Blumenball der Wiener StadtgärtnerInnen in den Festsälen des Wiener Rathauses, ist Geschichte. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 159 ff. Innere Stadt. Schon um das Jahr 1200 wurde mit dem Bau der spätromanischen Pfarrkirche „Zu unserer Lieben Frau“, dem heutigen Wiener Neustädter Dom, begonn… Red. [1][2] Lediglich einzelne Teile, wie die Turmspitzen bestehen zur Gänze aus Stein. Am 23. An der der Ringstraße und dem Rathausplatz und -park zugewandten Vorderseite des Rathauses leiten zahlreiche Stufen zu Eingängen direkt unter dem Hauptturm und daneben, die nur bei Veranstaltungen in der Volkshalle geöffnet werden und direkt auch nur in diese führen. Renate Wagner-Rieger [Hg. Felix Czeike: Wien. Die Räumlichkeiten des hier untergebrachten Restaurationsbetriebes umfassen über 3.500 m². Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, 73) [1972, mit neuem Abbildungs-Teil]), Felix Czeike: Das Wiener Rathaus. Zu beiden Seiten des Festsaals schließen dessen ehemalige Büffeträume an (das Südbüffet [in seiner ursprünglichen Form 1971 wiederhergestellt] ist seit 1973 das Arbeitszimmer des Bürgermeisters, das Nordbüffet wird für kleinere Veranstaltungen genutzt). 1850 kam es zur Eingemeindung von 34 Vorstädten auf damals sieben Bezirke, wodurch die Fläche und Einwohnerzahl Wiens stark stieg – das Alte Rathaus wurde dadurch schlichtweg zu klein. Das Wiener Rathaus und der große Platz davor sind immer einen Besuch wert. Februar 1899 eröffnet wurde und für das Publikum von einem eigenen Abgang auf dem Rathausplatz, Ecke Felderstraße, zugänglich ist. ... Das Wiener Bürgertum war erstmals als aktiver politischer Player in Erscheinung getreten. Die schlankere sitzt auf den Schultern der rundlicheren. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 409 f. Diese Seite wurde zuletzt am 20. Die größte internationale Bedeutung erlangte der seit 1993 stattfindende Life Ball, der sich zum größten Charity-Event Europas im Rahmen der AIDS-Hilfe entwickelte. Nachdem fast zwei Dutzend verschiedene Standorte zur Diskussion gestellt worden waren und letztliche ein vom Stadterweiterungsfonds angebotenes Areal hinter der heutigen Börse abgelehnt worden war, bot diese… In: Stadt Wien. Schlagwort: Rathaus. Größe: ca 8.500 m2 asphaltierte Fläche. Bis 09. Später wurde hier ein Feuerwehrwagen abgestellt; um 1970 wurde die ehemalige Vorfahrt zum Rathausinformation genannten Informationsbüro umgebaut, das heute Stadtinformation (Stadtservice Wien) heißt.[10]. Ja, auch an diesem wunderschönen, historischem Ort kann man heiraten. Sie wurde von Alexander Nehr nach einem Modell von Franz Gastell gestaltet und von dem Schlossermeister sowie Fabriksbesitzer Ludwig Wilhelm aus der Rossau der Stadt geschenkt. Wien [u.a. Das Gebäude weist von oben nach unten folgende vertikale Gliederung auf: Das Rathaus sollte in der Ringstraßenzone errichtet werden, in der sukzessive auch andere Repräsentationsbauten wie die 1869 eröffnete Wiener Staatsoper, das 1883 eröffnete Parlamentsgebäude, das 1884 eröffnete neue Hauptgebäude der Universität Wien und das 1888 eröffnete neue Burgtheater entstanden. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wenn am 18. Die Skulpturen im ersten Stock stammen von Josef Bayer, Anton Břenek, Karl Costenoble, Johann Dorer, Josef Fritsch, Heinrich Fuß, Ludwig Gloß, Edmund Hofmann, Josef Lax, Alexander Mailler, Franz Mitterlechner, Josef Probst, Johann Jakob Silbernagl, Anton Schmiedgruber und Anton Paul Wagner. April 2021 ist im Foyer der Wienbibliothek im Rathaus die Ausstellung "Wien wird Bundesland. [5] Vorbild war angeblich die Prunkrüstung Kaiser Maximilians I. Mit der Statue und deren Sockel ist der Turm 103,3 m hoch und zählt damit zu den höchsten Bauwerken Wiens. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme. Im Untergeschoß des Rathauses befindet sich der unter Denkmalschutz stehende Wiener Rathauskeller, der am 12. Daneben gab es aber auch schon zarte Bemühungen, dem Wiener Wein zu mehr Ansehen zu verhelfen. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 327 ff. Die Sitze der 100 Abgeordneten sind in klassischem Parlamentsstil halbkreisförmig und nach hinten ansteigend angeordnet. Digitale Bibliothek zur Wiener (Kultur-)Geschichte Wienbibliothek im Rathaus erweitert digitales Angebot: bis 2025 500.000 Dokumente online abrufbar. Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Vienna City Hall (Wiener Rathaus) Friedrich-Schmidt-Platz 1 1010 Wien www.wien.gv.at +43 1 50 255; stadtinformation@post.wien.gv.at; Vienna City Hall is Vienna's most important non-religious building in the Neo-Gothic style. Hier befinden sich die Amtsräume des Wiener Bürgermeisters und Landeshauptmanns, seit 1885 des Gemeinderates und seit 1920 des Landtages, von Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung, des Magistratsdirektors und diverser Magistratsabteilungen. Das Rathaus wurde von 1872 bis 1883 errichtet und ist ein Bau der Superlative: Rund 30 Millionen Ziegel und mehr als 40.000 Kubikmeter Naturstein wurden verbaut. (und Register). Die Gemeinderäte tagen ebenfalls in der Funktion des Landtages. Es wurden hauptsächlich Algenkalke vom Leithagebirge verwendet (harte, dichte Kalksteine aus Wöllersdorf, Hundsheim bei Deutsch-Altenburg, Kaisersteinbruch, Mannersdorf und Oslip) und poröse Kalksandsteine von St. Margarethen, Breitenbrunn, Zogelsdorf. Umfassende Renovierungen erfolgten 1925,[11] 1952[12] und zuletzt 2005, als der gesamte Bereich für rund 6 Millionen Euro generalsaniert wurde und die historischen Wandmalereien und Holzarbeiten unter der Leitung des österreichischen Bundesdenkmalamtes restauriert wurden. Der 98. Hier finden auch Ehrungen und Ehrenzeichenverleihungen statt. Seit 1927 befindet sich die Rathauswache im Rathaus, eine speziell auf die Sicherheitsbedürfnisse des Rathauses eingestellte Sondereinheit der Wiener Berufsfeuerwehr. Die Standbilder an den Seitenfassaden stellen bürgerliche Berufe dar (an der Lichtenfelsgasse Tischler, Mechaniker, Goldschmied, Musiker, Bildhauer, Baumeister, Maler, Waffenschmied, Schmied und Schuhmacher, an der Felderstraße Schneider, Tuchmacher, Kaufmann, Buchdrucker, Rechtsgelehrter, Arzt, Wirt, Brauer, Bäcker und Fleischhauer). Das ergab eine Zählung bei der Fanzone während der Fussball-Europameisterschaft 2008. [4] Es stand ursprünglich in der Platzmitte, wurde aber in den 1960er Jahren aus Verkehrsrücksichten in den nördlichen Teil der Parkanlage verlegt. Stock ebenfalls ein Saal mit doppelgeschoßiger Raumhöhe: der Gemeinderatssitzungssaal, mit weitgehend originalgetreuer Holzvertäfelung und -möblierung als Plenarsaal des Wiener Gemeinderates (der auch als Wiener Landtag fungiert) eingerichtet. Im Viertel um das Rathaus sind daher diverse „Dependancen“ des Rathauses, städtische Amtshäuser, entstanden, unter anderen folgende: In der Lichtenfelsgasse 7, gegenüber dem südlichen Rathauseingang, hat die ÖVP ihre Zentralen eingerichtet, sowohl für die Bundespartei als auch für die Wiener Stadtpartei. Die Zuordnung des Gesamtgebäudes zur Neugotik ist daher mit Vorsicht zu verwenden und wurde von Schmidt selbst auch abgelehnt. Die Seitenfronten und die Rückfront sind gleichfalls durch Risalite gegliedert. Vor dem Raum liegt der Steinerne Saal (mit großem Gemälde „Blick auf Wien" von Anton HIavacek [1890] und Gobelin mit Stadtwappen). Über den Zugängen des großen Turmes befinden sich, Auf der Brüstung vorne in der Mitte steht, An der Rückfront in der Mitte steht ebenfalls eine Statue der Vindobona (von Edmund Hellmer), Die Standbilder an den Seitenfassaden stellen bürgerliche Berufe dar. 1938 wurde für eine Propagandaveranstaltung anlässlich des "Tags des Großdeutschen Reichs" ringseitig ein Balkon an den Rathausturm angebaut. Vor dem Festsaal Marmorbüsten Cajetan Felders und Friedrich Schmidts (von Carl Kundmann) sowie Ehrentafeln mit den eingravierten Namen der Ehrenbürger der Stadt Wien. Rathausführung: Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in und um das Wiener Rathaus! Beteiligt waren auch die Maler Hugo Darnaut, Karl Friedrich Gsur, Hans Ranzoni, Maximilian Suppantschitsch und Charles Wilda. Geschichte & Gesellschaft, Architektur & Anekdoten. 1979-1984 erfolgte die Fassadenreinigung nach Sanierung der vier Nebentürme, 1984-1988 jene des Hauptturms. Die Statue wurde am 21. Seit seiner Eröffnung 1899 gilt der Wiener Rathauskeller als „Sitz des guten Geschmacks“. Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Die Wappensäle wurden nach der Übersiedlung des Historischen Museums der Stadt Wien (das hier die Schausammlung des Waffenmuseums untergebracht hatte) ins neue Haus am Karlsplatz (1959) Anfang der 60er Jahre restauriert (der größere Saal ist mit Fahnentüchern der Bundesländer, der kleinere mit denen der Landeshauptstädte geschmückt) und werden für Veranstaltungen, Ehrungen und Empfänge verwendet. Zu ihren Aufgaben zählen heute neben standardmäßigen Brandschutzaufgaben der Betrieb der Wiener Katastrophenleitzentrale sowie, seit das Passwesen 2005 von der Bundespolizeidirektion Wien an die Stadt Wien abgegeben wurde, das Ausstellen von Notpässen, da die Rathauswache Tag und Nacht in Dienst ist. "Diesem Baum geht es wie allen anderen Wiener Christbäumen: Er wird verbrannt", sagte der stellvertretende Leiter des Forstamts der Stadt Wien, Herbert Weidinger, zur APA. In: Allgemeine Bauzeitung, 1878 (mit Grundriss), viennatouristguide.at | Friedrich Schmidt Denkmal, Wien im Rückblick, Mai 1952 - Rathauskeller wie vor 60 Jahren, http://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pdf/ndmal-1.pdf, Frauen in Badeschlapfen: Rathaus wird verhüllt, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Rathaus&oldid=206712380, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Dachgeschoß (teilweise für Büros ausgebaut), eine Allegorie auf die Stadt Wien, die Figur der, flankiert von Bannerträgern mit den Wappen Wiens und der Monarchie (von, zu beiden Seiten befinden sich je 18 Statuen von Bürgersoldaten aus verschiedenen Jahrhunderten (1529–1859), Schildträgerinnen und Schildträger mit den Wappen von Vorstädten (Beispiel Wappenträgerin der Vorstadt St. Ulrich oder der Rossau). Für Rückfragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Stadtinformation telefonisch zur Verfügung: +43 1 4000-4001 In: Stadt Wien. ]: Die Ringstraße. Am 9. Hg. 9 u. Vollständige Übersicht siehe: Denkmäler auf dem Rathausplatz. Mai veranstaltet die SPÖ seit den Jahren der Ersten Republik die Schlusskundgebung ihres Maiaufmarsches. Als das (alte) Rathaus trotz Heranziehung anderer Gebäude in der Stadt infolge der Verwaltungsausdehnung und der Eingemeindung der Vorstädte (1850) zu klein geworden war, wurde nach dem Fall der Basteibefestigungen ein Neubau ins Auge gefasst. Das Rathaus wurde zur Unterbringung der zentralen Einrichtungen der Stadtverwaltung bald zu klein. Bild einer Epoche. Oktober 1869 entschied sich die Jury für das von Schmidt eingereichte Projekt „Saxa loquuntur". Zudem verfügt es als einziges Rathaus Deutschlands über einen Hubschrauberlandeplatz, der jedoch nie nutzbar war. An der Zufahrtsstraße vom Burgtheater her (heute Fußgeherbereich) stehen seit 1902 entlang der beiden Seiten des Rathausparks (der sich vor dem Rathaus und den Arkadenhäusern erstreckt) die Elisabethbrückenstatuen. Ein Streifzug durch die Geschichte. Das Wiener Rathaus am Rathausplatz im 1. März 1878. von Martin Paul. [6], Während der Herrschaft des Nationalsozialismus wurde für Adolf Hitler im ersten Stock ein Teil der Brüstung abgetragen und ein Balkon aus Holz errichtet, von wo aus er am 9. Cajetan Felder, der nach dem überraschenden Tod Andreas Zelinkas Ende 1868 zum Bürgermeister gewählt worden war, konnte sich mit der Lage des künftigen Rathauses nicht identifizieren, weil sie ihm nicht repräsentativ genug erschien. Er wurde schon in der Ersten Republik und in der nationalsozialistischen Ära für Veranstaltungen verwendet (beispielsweise Aufführung von „Dantons Tod" durch Max Reinhardt, 1929; 100-Jahr-Feier des Wiener Männergesang-Vereins, 1943), in der Zweiten Republik für die Arkadenhofkonzerte (seit 12. Johann Konrad Richthausen von Chaos (1663 Stifter des Chaosschen Stiftungshauses für Waisen), Johann Andreas von Liebenberg (Bürgermeister von 1680 bis 1683), Albert Kasimir von Sachsen-Teschen (Begründer der Albertina und Auftraggeber für die 1804 fertiggestellte Albertinische Wasserleitung), Ernst Rüdiger von Starhemberg (ab 1680 Wiener Stadtkommandant) und Stephan Edler von Wohlleben (Bürgermeister von 1804 bis 1823).[9]. Säkularfeier des Sieges über die Osmanen 1683 nach äußerer Vollendung des Neuen Rathauses die Schlusssteinlegung erfolgen. Im Erdgeschoß des Rathauses befinden sich die wichtigsten Eingänge (und Einfahrten) zum Gebäude: an der nördlichen Seitenfront der Eingang Felderstraße (mit Tabak-Trafik, Stiege 4, u. a. zur Wienbibliothek im Rathaus, und Stiege 6, neben der ein historischer Paternosteraufzug besteht), an der südlichen der Eingang Lichtenfelsgasse (mit dem direkten Aufzug zum Bürgermeisterbüro, einer Wendeltreppe in den Halbstock, wo sich einst die Bürgermeisterwohnung befand, und den Stiegen 3 und 5), an der westlichen Hinterfront der Eingang Friedrich-Schmidt-Platz (siehe unten, mit den Stiegen 7 und 8). Geschichte des Rathauses. Stock an der Vorderfront des Rathauses mit doppelgeschoßiger Raumhöhe, Blick auf Ringstraße, das jenseits des Rathausplatzes gelegene Burgtheater und die Innere Stadt, aus Innenhöfen über die Feststiegen I und II zugänglich, ist mit einer Länge von 71 m und einer Breite von 20 m einer der größten Säle an der Wiener Ringstraße. In: Wiener Geschichtsblätter 28. Geschichte und Gestaltung Es kam 1868 zu einer Ausschreibung für den Bau eines neuen Rathauses, aus der… Das Wiener Rathaus wurde von 1872 bis 1883 errichtet und ist eines von vielen historistischen Bauwerken, die zu dieser Zeit entlang der Ringstraße entstanden sind. 692 Seiten. ]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 63 ff. Stock, unweit des Bürgermeisterbüros, der Stadtsenatssitzungssaal, in dem die Regierung, wie das Gremium heute intern genannt wird, regelmäßig tagt. Das Rathaus Wien (A3) mit dem Rathausplatz und Rathauspark befindet sich an der Wiener Ringstraße, direkt gegenüber vom Burgtheater. Wappenträger der 12 Kronländer (Kärnten, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Steiermark, Niederösterreich, Böhmen, Mähren, Schlesien, Krain, Galizien und Bukowina). Mai 1958 ertönte erstmals ein im Turm installiertes Glockenspiel, das später wieder außer Betrieb kam). When we visited in August, they were showing free ballets (on a big screen) in this area so we rocked up, plonked ourselves on a couple of seats, enjoyed a ballet and chilled out. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Der Life Ball, Europas größte Aids-Benefiz-Veranstaltung, wird in einer Vielzahl von Räumen im Rathaus gefeiert. [7][8], Der Festsaal im 1. Regierung stritten lang darüber, wer sich mit welchem Anteil an der Finanzierung des Ringstraßenprojekts beteiligen würde; die Frage des Bauplatzes für das Rathaus, mit dem das erstarkende Bürgertum sein Selbstbewusstsein auch gegenüber dem Kaiser demonstrieren wollte, nahm dabei einen prominenten Platz ein. Juli 1952) und Veranstaltungen der Wiener Festwochen. Im Zuge einer gesamten Renovierung, die aus Sicht von 2019 bis 2024 laufen soll, wird oder ist der Mittelturm des Rathauses eingerüstet. Als 1850 Fläche und Einwohnerzahl Wiens durch die Eingemeindung zahlreicher Vorstädte erheblich größer wurden, wurde das Alte Rathaus in der Wipplingerstraße bald zu klein. Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Im Jahre 1192 entschloss sich der Babenberger Herzog Leopold V., inmitten der Ebene des südöstlichen Steinfeldes eine stark befestigte Stadt zu gründen. Der Festsaal, der kleinere Wappensaal mit Blick in den Arkadenhof und weitere Räume im 1. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, 38) 1972, S. 11 ff. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Der Großteil des Areals vor dem Rathaus und gegenüber dem 1888 fertiggestellten Burgtheater wurde vom Gartenkünstler Rudolph Siebeck als Rathauspark gestaltet. Vienna City Hall (German: Wiener Rathaus) is the seat of local government of Vienna, located on Rathausplatz in the Innere Stadt district. Das Wiener Rathaus. Dezember 1999 wurde die Generalsanierung des Festsaals abgeschlossen. Der Rathauskeller wurde und wird von der Stadt Wien verpachtet und kann auch für Veranstaltungen und Feste genutzt werden. Wiener Netze: Wechselnde Namen, ein Auftrag. Die mit 1500 m2 derzeit flächengrösste Kunstinstallation in Österreich wurde von den queeren Künstlerinnen Ashley Hans Scheirl und Jakob Lena Knebl geschaffen und zeigt zwei weiblich konturierte doch geschlechtslose Figuren. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Das Gebäude weist von oben nach unten folgende vertikale Gliederung auf: Auf der Spitze des 98 m hohen Hauptturms in der Mitte der Vorderfront steht der Rathausmann, eine 5,4 m hohe, aus Kupfer getriebene Gestalt in Form eines Standartenträgers in Rüstung. Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Bekannte Rathäuser. Auf der Brüstung steht vorne in der Mitte eine „Vindobona", flankiert von Bannerträgern mit den Wappen Wiens und der Monarchie; zu beiden Seiten je 18 Statuen von Bürgersoldaten aus verschiedenen Jahrhunderten (1529-1859) beziehungsweise Schildträgerinnen und Schildträger mit den Wappen von Vorstädten beziehungsweise Kronländern. Der Stadtsenatssitzungssaal besitzt eine reich vergoldete, künstlerische gestaltete Holzkassettendecke und einen Majolikakamin (1885); die Wände schmückt ein Teil der Bürgermeistergalerie. Dem Rathaus vorgelagert ist der Rathauspark, der bereits 1872/73 errichtet wurde. ]: Die Ringstraße. April 1938 eine Ansprache hielt. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Dabei stieß er zunächst nicht nur beim Hof und bei den Militärs, sondern auch im Lager der Gemeinderäte und bei seinem Freund Schmidt (der die Lage gegenüber dem Stadtpark reizvoll fand) auf energischen Widerspruch. Nachdem auf kaiserliche Entscheidung 1858–1865 die Stadtmauer demoliert worden und die Ringstraße errichtet worden war, kam es 1868 zur Ausschreibung für den Bau eines neuen Rathauses, aus der der deutsche Architekt Friedrich von Schmidt als Sieger hervorging.