870 in Simbirsk/Rußland, gilt als Schöpfer der bolschewistischen Sozialdemokratie. Grundlagen der Soziologie (319.000 ) Akademisches Jahr. Karl Marx und Friedrich Engels. "2, Es liegt keine explizite Revolutionstheorie vor, sondern die Revolution ist ein Moment, das einer Gesellschaft innewohnt und nur durch sie erklärbar ist. Erinnern an Marx und Engels In Stein gemeißelt Es ist unmöglich, eine Revolution einfach zu machen, daßheißt, eine revolutionäre Situation herzustellen. [Die übrigen deutschen Staaten] "Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral", MEW 7: "Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850", "Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850", MEW 13: "Zur Kritik der Politischen Ökonomie - Einleitung", MEW 16: "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei", MEW 22: "Klassenkämpfe in Frankreich - Vorwort". 7. XVI. – 19. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Die europäische und internationale organisierte Arbeiterbewegung hat das Gedankengut größtenteils begeistert aufgenommen und weiterentwickelt. Zwar spricht er sich zunächst für eine Revolution mit demokratisch-liberalem Charakter aus (gemäßdem Phasenmodell von Marx). München: Beck 1991. Karl Marx u. Friedrich Engels, Werke, Dietz Verlag Berlin, 1988, Bd.8, S.5-108. Trotzdem gab es aber im feudalen Deutschland schon eine große Arbeiterschaft, die unter ihren Arbeitsbedingungen zu leiden hatte. – 9. Aus der Einzelproduktion wurde gesellschaftliche Produktion. – 23. Hildermeier, Manfred: W. I. Lenin. Aber: "Daßdie kleinbürgerliche Demokratie während der weiteren Entwicklung der Revolution für einen Augenblick den überwiegenden Einflußin Deutschland erhalten wird, unterliegt keinem Zweifel. September 1852; XVIII. [Der Wiener Oktoberaufstand] Marx und Engels waren der Meinung, daßes vor der proletarischen Revolution notwendigerweise eine bürgerliche Revolution geben müsse, in der die Bourgeoisie die feudalen Stände und die absolute Monarchie entmachten würde. Sie ist aber auch ebenso sicher wie diese. Revolution and Counter-Revolution in Germany (German: Revolution und Konterrevolution in Deutschland) is a book by Friedrich Engels, with contributions by Karl Marx.Originally a series of articles in the New York Daily Tribune published from 1851 to 1852 under Marx's byline, the material was first published in book form under the editorship of Eleanor Marx Aveling in 1896. Freiburg: Herder Verlag 1973. Lenin: Revolution als Beruf. In: Walter Euchner (Hg. Friedrich Engels, Revolution und Konterrevolution in Deutschland, 1891. Am Beispiel der obigen Textstellen wird ersichtlich, daßsich Marx und Engels zeilweilig vom historischen Materialismus abgewandt haben: Hier scheint eine Beschleunigung des geschichtlichen Prozesses möglich zu sein durch ein bestimmtes Handeln von Menschen, unabhängig von der Entwicklung der Produktionsverhältnisse. Kann es sinnvoll sein, an einer Revolution mitzuwirken, die nur die Grundlage schafft für den eigentlichen Kampf des Proletariats? Und doch blieb das Machtverhältnis konstant. Sie wissen zu gut, daßRevolutionen nicht absichlich und willkürlich gemacht werden, sondern daßsie überall und zu jeder Zeit die notwendige Folge von Umständen waren, welche von dem Willen und der Leitung einzelner Parteien und ganzer Klassen durchaus unabhängig sind. – 2. In: Walter Euchner (Hg. Im Verlauf des späten 18. und 19. Zu Marx und Engels Lebenszeit waren die verschiedenen Länder in Europa - im Sinne des historischen Materialismus - an unterschiedlichen Stufen ihrer gesellschaftlichen Entwicklung. Den Grund für das Neuerstarken der europäischen Reaktion sahen sie im wirtschaftlichen Aufschwung von 1849/50.25. Luxemburg, Rosa: Schriften zur Theorie der Spontaneität. (Quelle: deutsche-biographie.de). Siehe auch Revolution und Gesellschaft. Tabellarische Biografie (Quelle: zeno.org). Als die Revolution auch nach 1848 ausgeblieben ist, beginnt Karl Marx zu zweifeln. Aus dem Englischen. Oktober 1852. ): Klassiker des Sozialismus. Die industrielle Revolution war also nach Marx und Engels der entscheidene Grund zur Bildung einer neuen Gesellschaftsstruktur mit neuen Schichten, die sie Klassen nennen. 1. [Deutschland am Vorabend der Revolution] An keiner Stelle steht so etwas wie ein Programm oder eine Anleitung zur "Weltrevolution in 5 Tagen". 1900 erschien eine französische Übersetzung von Marx Tochter Laura Lafargue. In a retrospect on the eventful year 1848, Marx deals with the meaning and effects of the European upheaval. Karl Marx und Friedrich Engels: Biografische Daten. Infolge des Scheiterns der 1848er Revolution ging er erneut ins Pariser Exil, ehe er ein Jahr später nach London flüchtete. Eine bürgerliche Revolution soll stattgefunden haben, das Proletariat führt schließlich - ausgelöst durch eine akute Wirtschaftskrise - die soziale Revolution möglichst auf internationaler Ebene durch. Der Massenstreik ist für die Marxistin das natürliche Mittel, die proletarischen Schichten zu rekrutieren und zu revolutionieren, um damit die alte Staatsgewalt zu unterhöhlen.36 Das Klassenbewußtsein ist eine Voraussetzungen zum Gelingen der Revolution. München: Beck 1991. Jahrhunderts und für das 20. Engels' Arbeit "Revolution und Konterrevolution in Deutschland" Nach der Niederlage der europäischen Revolution von 1848/49 stand die allseitige Auswertung ihrer Erfahrungen und Lehren im Mittelpunkt der Arbeiten von Marx und Engels. Marx spielte die erste Geige, Engels ordnete sich gewollt unter. Die Arbeitenden dienen den Berufsrevolutionären dabei - überspitzt formuliert - als Werkzeuge. Wer so ein Programm erwartet, wir entäuscht sein und hat der Vorgehensweise von Marx zu wenig Beachtung geschenkt. In: MEW 4, S. 182. ; Transcribed: by Ted Crawford.. Die Klassen stehen sich ihrer Meinung nach in einem Klassengegensatz gegenüber. MIA > Deutsch > Marxisten > Marx/Engels. – Karl Marx, Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 464, 1848. III. Internationaler Charakter der Revolution
31 Rosa Luxemburg: Sozialreform oder Revolution. III, p.230 sqq. [Die Wiederherstellung der Ordnung – Reichstag und Kammern] Eine weitere wichtige Grundbedingung für die Revolution ist eine akute und universelle Krise der bürgerlichen Gesellschaft: "Eine neue Revolution ist nur möglich im Gefolge einer neuen Krise. Die Klassen stehen sich ihrer Meinung nach in einem Klassengegensatz gegenüber. Wie die Umwandlung einer Gesellschaft in eine andere konkret vor sich gehen kann, läßt der uneindeutige und ungeschlossene Revolutionsbegriff bei Marx relativ offen. Revolutionsbegriff
Jahrhundert war kein Revolutionsbegriff wichtiger als der auf die Theorien von Marx und Engels beruhende marxistische. Lenin ist der Meinung, daßeine Revolution gelenkt werden kann. 1848 waren Marx und Engels deshalb überzeugt, dass die demokratische Revolution November 1851; IV. Analyse der bürgerlichen Gesellschaft
Dieser endet entweder in einer Umgestaltung der Gesellschaft oder im Untergang der kämpfenden Klassen (Burzan, 2006, nach Marx/Engels, 1974 (zuerst 1848)). I. 36 Siehe Helga Grebing: Rosa Luxemburg. Februar 1852; VIII. X. II. 37 Lenk: Theorien, S. 155. Engels’ Studie macht deutlich, warum Engels und Marx im "Kommunistischen Manifest" "zu einem gewaltsamen Umsturz aller bisherigen Gesellschaftsordnung" aufriefen. Wilhelm Weitling: Nach seinem Bruch mit Karl Marx im Jahre 1846 und dem Scheitern der Revolution der Jahre 1848/1849 ging der deutsche Sozialist ins Exil nach New York. Deutsche Fassung hg. Erst 1913 wurde im Zusammenhang mit der erstmaligen Herausgabe des Briefwechsels zwischen Marx und Engels bekannt, daß Engels diese Artikelserie geschrieben hat. 25 Siehe Lenk: Theorien, S. 67. Die Besonderheit der proletarischen Revolution
Die Klassen stehen sich ihrer Meinung nach in einem Klassengegensatz gegenüber. In der großen Unzufriedenheit der armen Bauern sieht der Pragmatiker ein enormes Gewaltpotential, was ihn dazu veranlaßt, diese als revolutionäre Kraft anzuerkennen und als Ziel der Bewegung die "revolutionär-demokratische Diktatur des Proletariats und der Bauernschaft" zu formulieren.48 Auch das war eine große Abweichung von der Marxschen Konzeption der Revolution: Bei Marx und Engels spielen die Klassengegensätze zwischen feudalen Herrschern und Bourgeoisie, beziehungsweise zwischen Bourgeoisie und Proletariat eine Rolle. wissen, daßihr eigener Kampf mit der Bourgeoisie erst anbrechen kann an dem Tag, wo die Bourgeoisie gesiegt hat."17. XII. In: Lenin: Werke. Er gibt nicht nur das Phasenmodell auf, sondern befürwortet eine Minoritätenrevolution, initiiert durch eine konspirative Gruppe. VEB Bibliographisches Institut Leipzig. In: Lenin: Werke. - Jede Arbeit findet Leser. "11, Marx und Engels haben sich immer stark gegen Geheimbünde und konspirative Organisationen ausgesprochen, für deren Bildung unter anderen die Bakunisten12 waren. Marx und Engels beschäftigten sich insbesondere mit der Struktur bestimmter Gesellschaftsformen und ihrer geschichtlichen Entwicklung. 1845 Marx wird aus Frankreich ausgewiesen, geht nach Brüssel und gibt die preußische Staatsbürgerschaft auf 8. 1. In: S. Hillmann (Hg. "26, Eine wirklich universelle Revolution mußdaher auch ein universelles Terrain haben und kann sich nicht auf ein einzelnes Land beschränken. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Im gleichen Jahre wurde die Schrift in deutscher Übersetzung herausgegeben. Dabei soll gezeigt werden, wie sie die Ideen von Marx und Engels weiterentwickelten, und wo sie ihre eigenen Schwerpunkte setzen. Grundlage einer Revolution sind die ökonomischen Verhältnisse. Biografie über Karl Marx. Wie kommt es aber von diesem Klassengegensatz zu einer Revolution? 4. 2. Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozeßüberhaupt. Friedrich Engels, Revolution und Konterrevolution in Deutschland, 1891. ): Schriften zur Theorie der Spontaneität. Bedeutung der industriellen Revolution
Grebing, Helga: Rosa Luxemburg. ): Klassiker des Sozialismus. – 18. Brennende Fragen unserer Bewegung. Dieser strebt einen Sozialismus an, der durch Reformen innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft und Ausweitung der demokratischen Elemente erzeugt wird. Es fällt schwer, in der Gegenwart noch von Klassengegensätzen und Klassenkampf zu sprechen. 17/18 Revolution und Gesellschaft. G. Labica/G. In: MEW 7, S. 248. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1970, S. 7-67. Die Konsequenz bis hin zur Spaltung der IAA, die Marx und Engels hier an den Tag legten, mag zunächst überraschen, denn nach wie vor handelte es sich um eine rein theoretische Frage. Eine analytische Gesamtdarstellung. 28 Siehe Engels: MEW 39, S. 190. siehe auch Manfred Thiel: Marx, Engels, Lenin, Stalin. Marx, mit dem Engels in ständigem Meinungsaustausch stand, sah die Artikel oft nochmals durch. In: MEW 7, S. 89. Theorie und Praxis der Systemveränderung. XIV. Er gibt in ihr die klassische Definition des historischen Materialismus. nach der Revolution von 1848/49 * Marx' und Engels' Vorstellungen von Revolution - von und von proletarischer sowie vom Verhältnis beider zueinander ha ben in dem halben jahrhundert von der Mitte der vierziger bis zur Mitte der neunziger jahre des 19.jahrhunderts einen weiten Weg genommen. Krise
Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1973. Das, was die proletarische Revolution aber von den vorhergehenden unterscheidet, ist, daßsie keine neuen Klassengegensätze schafft, sondern eine klassenlose Gesellschaft hervorbringt: "Nur bei einer Ordnung der Dinge, wo es keine Klassen und keinen Klassengegensatz gibt, werden die gesellschaftlichen Evolutionen aufhören, politische Revolutionen zu sein."29. 43 Siehe Manfred Hildermeier: W. I. Lenin. Krumwiede, H.-W. und Thibaut, B.: Revolution/Revolutionstheorien. Die Basis einer Gesellschaft sind die Produktionsvehältnisse. 20 Engels/Marx: Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850. Das bringt ihm die Kritik Luxemburgs ein, die die Meinung vertritt, daßallein das Klasseninteresse des Proletariats ausschlaggebend für den politischen Kampf sein könne und die das Selbstbestimmungsrecht von Nationen ablehnt (die ein Element des aufstrebenden Kapitalismus seien). Marx und Engels sehen ihre Rolle darin, sich wissenschaftlich mit den ökonomischen Strukturen von Gesellschaften auseinanderzusetzen. Universität. Die Industrialisierung bewirkte, daßsich die Art der Produktion veränderte und damit auch - aus der Perspektive der Menschen - die Art der Arbeit. 2. Bd. Zu Marx und Engels Lebzeiten wurde sie nicht wieder veröffentlicht. Aus dem Englischen. – 5. von Fritz Haug. VIII. IX. Lenin, W. I.: Was tun? Sie wendet sich bereits 1900 mit der Schrift "Sozialreform oder Revolution"31 gegen den Revisionismus Eduard Bernsteins. Der Gesellschaft ist aber die Lösung des Widerspruches immanent; die Lösung ist die Revolution, aus der neue Produktionsverhältnisse hervorgehen und eine neue Gesellschaft schaffen. Marx und Engels Zusammenfassung. Sie und die Kommunisten sollen die Ergebnisse ihrer Analyse den Arbeitern zugänglich machen und jene aufklären.13 Der moderne Sozialismus ist daher lediglich der Gedankenreflex des Konfliktes zwischen Produktionsweise und Produktivkräften und seine Rückspiegelung in den Köpfen der Betroffenen, der Arbeiterklasse, so Friedrich Engels.14. Der Klassengegensatz läßt sich nicht durch Verschwörungen oder reines Ausrufen der Revolution so zuspitzen, daßes dadurch tatsächlich zu einer Revolution kommen könnte. Der Warentausch findet auf dem Weltmarkt statt, die Bourgeoisie ist international vernetzt. Mit seinem Konzept weicht Lenin vom geschichtlichen Materialismus ab. Marx und Engels bezeichneten die Welthandelskrise von 1847 als Grundlage der Februar- und Märzrevolution in Deutschland. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages (alle Anmerkungen © Karl Dietz Verlag, Berlin, wenn nicht anders gekennzeichnet). Revolution bei Luxemburg und Lenin
In Lenins straff organisierter Kaderpartei unter der Leitung eines Zentralkomitees sieht Luxemburg die Gefahr, daßdiese zu einem Selbstzweck, zum höchsten Gut wird, dem die Interessen des Kampfes vielfach untergeordnet seien.39 Parteiorganisation als Mittel des Kampfes sei legitim, dürfe aber nicht den Opportunismus fördern gegen den eigentlichen Zweck, der Herbeiführung der Revolution. [Die Wiederherstellung der Ordnung – Reichstag und Kammern], XVI. – 15. Doch wurden die Erhebungen 1848 niedergeschlagen. Seine Hoffnung: eine Krise, die den Kapitalismus zu Fall bringt. Zerst erschienen in New-York Daily Tribune, Oktober 1851–Oktober 1852, unter dem Namen von Karl Marx. Heft 1 und Heft 3, Marx-Engels-Abteilung im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin 1977 und 1978. Im Werk "Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" spricht Marx von einem revolutionären Sozialismus.18, "Dieser Sozialismus ist die Permanenzerklärung der Revolution, die Klassendiktatur des Proletariats als notwendiger Durchgangspunkt zur Abschaffung der Klassenunterschiede überhaupt, (...)."19. Eine soziale Revolution muß- um siegreich zu sein - zugleich eine internationale sein. Heidelberg: Elpis 1982, S. 79. 35 Rosa Luxemburg: Massenstreik, Partei und Gewerkschaften (1906). Berlin: Argument Verlag 1983-1989. Thiel, Manfred: Marx, Engels, Lenin, Stalin. [Der Aufstand] In: MEW 2, S. 126. Der Kern seines Wirkens ist die praktische Politik, nicht seine theoretischen Verdienste, die kaum auf gedankliches Neuland vorstoßen. – 27. Die SPD hat sich ganz dem Neoliberalismus verschrieben. Hierauf liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit. Welche Rolle aber sollen die Arbeiter in der noch zu vollbringenden bürgerlichen Revolution in Deutschland spielen? Die zwei Entwicklungen spitzen sich zu einem Antagonismus zu. von Theodor Schieder. Unterdrücker und Unterdrückte stehen stets in einem Gegensatz zueinander, der (mal offen, mal versteckt) in einem Klassenkampf ausgetragen wird. Lenk, Kurt: Theorien der Revolution. In: MEW 4, S. 372. Engels, Friedrich und Marx, Karl: Marx Engels Werke. Mit Äußerungen über den Aufbau der Gesellschaft nach der proletarischen Revolution halten sich die Theoretiker der Arbeiterbewegung sehr zurück. Marx schreibt: "Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Kurt Lenk faßt zusammen: "Revolutionen können nicht auf Beschlußeiner Parteibehörde ausgerufen oder abgeblasen werden, sondern sie brechen unter bestimmten historischen Bedingungen zunächst spontan hervor, ungestüm, unreglementiert und elementar. [Die preußische konstituierende Versammlung – Die Frankfurter Nationalversammlung], XIV. S. 69-88, S. 88. Wie kommt es aber von diesem Klassengegensatz zu einer Revolution? 44 Siehe Karl Griewank: Der neuzeitliche Revolutionsbegriff. Die Bauern treten in diesen zwei Phasen des historischen Materialismus völlig in den Hintergrund. Die Realität erforderte es, daßMarx und Engels sich von ihren theoretischen Grundlagen entfernten - ohne dies jedoch offen zu erklären. 1 Kurt Lenk: Theorien der Revolution. Jahrhunderts auf Normalmaß stutzt, ist we-der in der Lage, das Inspirierende und Faszinierende der Theorie wie Politik von Marx und Engels noch deren Ambivalenzen, innere Widersprüche und Abgründe zu zeigen. In: MEW 4, S. 352. I. Freiburg: Herder 1973, S. 31f. Kritisches Wörterbuch des Marxismus. 5 Siehe dazu auch Engels/Marx: Die heilige Familie (1845). 3. trennt er die proletarisch-sozialen Bewegung in eine Avantgarde-Partei und die diffuse Masse der Arbeitenden.45 Die Partei und ihre geschulten Kader, die Berufsrevolutionäre, haben die Aufgabe, das notwendige politische Bewußtsein von außen in die Arbeiterschaft hineinzutragen, sich ihrer zu bedienen und sie zur Revolution zu führen. 30 Engels/Marx: Deutsche Ideologie. Kurs. Marx führt aus: "Der moderne Arbeiter, der Proletarier, ist ein Produkt der großen industriellen Revolution, welche namentlich in den letzten hundert Jahren in allen zivilisierten Ländern die ganze Produktionsweise, zuerst der Industrie und nachher auch des Ackerbaus, total umgewälzt hat und infolge deren an der Produktion nur noch zwei Klassen beteiligt sind: die der Kapitalisten, welche sich in Besitz der Arbeitshülfsmittel, der Rohmaterialien und der Lebensmittel befinden, und die der Arbeiter, welche weder Arbeitshülfsmittel noch Rohmaterialien, noch Lebensmittel besitzen, sonden sich diese letzteren mit ihrer Arbeit von den Kapitalisten erst erkaufen müssen."10. II. Frankfurt a.M./Wien/Berlin: Ullstein 1979, S. 7. Ein ausgefeiltes Bild davon zu entwerfen, wie sie aussehen würde, wäre für Marx und Engels ein falsches, weil utopistisches Vorgehen. Friedrich Engels ist der Überzeugung, daßdie Revolution mindestens in England, Amerika, Frankreich und Deutschland gleichzeitig erfolgen müsse.27 Er hält es sogar für unzulässig, daßeine Nationalität allein öffentlich die Initiative ergreift und dann alle anderen auffordert, ihr zu folgen.28. Karl Marx u. Friedrich Engels, Werke, Dietz Verlag Berlin, 1988, Bd.8, S.5-108. Im liberalen London nahm Marx "6, Der Konflikt zwischen Produktivkräften und Produktionsweise ist nicht einer, der nur in den Köpfen der Menschen besteht, sondern ein tatsächlicher, der vom Wollen der Menschen unabhängig ist.7 Das Ausbrechen einer Revolution hängt also von der Entwicklung der Produktionsweise und der Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkräfte ab. III. XIX. Berlin: Dietz Verlag4 1966, SW. 355-349. Unter welchen Bedingungen in der Entwicklung der Basis kann es aber nun zu einer Revolution kommen? Der historische Materialismus
[Der Pariser Aufstand – Die Frankfurter Nationalversammlung], XII. Marxistisch-Leninistisches Wörterbuch der Philosophie. – 24. a) Basis Überbau
von Klaus, G. und Buhr, M.. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 1972. Richard Friedenthal: Karl Marx. Er nutzt auch die nationalistischen Strömungen der einzelnen Volksgruppen im Zarenreich und kannte daher in der Oktoberrevolution 1917 mit den nationalen Befreiungsbewegungen des Vielvölkerstaates koalieren. Die erste vollständige Ausgabe des Buches in russischer Sprache erschien 1900 in London. November 1851; V. – 12. [Der Panslawismus – Der Krieg in Schleswig-Holstein] München: Beck 1991. S. 58-71. Londoner Exil. [Die Erstürmung Wiens – Der Verrat an Wien], XIII. März 1852; IX. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur einer Gesellschaft, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt, und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen. Bd. Die neue klassenlose Gesellschaft würde dann keine Revolution mehr nötig haben. 13. W.I. XV. Bände 1-8. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein Verlag 1979. Biografie über Friedrich Engels. Nach Marx gab es die, allerdings keine politische oder philosophische Revolution wie in Frankreich sondern eine soziale Revolution, die ja für Marx und Engels das Nonplusultra der Revolutionsformen darstellt. – 25. Diese kann nur durch Revolution erfolgen, denn nach Marx und Engels ist es unmöglich, sich aus einem bestimmten Zustand der Entwicklung durch theoretische Kritik zu befreien: man kann eine bestimmte geschichtliche Epoche nicht aus ihren Ideen, wohl aber Ideen aus dem Wesen einer Epoche erklären. 2 Rolf Peter Sieferle: Die Revolution in der Theorie von Karl Marx. Zum 100. Bd. Die Revolution von 1848/49 brach aus, und Marx und Engels gingen nach Köln, um die Neue Rheinische Zeitung zu gründen. Diesen umfangreichen Komplex der … Oktober 1852; XIX. Rolf Peter Sieferle erklärt diesen Widerspruch damit, daßMarx und Engels innerhalb des Bundes der Kommunisten Konzessionen an die Fraktion der kommunistischen Handwerker um Willich und Schapper machen mußten.23 Die Perspektive des Phasenmodells und der langsamen Zuspitzung der Antagonismen innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft war für jene weniger vielversprechend als die Aussicht auf eine schnell zu erreichende proletarische Revolution und auf eine Diktatur des Proletariats. April 1852; XIII. 5. Vorwort. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln derselben um. "37, Die Partei soll dabei die Aufgabe haben, sich an den spontanen Eigenbewegungen des Volkes zu orientieren, die politische Linie als aufgeklärteste Vorhut des Proletariats vorzuzeichnen und die Entwicklung der Dinge zu beschleunigen.38. [Österreich] 4 Karl Marx: Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Heidelberg: Elpis Verlag 1982. 2 Bände. Die New-York Daily Tribune veröffentlichte sie in der Zeit vom 25.