Das Display weißt PWM bei fast allen Helligkeitsstufen auf und der Prozessor wird im Multikernbetrieb minimal von der TDP ausgebremst. Zusätzlich überprüfen wir die Farbgenauigkeit mit einem Spektralfotometer und der professionellen Software CalMAN. Sehr spannend ist die optionale Dockingstation mit der Bezeichnung HP ZBook TB3 Dock. Den maximalen Wert von über 60 °C messen wir dabei an der Unterseite, in diesem Fall sollte man das Gerät also auf keinen Fall auf dem Schoß abstellen. Ein schneller Wechsel, beispielsweise im Ausland, ist damit nicht möglich. HP verbaut zwei Stereolautsprecher, die sich rechts und links neben der Tastatur befinden und den Sound damit zum Anwender richten. Abschließend könnte HP die Tastatur noch ein wenig verbessern. Dazu kommt noch, dass die Wiedergabe aufgrund des fehlendes Basses nicht sehr ausgeglichen ist. Das Highlight ist sicherlich das DreamColor-Panel mit der UHD-Auflösung, welches eine besonders große Farbraumabdeckung verspricht. HP ZBook 15 G3 Mobile Workstation Andere Produktreihe auswählen Garantiestatus: Unspezifiziert - Garantiestatus prüfen Herstellergarantie ist abgelaufen. Die Stabilität des Notebooks wird durch die MIL-STD 810 Zertifizierung (Feuchtigkeit, Staub, Temperaturen usw.) Weitere Gaming Benchmarks sind hier verfügbar. Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit, Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit, Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit, Netzteil (max.) stumm) signalisiert wird. Besser gefallen haben uns die Sprachaufnahmen, bei denen ein externes Headset in der Regel überflüssig wird. Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. nicht hörbar und nervig. Noch heller sind nur das Dell Precision 5510 und das Apple MacBook Pro Retina 15, allerdings verfügen beide über spiegelnde Anzeigen. Es gibt sicherlich Unterschiede zwischen den beiden Geräten, weshalb es hier auch auf persönliche Vorlieben ankommt. Im Akkubetrieb wird die Leistung der Grafikkarte nicht reduziert. Lediglich der Unterboden aus simplem, schwarzem Kunststoff fällt haptisch zurück und passt nicht so recht zu dem hohen Preis. Ansonsten gibt es nur kleine Kritikpunkte, beispielsweise das Fehlen eines SmartCard Lesers oder der Verzicht auf ein WWAN-Modul. Dabei bleibt das Anschlagsgeräusch angenehm leise, lediglich die Leertaste neigt ein wenig zum Klappern. Weitere Spielebenchmarks der Quadro M2000M sind hier aufgelistet. Alternativen sind die Quadro M1000M, die Quadro M600M sowie die AMD FirePro W5170M. Auch ein DreamColor-UHD-Panel ist verfügbar, in unserem Testgerät kommt jedoch ein UWVA-IPS-Display mit der Full-HD-Auflösung zum Einsatz. Das kompakte 150-Watt-Netzteil ist damit gerade noch ausreichend. Ich bin mit Computern und moderner Unterhaltungselektronik aufgewachsen. Weitere technische Details sind in unserer Techniksektion verfügbar. Oben rechts neben der Tastatur verbaut HP zwei zusätzliche Tasten für die Funkmodule sowie die Boxen, deren Status über verschiedene Farben (Weiß: aktiv; Orange: deaktiviert bzw. HP bietet vier verschiedene Displays für das ZBook 15 G3 an, das günstigste sollte man jedoch meiden. Speziell bei OpenGL optimierter Software können die Treiber zu einem spürbaren Leistungszuwachs führen. Bei den Workstations testen wir die minimale Laufzeit neben dem Battery Eater Classic Test (65 Minuten) auch noch mit einer Schleife des SPECviewperf-Benchmarks (hier in Version 11). Bei LuxMark 2.0 zeigen sich die Vorteile der neuen Maxwell GPU, denn unsere Quadro M2000M kann sich deutlich von den Konkurrenten absetzen. Dieser Materialmix ist zwar Geschmacksache, aber das Gesamtpaket hinterlässt auf jeden Fall einen äußerst edlen Eindruck. Die SM951 hat eine Kapazität von 512 GB und wird aktuell in vielen High-End-Geräten verwendet, inklusive einigen unserer Vergleichsgeräte. 59.1 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fennel FIRT 550-Pocket, Netzteil (max.) Unter Last, und hierbei muss es sich noch nicht einmal um unseren Stresstest handeln, messen wir mehr als 50 dB(A). Zwar ist es nicht schlecht, dass HP uns die volle Leistung so lange wie möglich zur Verfügung stellen möchte, aber etwas geringere Temperaturen wären hier sicherlich sinnvoll. Bei SiSoft Sandra 16 zeigen sich teilweise recht große Unterschiede zu der M2000M aus dem, Intel Xeon E3-1505M v5, NVIDIA Quadro M2000M, Intel Core i7-6820HQ, NVIDIA Quadro M2000M, Intel Xeon E3-1505M v5, NVIDIA Quadro M1000M, Quadro M2000M, E3-1505M v5, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e, Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP, Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB, FirePro M5100, 4910MQ, SanDisk A110 SD6PP4M-256G-1006, Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP, sehr gutes IPS-Display (nach Kalibrierung), einige Bauteile schwer zu erreichen (SIM-Slot! In der maximalen Konfiguration (allerdings ohne DreamColor-Display, ist noch nicht erhältlich), steigt der Preis auf über 6.300 Euro an. Das ZBook Studio G3 ist ein ambitioniertes Projekt. 32GB (ZBook… In der Praxis werden diese Verfahren vor allem bei Konvertierungen von Bildern und Videos, der Finanzanalyse sowie der Verschlüsselung angewendet. Die Oberfläche der Baseunit ist mattschwarz und zeigt sich unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Aktuell haben die ausgewachsenen Workstations einen deutlichen Vorteil bei den Emissionen und bieten optional sogar noch mehr Leistung. Die Tastatur mit dem recht begrenzten Hub könnte auch aus einem Ultrabook stammen. Auch die praxisnahen Laufzeiten von nicht einmal vier Stunden sind für ein durchaus mobiles Gerät kaum noch zeitgemäß. Leider kennen die Lüfter nur zwei Betriebszustände: deaktiviert bzw. Der Unterschied zum alten ZBook 15 G2 mit dem Core i7-4910M ist mit 5-11 % recht gering, hier lohnt sich ein Upgrade also nur bedingt. HP verschenkt hier unserer Meinung nach etwas Potenzial. Heute sehen wir uns das 15 Zoll große ZBook 15 G3 an, die Testberichte zum ZBook Studio und ZBook 17 G3 folgen in Kürze. Das HP ZBook 15 G3 ist mit 2,5-Zoll-Festplatten oder M.2-SSDS (SATA oder NVMe) erhältlich, man kann die beiden Laufwerkstypen natürlich auch kombinieren. Eine spannende Option dürfte das optionale DreamColor-Display (4K, matt) sein, welches eine größere Farbraumabdeckung verspricht. Im November letzten Jahres stellte HP die dritte Generation seiner mobilen Workstations vor (wir berichteten). Highlight der Testkonfiguration ist zweifellos das insgesamt sehr gute DreamColor-Display. Ausstattung und Preis Intel Core i7-6700HQ 4x2,6GHz 16GB RAM (2x8GB), max. Der Akku benötigt im Anschluss rund 2,5 Stunden, bevor er bei eingeschaltetem Gerät wieder vollständig aufgeladen ist. Über dem Bildschirm befindet sich ein Bang-&-Olufsen-Schriftzug, doch damit ist nur die Software gemeint. Das Display flackert mit 200 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 55 % und darunter. Mit unserer Referenzkarte Toshiba (Exceria Pro UHS-II 64 GB, bis zu 260 MB/s) ermittelt AS SSD gute 214 MB/s bzw. Die Tasten bieten einen recht satten Druckpunkt und erzeugen ein angenehm leises Klickgeräusch. Ein Steckplatz für ein Sicherheitsschloss hält das Notebook am Platz und der Zugang kann durch eine SmartCard und einen Fingerabdruck gesichert werden. 3,5 GHz anstatt 3,7 GHz erreicht. Alle drei mobilen Workstations lassen sich daher sehr gut auf die individuellen Anwendungsbereiche anpassen. Dieser läuft mit 1.253 MHz, während der Kern dank GPU-Boost maximal 1.124 MHz erreichen kann. In der Praxis werden diese Verfahren vor allem bei Konvertierungen von Bildern und Videos, der Finanzanalyse sowie der Verschlüsselung angewendet. Windows 7 benötigt zwar etwas länger als Windows 10, fährt aber dennoch schnell hoch und bei der Bedienung gibt es keine Verzögerungen. Das gilt auch für das MSI WS60, welches zwar auf einem Gaming-Gehäuse basiert, dafür aber auch mit einer nochmals stärkeren Grafikkarte erhältlich ist. Alternativ lassen sich natürlich externe Lautsprecher via 3,5-mm-Klinke, HDMI oder Bluetooth nutzen. Die Leistung der Steckplätze fällt sehr gut aus. Mit 1.280 x 720 Pixeln erfüllt der Sensor zwar seinen Zweck, aber das war es auch schon. Auch auf einen SmartCard Leser müssen wir verzichten. Sie unterstützt alle gängigen Standards inklusive dem schnellen 802.11ac in 2,4- sowie 5-GHz-Netzen und zusätzlich Bluetooth 4.2. Anscheinend sind die Ansprüche bei den Webcams nicht sehr hoch, denn mit 1.280 x 720 Pixeln erfüllt der Sensor zwar seinen Zweck, aber das war es auch schon. Lediglich bei der maximalen Helligkeit und einem komplett schwarzen Bild lassen sich am unteren Rand minimale Lichthöfe erkennen, in der Praxis ist das aber kein Problem. Etwa einen Meter von unserem Router ASUS RT-AC56U konnten wir maximal rund 62 MB/s (802.11n: ~12 MB/s) messen, während es beim ZBook 15 G3 in derselben Testumgebung beispielsweise 80 MB/s waren. Wie wir bereits erwähnt haben, verzichtet HP bei dem ZBook Studio G3 auf die Implementierung eines Pointsticks. Wie die anderen Modelle aus HPs aktueller ZBook Reihe trägt auch das ZBook Studio das "G3" im Namen und suggeriert damit die dritte Generation. Die guten Ergebnisse gehen weiter, denn das Panel deckt den sRGB-Farbraum zu 95 % und den anspruchsvolleren AdobeRGB-Standard immerhin zu 63 %. Interessanterweise sind für alle drei Vergleichsgeräte von HP, Dell und Lenovo beinahe die gleichen Komponenten verfügbar. Je nach Hersteller kommen unterschiedliche Standards zum Einsatz. bei wenig Last können wir zudem ein leichtes Spulenfiepen bemerken. Die Voraussetzungen des ZBook Studio G3 für den Außeneinsatz sind optimal: leicht und mit einem matten Display. Das Gehäusedesign des HP ZBook Studio G3 entspricht in vielerlei Hinsicht den anderen Geräten aus der ZBook Reihe. Erst nach einigem Suchen haben wir ihn unterhalb des WLAN-Moduls gefunden. Das Scharnier ist angenehm straff, kann ein leichtes Nachwippen des Displays aber nicht verhindern. Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Bei Notebookcheck kümmere ich mich schwerpunktmäßig um die Business-Geräte sowie die mobilen Workstations, doch ich mache auch gerne Abstecher in den mobilen Bereich. Im Akkubetrieb wird der Verbrauch des Prozessors auf 25 Watt begrenzt. Zusätzlich kann man noch die gesamte untere Abdeckung entfernen, um Zugang allen wichtigen Komponenten zu erhalten. Im DirectX-Bereich kommt es weniger auf spezielle Optimierungen, sondern die rohe Leistung der Grafikkarte an, weshalb die Leistung hier auch etwa der Consumer GeForce GTX 960M entspricht. 12 Monate Garantie bis zu 40% günstiger 100% nachhaltiger gratis Versand und Rückversand Der maximale Öffnungswinkel liegt bei etwa 150 Grad. Das liegt hauptsächlich an den Emissionen sowie den Akkulaufzeiten. Die Situation ändert sich jedoch unter Last, wo die Lüfter recht schnell auf Belastung reagieren und daher einen etwas unruhigen Eindruck hinterlassen.