Auf geht´s nach Pfronten im Allgäu - hier planen Sie ihre Anreise mit Google Maps . Eine andere These geht davon aus, dass mit gäu nicht der Gau gemeint ist, sondern dass die zweite Silbe von Ge-Äu kommt, also für mehrere Auen steht (analog wie mehrere Berge ein Gebirge bilden). Diese Berge sind ein beliebtes Wandergebiet. Das Allgäu. Der Heilbronner Weg führt von der Rappenseehütte zum Waltenberger-Haus bzw. Berge Freizeit Ausflüge Kultur Über Nacht Medien Verkehr Wetter Suchmaschinen Allgäu Bilder Allgäu Cam Allgäuer Skigebiete Allgäuer Ausflüge Allgäuer Videos Geopark Allgäu Allgäu Humor Allgäuer Wasserfälle hosted by schimpel.de Zuletzt geändert 17.01.2013: Die Reuttener Bergbahn führt von Höfen bei Reutte in Tirol auf den Hahnenkamm. Die Diedamskopfbahnen führen in zwei Sektionen von Schoppernau in Vorarlberg auf den Diedamskopf. Das Gebiet beinhaltet die Südhänge des Hohen Ifen und des Gottesackerplateaus sowie die Umgebung der Schwarzwasserhütte und den Quellbereich der Subersach. Es befindet sich nördlich der Gemeinde Langenegg. Sie fließt an den Orten Unterjoch und Jungholz vorbei und mündet dann in den Grüntensee. Er befindet sich nördlich von Lochau in der Nähe des Bodensees. Hinter Pfronten mündet der Reichenbach ein, der vom Aggenstein her kommt und eine sehenswerte Schlucht, die Reichenbachschlucht bildet. ... See Berge Stausee. Er entwässert das Hornbachtal, ein längeres Tal zwischen der Hornbachkette im Süden und dem Allgäuer Hauptkamm mit dem Hochvogel im Norden. Allerdings handelt es sich jeweils um sehr sanfte, kaum merkbare Passhöhen. Es gibt jedoch keine Spalten, so dass für die kurze Strecke keinerlei gletschertypische Ausrüstung erforderlich ist. Von Sonthofen nach Oberstdorf folgt man der Iller. Diese sogenannte Lechtaldecke ist auf die Allgäudecke aus Liasgesteinen aufgeschoben worden. Rauhhorn Allgäu. 24 13 30. Von Bregenz bis Sonthofen ist der Verlauf identisch mit dem E 4. Dezember 2004 ausgewiesen und hat eine Größe von 41,38 km². Im südlichen und östlichen Teil entwässert der Lech ebenfalls in Richtung zur Donau. Dezember 1998 neu verordnet. Diese Grenze verwendet etwa Hansjörg Dongus in seiner Naturräumlichen Gliederung der Alpen auf den Blättern 187/193 Lindau/Oberstdorf und 188/194 Kaufbeuren/Mittenwald, wobei er zusätzlich noch die Bucht von Langenegg, Hittisau und Andelsbuch ausspart. Der ehemalige Steinbruch Buchenberg beim gleichnamigen Ort westlich von Kempten liegt ca. Der Findling bei Untereinöden zwischen dem Adelegg und dem Sonneneck entstammt vermutlich einer Altmoräne des Rheingletschers. Hier ein kleines Beispiel: Dort verkehrt eine Buslinie. zur Kemptner Hütte, Höhenweg vom Neunerkopf oberhalb von Tannheim zur Landsberger Hütte und Höhenweg von der Hermann-von Barth-Hütte zum Kaufbeurer Haus (Enzensperger Weg). Zwischen Gaishorn und Sulzspitze liegt der namensgebende Vilsalpsee inmitten der Untergruppe. Sie führt von Mittelberg auf das Walmendinger Horn. Im bayerischen Teil der Allgäuer Alpen gibt es sechs Naturschutzgebiete: Das Naturschutzgebiet Vilsalpsee war lange Zeit das einzige Schutzgebiet im Tiroler Teil der Allgäuer Alpen. Die Höhenwege verbinden Hütten des Alpenvereins oder andere Hütten und Gasthäuser und ermöglichen mehrtägige Touren. Die Allgäuer Alpen stoßen im äußersten Westen an den Bodensee, den zweitgrößten See Mitteleuropas. Es ist der mittlere der drei Seen Vilsalpsee, Traualpsee und Lache. Der Krumbach führt die Grenze bis zum Hochtannbergpass. Drei Flusssysteme entwässern den größten Teil der Allgäuer Alpen. Sie sind nachfolgend in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Die Klimaerwärmung führt zwar zu einem immer weiter fortschreitenden Abschmelzen der Gletscher und Ewigschneefelder. weiterführende Informationen zum Thema in "www.dein-allgaeu.de" Die Berge im Allgäu: Namen, Höhen, Bergpanorama Bergführer und … Alpininfo Oberstdorf › Allgäuer Alpen › Berg und Tal › Berge. Dort werden seltene Pflanzengesellschaften geschützt. Die Argen fließt in ihrem Unterlauf durch Oberschwaben, sie wird von den beiden Flüssen Untere Argen und Obere Argen gebildet. Der Guggersee befindet sich am Höhenweg von der Mindelheimer Hütte nach Birgsau über die Taufersbergalpe. Dieser Bach entwässert den Taleinschnitt zwischen der zentralen Hornbachkette und dem südlich vorgelagerten Bernhardseck. Ausgabe 2004, Alpenvereinskarte 2/2 Allgäuer-Lechtaler Alpen – Ost 1:25.000, 7. Über die Symbole können Sie durch einen 2-fach Klick (keinen Doppelklick) ihre Aktivitäten auf der Karte entfalten. Das Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe von 6.814 ha und wurde im Jahr 1994 ausgewiesen. Sanfte Wanderwege und Panoramen auf die Allgäuer Berge Die Ferienregion Alpsee-Grünten bildet das Tor zu den Allgäuer Hochalpen und bietet dank seiner weichen kuppierten Berghänge und weitläufigen Bergketten perfektes Wandern im Allgäu für Einsteiger und Genießer auf drei Höhenlagen. Im Norden grenzen die Allgäuer Alpen an das Alpenvorland. Deshalb sind die Tannheimer Berge mit ihren bekannten Bergen Rote Flüh, Gimpel, Köllenspitze und Gehrenspitze ein bekanntes Klettergebiet. Nach Spielmannsau fahren Stellwagen. Der Enzensperger Weg verläuft in der östlichen Hornbachkette zwischen der Hermann von Barth-Hütte und dem Kaufbeurer Haus. Die nächste Einsattelung ist der Riedbergpass. Zudem haben sie den Vorteil, länger im Jahr schneefrei zu sein als die südlich anschließenden Untergruppen der Allgäuer Alpen. Am Himmeleck, im Süden des zur Untergruppe gehörenden Kammbereichs, zweigt die im Flächenvergleich deutlich größere Daumengruppe in Richtung Illertal nach Nordwesten ab. Im Rahmen der FFH- und Vogelschutzrichtlinie der EU (Natura 2000) hat das Bundesland Tirol insgesamt 13 Gebiete mit einer Gesamtfläche von 1.836,37 km² ausgewiesen. weiter zur Kemptner Hütte im zentralen Hauptkamm. Das Stillachtal ist von Oberstdorf bis zur Talstation der Fellhornbahn für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr befahrbar. Der Höhenweg zwischen der Kemptner Hütte und dem Prinz-Luitpold-Haus führt durch die Untergruppe. Corona - Fragen & Antworten. Karte Touren Karte ohne POIs Karte Berge, Gipfel Karte Hütten, Almen. Nr. Einige Hütten befinden sich in Tallage. Aus den helvetischen Ablagerungen aus der Kreidezeit sind der Hohe Ifen, die Gottesackerwände, der Besler, aber auch Teile des Grünten aufgebaut. A. erreicht. Die Straße erreicht eine Höhe von 1120 m. Von Oberstdorf ist das Kleine Walsertal bis zum Ort Baad auf eine Höhe von 1244 m befahrbar, ebenso das Schwarzwassertal, ein Seitental, bis zur Auenhütte auf 1275 m Höhe. Die Wasserscheide führt weiter über den Hündlekopf und den Prodelkamm zur Einsattelung bei der Mittelberg-Alpe. So sind weite Teile des Hauptkamms von Süden her schneller zu erreichen als von Norden, vor allem wenn man noch das Fahrverbot für private Kfz in einigen Tälern südlich von Oberstdorf und bei Hinterstein berücksichtigt. ... Auch die niedrigeren Berge … Sie kommt aus dem Gebiet südwestlich des Riedbergpass und fließt an Balderschwang vorbei, bevor sie von Bayern nach Vorarlberg wechselt. Er liegt in Hochgebirgslage im obersten Traufersbachtal, einem Seitental des Ostrachtals bei Hinterstein. Der höchste Berg ist die Köllenspitze, 2238 m ü. NN. Der Laufbichlsee befindet sich wie auch der Koblatsee auf dem Koblat am Südhang des Großen Daumens. Hinter Oberstaufen bildet ein Seitenbach die Eibelesfälle. ... Das Wintersporthighlight in Oberstdorf/Allgäu von 23.02. Kurz vor dem Austritt ins Alpenvorland mündet der bedeutendste Nebenfluss in den Lech, der aus den Allgäuer Alpen kommt: die Vils. Das FFH-Gebiet Mehrerauer Seeufer-Bregenzerachmündung wurde im Jahr 1995 ausgewiesen und umfasst das gleichnamige Naturschutzgebiet. Der Oberallgäuer Rundwanderweg führt in einem Kreis mit der Gehrichtung gegen den Uhrzeigersinn durch das Oberallgäu und die nördliche Hälfte der Allgäuer Alpen. Sie wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen und ersetzte einen früheren Sessellift. Während des Erdmittelalters (Trias, Jura und Kreide) wurden die folgenden Gesteine abgelagert: Die unterschiedlichen tektonischen Decken der Allgäuer Alpen wurden von Südosten nach Nordwesten dachziegelartig überschoben, wobei die Schichten meist nach Südwesten einfallen. Dieser Bach bildet in seinem Oberlauf den Falltobel im Molassegestein. Der Biberkopf (2599 m) im Südosten steht nah dem südlichsten Punkt Deutschlands, jedoch liegt sein Gipfel bereits in Tirol. Das FFH-Gebiet Bregenzerachschlucht mit einer Größe von 434,02 ha wurde im Jahr 1995 ausgewiesen. Im Vorarlberger Teil der Allgäuer Alpen gibt es weitere, flächenmäßig jedoch wesentlich kleinere Schutzgebiete. Der nächste Seitenbach ist der Dietersbach, der in seinem Unterlauf einen Tobel mit Wasserfällen bildet. Die im Jahr 1984 veröffentlichte Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) zieht die Grenze wie folgt: von Au-Rehmen entlang des Rehmerbachs aufwärts bis zum Stogger Sattel. Dieser Bach verläuft im Taleinschnitt zwischen dem Einstein und dem Aggenstein. Beim Ort Schröcken erreicht sie den Südwestrand der Allgäuer Alpen. Es befindet sich beiderseits des Mündungsbereichs der Bregenzerach in den Bodensee sowie am östlich anschließenden Bodenseeufer. In den 1960er und 1970er Jahren gab es Pläne für einen Straßentunnel zwischen dem Kleinen Walsertal und dem Tal der Bregenzer Ach. Etappe R 50), Etappe B 39 verläuft von Holzgau im Lechtal zur Kemptner Hütte, Etappe B 40 verläuft von der Kemptner Hütte nach Oberstdorf, Etappe 4a) führt von der Hündlebahn-Talstation bei Oberstaufen nach Scheidwang über die Nagelfluhkette, Etappe 4b) führt von Scheidwang nach Grasgehren am Riedbergpass, Etappe 5a) führt von Grasgehren nach Rohrmoos, Etappe 5b) führt von Rohrmoos nach Riezlern im Kleinen Walsertal, Etappe 6a) führt von Riezlern nach Schönblick bei der Söllereckbahn, Etappe 6b) führt von Schönblick über den Freibergsee nach Oberstdorf, Etappe 7a) führt von Oberstdorf über die Gaisalpe zum Altstädterhof, Etappe 7b) führt vom Altstädterhof nach Bad Hindelang, Etappe 8a) führt von Hindelang über das Wertacher Hörnle zur Schnitzlertalalpe, Etappe 8b) führt von der Schnitzlertalalpe nach Wertach, Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen alpin, 16. Aber bei 20 Berggipfeln fällt Entscheidung, welchen du zuerst besteigen sollst, wahrscheinlich nicht ganz … Der Felshang an der Lochbachstraße bei Obermaiselstein zeigt eine Schichtfolge der Grünsandsteine des Helvetikums. Trotzdem hat sich in den Allgäuer Alpen bis heute ein Gletscherchen erhalten, der Schwarzmilzferner. Dieser Wasserfall ist wegen eines Kraftwerks etwas dezimiert. Die Iller wird nördlich von Oberstdorf durch den Zusammenfluss von drei Flüssen gebildet, der Breitach, der Stillach und der Trettach. Die Subersach tieft sich bald ein und verläuft in einem Einschnitt, der weder von einer Straße noch von Wegen begleitet wird. Die Gebirgsgruppen der Nördlichen Kalkalpen lassen sich hinsichtlich ihrer Geländeform in zwei Kategorien unterteilen: die Kettengebirge und die Plateaugebirge. Der winzige Koblatsee befindet sich auf dem namensgebenden Koblat, einer Steinfläche aus Hauptdolomit an den Südhängen der Wengenköpfe und des Großen Daumens. Im Bereich, der vom Gletscher bedeckt wird, befindet sich eine größere Fläche mit nur geringer Neigung. Sie bildet die bekannten Nagelfluhketten (Allgäuer Nagelfluh-Schichtkämme). Es befindet sich im Verlauf des Flüsschens Leiblach im äußerten Norden von Vorarlberg. Der Findling bei Oberdorf südlich des Niedersonthofener Sees besteht aus grobem Konglomerat der unteren Süßwassermolasse. Die Klamm wurde postglazial längs eines Störungssystems im Schrattenkalk geschaffen. Auf dem Gottesackerplateau befinden sich darüber hinaus viele weitere Höhlen, die nur für Experten zugänglich sind. Sie entwässert die Talsenke zwischen Oberstaufen und Immenstadt. Das Kleine Walsertal in Vorarlberg und der Ort Jungholz in Tirol sind deutsche Zollanschlussgebiete. Die Anstiege zum See sind vergleichsweise lang, weshalb er vergleichsweise selten besucht wird. Wasserspiegelung des Allgäuer Hauptkamms Herbsttour zum Guggersee . Der Anstieg von der Bregenzer Achseite zur Passhöhe ist wesentlich steiler als der Anstieg von der Lechtalseite. Dieses Gebiet ist gleichzeitig ein Naturwaldreservat, in dem die forstwirtschaftliche Nutzung eingestellt ist. Der Grüntensee ist ein Stausee zwischen Nesselwang und Wertach, der auch zur Freizeitnutzung dient. Der Haldensee befindet sich in schöner Lage im Tannheimer Tal zwischen Grän und Nesselwängle. Nach einer Theorie leitet sich der Name Allgäu vom althochdeutschen alb (Berg, Bergwiese) und mittelhochdeutschen göu ab, was so viel wie Landschaft, Gegend, im übertragenen Sinn auch Herrschaftsbereich bedeutet.