Gleichberechtigung: DDR und BRD im Vergleich. [1] Sie war als Gleichberechtigung der sozialen Stände im Staat (égalité) neben Freiheit (liberté) und Brüderlichkeit (fraternité) eine Forderung der französischen Revolution. Doch in der Bundesrepublik geht die Umsetzung nur schleppend voran und "Bonn" wird 1979 von der Brüsseler Kommission gemahnt – und so kommt Bewegung in die Sache: Am 25. Wie sehen Lebensentwürfe von Frauen aus - heute und damals? In Artikel 7 der Verfassung vom Oktober 1949 heißt es: "Mann und Frau sind gleichberechtigt. Weltweit einzigartig. Doch in der großen DDR-Politik fehlten Frauen trotzdem. "Bis Ende der 80iger Jahre ist es nach wie vor so, dass vor allem die Männer die Karriere machen. Zu diesem Fazit kommt die Berliner Publizistin Anna Kaminsky in ihrem Buch "Frauen in der DDR". Juni 1980, verabschiedet der Bundestag ein Gesetz über die Gleichbehandlung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz. Die DDR verschwand, mit ihr auch Vorteile. 20, Abs. Alle Mitgliedstaaten sollen sämtliche Gesetze und Vorschriften sofort aufheben, die diesem Gleichberechtigungsgrundsatz entgegenstehen. 3 GG einschlägig, der einfachgesetzlich umgesetzte wurde. Im Gegenzug waren die Männer in der DDR jedoch nicht bereit, ihre Bequemlichkeit aufzugeben und die Familien- und Hausarbeit paritätisch zu teilen, konstatiert Buchautorin Kaminsky: "Und deshalb war man auch in der DDR, wo die Männer das Sagen hatten und Männer darüber entschieden, wann eine Frau gleichberechtigt ist oder nicht, da war man auch der Meinung, das bisschen Haushalt, das kriegen die doch 'mit links' gebacken.". Eine Anfrage der Linken an die Bundesregierung zeigt: Frauen im Südosten Thüringens verdienen im Vergleich mit anderen Kreisen und Städten am wenigsten. Im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen entstand 1910 bei Sozialistinnen die Idee zu einem "Internationalen Frauentag". Und es mutet fast visionär an, dass in der DDR-Verfassung festgeschrieben ist, dass Frauen und Männer gleich bezahlt werden müssen. Die Gleichberechtigung ist in den Ideen von Humanismus und Aufklärung verwurzelt und Wesenskern der Menschenwürde. Aber alle Maßnahmen waren immer nur auf Frauenrechte gerichtet, nicht auf die Geschlechterfrage. Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Diese Maßnahmen werden heute vielfach als Beleg ins Feld geführt, dass die DDR der Bundesrepublik in punkto Gleichberechtigung der Frau überlegen gewesen sei. Einer davon war die Gleichberechtigung der Frauen. "Das hatte zum einen damit zu tun, dass natürlich über Jahrzehnte Frauen einen geringeren Bildungs- und Ausbildungsstand hatten als Männer. Aber hatte dies tatsächlich eine Gleichstellung von Männern und Frauen zur Folge? Das Krasse: Vieles von dem, was für … Aufl. Und das mal alles in einem Buch zusammenzufassen, das gab noch nicht. Den Anstoß, genauer zu recherchieren wie berufstätige Frauen in der DDR den Spagat zwischen Beruf und Familie meisterten, habe sie von außen bekommen, sagt Kaminsky: "Was bedeutete eigentlich volle Berufstätigkeit? Vielfältiges Themenangebot zur Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter über NS-Zeit und DDR bis zur Nachwendezeit. Ihren Kindern sollte sie eine liebevolle Mutter und ihrem Mann eine zwar beruflich gleichberechtigte, aber dennoch fürsorgliche Ehefrau sein.". Dadurch natürlich auch weniger in leitende Stellungen aufrücken konnten, die besser bezahlt waren. Der Plan ging auf. Art. Da ging es auch wieder um die Fraue… Frauen hatten nicht das Recht zu arbeiten, sondern die Pflicht dazu Frauen konnten in fast allen Berufszweigen arbeiten Das Ideal im DDR-Sozialismus war eine lebenslange Berufsttätigkeit Männer bis zum 65sten und Frauen bis zum 60sten Lebensjahr Der so genannte "Gender Pay Gap", die unterschiedliche Entlohnung von Frauen und Männern, liegt in Deutschland nach aktuellem Stand immer noch bei gut 20 Prozent. https://www.mdr.de/zeitreise/stoebern/damals/video42366.html. 22:35Uhr Sie ist ein echtes Ostgewächs, geboren in Gera, aufgewachsen in Dessau und Halle. Sie ging von der marxistischen Theorie aus, nach der die 'Frauenfrage' als Teil der 'sozialen Frage' gelöst und die Unterdrückung der Frauen mit der Abschaffung der kapitalistischen Verhältnisse überwunden werden … In der Familienpolitik scheute die DDR keine Kosten. Mit ihrem Buch über "Frauen in der DDR" rückt Anna Kaminsky dem Mythos der perfekten Gleichberechtigung von Mann und Frau in der DDR zu Leibe und hat sich damit nicht nur Freunde gemacht. 2.10.2020 - … Frauen in der DDR profitierten zwar anders als die in der damaligen Bundesrepublik von der staatlichen Frauenförderung und dem flächendeckenden Kita-Angebot. Dabei wird vergessen, dass es für arbeitsfähige Frauen (und Männer) eine auch strafrechtlich verankerte Pflicht zur Arbeit gab. Verlag Neue Gesellschaft, Bonn, 2. So gibt es bis 1957 den Gehorsamsparagraphen im Bürgerlichen Gesetzbuch. Und Ende der 80er Jahre ist dieses Soll sogar tatsächlich erreicht: Die Erwerbsquote von Frauen liegt bei 91,2 Prozent. Sie sollte sich auch ständig weiterbilden und in gesellschaftlichen Organisationen aktiv sein. Links Verlag, 320 Seiten, 25 Euro. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des "Equal Pay Day" am 17. Das bisschen Haushalt ... erledigten Frauen nach dem Arbeitstag im Betrieb, inklusive Kindererziehung, Wäscheservice und Familienbewirtung - selbstverständlich auch am Wochenende. #MeToo in der DDR. Gefeiert wurde er am 8. Mit dem Gesetz "Über den Mutter- und Kinderschutz" vom 27. Und viele Frauen haben gesagt, das schaffen wir gar nicht.". Mit dem Bild einer jungen Regierungschefin hat es Finnland weltweit in die Schlagzeilen geschafft. Vor allem in der Familienpolitik scheute der Staat keine Kosten. 1949 setzte die sozialdemokratische Abgeordnete Elisabeth Selbert durch, dass die Gleichberechtigung in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen wurde. "Ist der ostdeutsche Mann schuld am Erfolg der AfD?" Dieser stammt von 1900 und lautet: "Dem Manne steht die Entscheidung in allen das gemeinschaftliche eheliche Leben betreffenden Angelegenheiten zu." Doch auch mit der Abschaffung des Gehorsamsparagraphen 1957 ändert sich nur in der Theorie etwas. Die im Jahr 1789 formulierte Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen) gilt dabei als Grundlagentext u. a. für die Rechtsgleichheit. Auch im sozialistischen Teil Deutschlands ist es nicht gelungen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu vollenden. In der Realität jedoch waren die Frauen in den 1950er und 60er Jahren alles andere als gleichberechtigt. Die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern In der DDR ist die Gleichberechtigung der Geschlechter in Art. MDR AKTUELL | Frauentag | 08. Sie waren entweder im Krieg geblieben oder noch in Kriegsgefangenschaft und als sie zurückkehrten oftmals versehrt, traumatisiert und nicht einsetzbar. So lag der Anteil der arbeitenden Frauen Ende der 1980er Jahre bei 78,1 Prozent - damit gehörte die DDR in puncto weiblicher Erwerbstätigkeit zu den Spitzenreitern weltweit. 2.2 Die politische Präsenz von Frauen in der DDR 4 Das ist die berühmte zweite Schicht.". Frauen & Gleichberechtigung: Reden wir über das Steuersystem und nicht über Periodenblut Dabei wäre es wichtiger, über ökonomische Gleichberechtigung zu reden. 2.10.2020 - 02:46 , Marlen Hobrack Erst seit 1977 brauchen Frauen in der Bundesrepublik nicht mehr die Genehmigung ihres Mannes, wenn sie arbeiten wollen. 2 der Verfassung verankert: „Mann und Frau sind gleichberechtigt und haben die gleiche Rechtsstellung in allen Bereichen des … Die erste Legislaturperiode von 1949 bis 1953 verstrich, ohne dass ein Änderungsgesetz zustande kam. Der Film fragt nach: Was wollen Frauen? 18.05.2020, 17:57 Uhr. Sowohl in den westlichen Sektoren als auch in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands – kurz SBZ - waren die Männer knapp. Im Gegenzug waren die Männer in der DDR jedoch nicht bereit, ihre Bequemlichkeit aufzugeben und die Familien- und Hausarbeit paritätisch zu teilen, konstatiert Buchautorin Kaminsky: "Und deshalb war man auch in der DDR, wo die Männer das Sagen hatten und Männer darüber entschieden, wann eine Frau gleichberechtigt ist oder nicht, da war man au… Und da ist ganz eindeutig zu sehen, dass während über 80 % der Männer in kurzer Zeit in höhere Karrierejobs aufsteigen, ist das nur bei einer Minderzahl der Frauen der Fall.". Damit ist die DDR zu diesem Zeitpunkt schon deutlich weiter als die alte Bundesrepublik. ", Was am Ende bleibe, ist die Bewunderung für das, was die Generation der Mütter und Großmütter unter den schwierigen Alltags-Bedingungen der DDR bewältigt hat, sagt Anna Kaminsky und fügt hinzu: "Obwohl ich eine Vorstellung davon hatte und obwohl ich das ungefähr wusste, das war wirklich nochmal, dass ich manchmal dachte, boah, wie haben die das geschafft?". Nicole Thomas und Julia Ryssel verabreden sich vorm Erotikmarkt sprechen über Frauen und die Liebe. Gleichberechtigung in der Verfassung der DDR In der sowjetisch besetzten Zone (SBZ) gehörte die Gleichberechtigung der Frauen zu den offiziellen Zielen der sozialistischen Gesellschaftspolitik. Und was mich sehr gewundert hat. Sagt Brigitte Triems, Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes. September 1950 legte die SED den Grundstein für ihre Frauen- und Familienpolitik. In den östlichen Bundesländern wird der 8. Gleichberechtigung: Mehr Frauen in der deutschen Politik. Gleichberechtigung der Frauen im Wandel der Zeit Frauen hatten nicht immer die gleichen Rechte wie Männer. So Lotte Ulbricht zum Frauentag 1963. Um den Arbeitskräftemangel in der Produktion zu mildern, erhielten Frauen im Osten Deutschlands bereits 1946/47 - verfassungsrechtlich verbrieft - dieselben Rechte wie die Männer. Auch dort stellten sich Frauen ähnliche Fragen wie Frauen im Westen. Welche Hoffnungen, Träume und Wünsche hatten Frauen? Juni 1980 verabschiedet der Bundestag dann ein Gesetz über die Gleichbehandlung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz. ", DDR-Frauen schon seit Jahren eine Doppelbelastung, Thema Gerechtigkeit: It’s a man’s world, Mehr Führung für Frauen: Medien und Gender Pay Gap, #MeToo in der DDR: Aufbruch zum Tabubruch, "Der ostdeutsche Mann, das eindimensionale Wesen", Der ostdeutsche Mann, das eindimensionale Wesen, Frauen im Saale-Orla-Kreis verdienen am wenigsten, Recht auf Urlaub, Kita, Wohnung: So sozial war die DDR, Ostfrauen: "Bei uns endete die Gleichberechtigung an der Wohnungstür". Frauen in der DDR Verordnete Emanzipation − ohne Diskussion. Die grundlegenden Probleme, vor denen Männer und Frauen … Was bedeutete das für die Kinder? In der DDR hat die Gleichstellung von Anfang an Verfassungsrang. Gleichberechtigung von Frauen und Männern In den letzten 100 Jahren hat es bei der Gleichstellung der Geschlechter große Fortschritte gegeben. Denn Gleichberechtigung heißt für die SED-Funktionäre nicht politische Gleichberechtigung. Gleichwohl seien rückständige Auffassungen ihnen gegenüber noch sehr stark. In Großbritannien müssen Arbeitgeber von der Queen bis zu den Medien jährlich angeben, wie es sich mit dem Gender Pay Gap verhält. Über dieses Thema berichtet der MDR auch im TV: In der Bundesrepublik hingegen ging die Bedeutung dieses Tages verloren. „Der Demokratische Frauenbund hatte eine eigene Fraktion in der Volkskammer mit 35 Abgeordneten. Doch bis heute gibt es bei der tatsächlichen Gleichberechtigung – beispielsweise bei der Bezahlung – noch Handlungsbedarf. Weder in der Wirtschaft noch in der Politik. Und in den Thesen unseres Zentralkomitees heißt es, dass die Gleichberechtigung der Frau in der Deutschen Demokratischen Republik eine der größten Errungenschaft ist. Und dieses gesellschaftliche Engagement sah in der DDR vor, dass man vor allem zur Versammlung ging. Frauen bekommen für ihre Arbeit immer noch weniger Geld als Männer. 1994 erkannte der Gesetzgeber, dass faktische Schritte notwendig sind um das Ziel zu erreichen. Bis 1961 flohen rund 3,5 Millionen Menschen aus der SBZ, das waren rund 20 Prozent der Bevölkerung in diesem Teil Deutschlands. In der BRD hingegen geht es da noch ganz anders zu. Und wundert, dass es ein solches Buch über Frauen im Westen auch nicht gibt.". Berufstätigkeit, Kinder, Haushalt, Freizeit und Familienleben – wer behauptet, man oder frau könne all dies ohne zusätzliche Belastungen unter einen Hut bringen, sollte die Geschichte der Gleichberechtigung in der DDR genau anschauen. Da die Gleichstellung der Frau offizielles Ziel der SED-Politik war, wurde die DDR als „Hort der Gleichberechtigung“ dargestellt. Do Die SED-Parteipropaganda machte zugleich deutlich, dass es eine volle Gleichberechtigung nur geben könne, wenn die Frau auch voll erwerbstätig werde. Nah dran 2018 hat die Differenz 4,51 Euro betragen. Die SED-Parteipropaganda machte zugleich deutlich, dass es eine volle Gleichberechtigung nur geben könne, wenn die Frau auch voll erwerbstätig werde. https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-247384.html. Romina Schmitter: Frauen auf dem Weg zur Gleichberechtigung in Deutschland. Jahrhunderts institutionalisierte die DDR ab ihrer Gründung die Gleichberechtigung, insbesondere die gleiche Behandlung von Frauen und Männern in Beruf und Ausbildung. Ostdeutsche Frauen in der Politik: Einleitung 2 2. Vieles von dem, was in der DDR für Frauen als selbstverständlich galt, ging nach der Wende verloren. Auf dem Weg zur Gleichberechtigung? 1. Frauen sollen aus der Abhängigkeit von ihren Ehemännern befreit werden, nicht aber aus der von der Partei. Denn im real existierenden Sozialismus galt die Gleichberechtigung der Frau als vollzogen. 29:34 min. Zwischen Rollenbildern, Gender und #metoo erleben Frauen öffentliche Diskussionen um ihre Belange. Es ist das Verdienst dieses Buches, das Missverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Gleichberechtigung in der DDR aufzudecken und mit konkreten Zahlen aus den offiziellen Statistiken, wie etwa vom DDR-Institut für Bedarfsforschung zu belegen. Doch viele Frauen machen es den Männern zu einfach. Deswegen fragt MEDIEN360G jetzt nach. Mit Babyjahr, Ehe-Kredit oder der Krankengeldzahlung bei Erkrankung eines Kindes sollte Beruf und Familie für Frauen vereinbar werden. Kaminsky zeigt auch, dass das immense Engagement der berufstätigen Mütter nicht unbedingt mit besseren Aufstiegschancen belohnt wurde. Die Praxis sah für Frauen aber anders aus. Für die Frauen bedeutete ihre Berufstätigkeit, dass sie oftmals allein für Haushalt, Familie und Kinder zuständig waren, neben einer mehr als 43-Stunden-Woche im Beruf. Christiane Dietrich (Mitte frontal) und Petra Streit (rechts daneben) wollten mit der "Frauenteestube" in Weimar einen Raum schaffen, in dem sich Frauen ganz offen austauschen konnten - auch über Sexismus und sexuelle Gewalt. Rechtlich festgeschrieben war in der DDR der Grundsatz des gleichen Lohns für gleiche Arbeit. Auf dieses Ziel ist in der DDR alles ausgerichtet. Frauen in der DDR Wohl doch keine Gleichberechtigung 11.07.2019. März hingegen bis heut… Doch auch hier gilt: "Bis Ende der achtziger Jahre haben Frauen im Durchschnitt dreißig Prozent weniger verdient als Männer", so Anna Kaminsky, Geschäftsführerin Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Klett, Stuttgart 1996, ISBN 3-12-490450-8. Diese Schlagzeile konnte man nach der Bundestagswahl überall finden. März 2020 mitteilt, verdienten Frauen mit durchschnittlich 17,72 Euro brutto in der Stunde 4,44 Euro weniger als Männer (22,16 Euro). Trotz dieser "zwei Jobs" sind viele Frauen stolz darauf, finanziell unabhängig zu sein. Es ist dem Ehemann sogar gestattet, das Arbeitsverhältnis der Frau fristlos zu kündigen. Über 90 Prozent von ihnen arbeiteten oder machten gerade eine Ausbildung. Viele Vorschriften im Familienrecht stimmten mit der neuen Verfassung nicht überein. Artikel 3 lautet somit: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt". Eine Frau, die erwerbstätig sein möchte, benötigt bis Ende der 50er Jahre also das Einverständnis ihres Gatten. Erfahren Sie hier mehr über die Frauenpolitik in der DDR. Dann war noch lange kein Feierabend, es begann die "zweite Schicht". Während in der BRD ein neues Zeitalter beginnt, haben die DDR-Frauen schon seit Jahren eine Doppelbelastung. Gleichberechtigung muss in der Politik, aber auch am Küchentisch verhandelt werden. So wurde… Der Mitteldeutsche Rundfunk ist Mitglied "Es geht aber auch darum, zu akzeptieren, dass weder Männer noch Frauen alles gleichzeitig und ohne Einschränkungen und Abstriche haben können. Frauen in der DDR. Egal ob die Frauen über Politik oder über feministische Theologie diskutieren wollten: Sie taten sich zusammen, weil sie den Widerspruch erlebten zwischen der staatlich propagierten Gleichstellung und ihrer Mehrfachbelastung durch Familie, Haushalt und Beruf. Nachdem die Nationalsozialisten den Feiertag verboten hatten, wurde er 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone wieder eingeführt. Gleichberechtigung heißt für die SED: die volle Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt. In Deutschland nicht. In Artikel 7 der Verfassung vom Oktober 1949 heißt es: "Mann und Frau sind gleichberechtigt. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der DDR ist nicht mehr als ein Mythos. In der ersten Legislaturperiode sollte alles, was gegen den Gleichheitsgrundsatz in Artikel 3 verstößt, geändert werden. Nach Rücktritten beim Eisschnelllaufverband, Deutsche Ratspräsidentschaft in der Coronakrise, Vor 70 Jahren "besetzten" zwei Studenten Helgoland, Von den Schwierigkeiten schreibender Frauen, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur. Da der Arbeitstag in der Regel zwischen sechs und sieben Uhr begann, mussten Mütter entsprechend früh aufstehen, um ihre Kinder zu versorgen und manchmal über weite Wege in die Betreuungseinrichtungen bringen und nachmittags wieder abholen. Anna Kaminsky: "Und dann stand aber noch der Einkauf an und angesichts der Mangelversorgung bedeutete das, dass man durch mehrere Läden oftmals laufen musste, um das zu bekommen, was man wollte.".