Dieser Balkon wurde später durch einen steinernen ersetzt. Felix Czeike: Die Bürgermeister-Galerie im Wiener Rathaus. Bekannte Rathäuser. Der Rathausturm wurde 1958/1959 renoviert (am 31. Vor dem Raum liegt der Steinerne Saal (mit großem Gemälde „Blick auf Wien" von Anton HIavacek [1890] und Gobelin mit Stadtwappen). Felix Czeike: Die Bürgermeister-Galerie im Wiener Rathaus. Im Grünen Saal (neben dem Amtsraum des Magistratsdirektors) befinden sich an der Decke die beiden aus dem Alten Rathaus stammenden Gemälde von Johann Michael Rottmayr, im Roten Salon ältere Gemälde der Bürgermeistergalerie (hier trafen im April 1945 die Sozialdemokraten unter Adolf Schärf zur Wiederherstellung der demokratischen Ordnung in Wien zusammen [Gedenktafel]). Vom Festsaal unterscheiden sie die wesentlich geringere Raumhöhe und das Vorhandensein zahlreicher die oberen Geschoße tragender Säulen; außerdem ist der natürliche Lichteinfall wesentlich geringer. Im Zuge einer gesamten Renovierung, die aus Sicht von 2019 bis 2024 laufen soll, wird oder ist der Mittelturm des Rathauses eingerüstet. Rathaus (1., Rathausplatz 1, Felderstraße 1, Friedrich-Schmidt-Platz 1, Lichtenfelsgasse 2), erbaut 1872-1883 in historistischen Bauformen nach Plänen und unter Leitung des k. k. Oberbaurats Friedrich Schmidt. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 135 ff. Dem Rathaus vorgelagert ist der Rathauspark, der bereits 1872/73 errichtet wurde. Das Gebäude weist von oben nach unten folgende vertikale Gliederung auf: Wien: Jugend und Volk, Ed. 692 Seiten. Die Skulpturen im ersten Stock stammen von Josef Bayer, Anton Břenek, Karl Costenoble, Johann Dorer, Josef Fritsch, Heinrich Fuß, Ludwig Gloß, Edmund Hofmann, Josef Lax, Alexander Mailler, Franz Mitterlechner, Josef Probst, Johann Jakob Silbernagl, Anton Schmiedgruber und Anton Paul Wagner. Wien erzählt Geschichte(n) Wie Wien zu einem Rathaus kam. Die Baukosten betrugen etwa 14 Millionen Gulden. Nachdem fast zwei Dutzend verschiedene Standorte zur Diskussion gestellt worden waren und letztliche ein vom Stadterweiterungsfonds angebotenes Areal hinter der heutigen Börse abgelehnt worden war, bot diese… Im einzigartigen Ambiente der traditionsreichen Säle des Wiener Rathauskellers treffen Tradition und Genuss einzigartig aufeinander. Am Rathausplatz ist sie in klein zu bestaunen – die Statue des Rathausmannes. Ebenerdig befinden sich im mittleren Teil der Hauptfront die Volkshalle (mit Gewölben und Maßwerkfenstern, Schlusssteine teilweise mit Porträtreliefs der Mitglied der Rathausbaukommission), bei den Seiteneingängen zwei Vestibüle beziehungsweise zwei Innenvestibüle (von denen die beiden Feststiegen [mit interessanter architektonischer Gestaltung] zu den Repräsentationsräumen des ersten Stocks ausgehen) und an der Rückfront die Schmidthalle (dreischiffige Halle mit zwölf schlanken Säulen; ursprünglich Gemeinderats-Vestibül mit Wageneinfahrt für die Gemeinderäte, heute Informationszentrum). Auf dem 1907 so benannten Friedrich-Schmidt-Platz hinter dem Rathaus befindet sich das Denkmal für den Architekten des Rathauses, das von Edmund Hofmann von Aspernburg und Julius Deininger geschaffen und am 28. Von Herbst 2012 bis Herbst 2014 wurde eine neue Fassendenreinigung und -restaurierung durchgeführt. Jahrhundert als Paradeplatz diente und dem Kaiser 1870 nur nach Interventionen von Bürgermeister Cajetan Felder abgerungen werden konnte. 1973. Heute wird der Rathausplatz häufig für Veranstaltungen genutzt. Der Christbaum vor dem Wiener Rathaus ist Geschichte: Kurz nach 9.00 Uhr am Freitag hieß es "Baum fällt" und die 28 Meter hohe Fichte aus Kärnten krachte auf den abgesperrten Bereich am Platz. Mai veranstaltet die SPÖ seit den Jahren der Ersten Republik die Schlusskundgebung ihres Maiaufmarsches. Die Verkehrsflächen rund um das Rathaus erhielten passende Namen: Gedenktafel Konstituierung Wiener Landtag 1945, 1010 Rathaus, Gedenktafel NS-Opfer Gemeinderat Landtag Rathaus. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, bis 1960 zur Unterscheidung vom Alten Rathaus Neues Rathaus genannt, wurde von 1872 bis 1883 nach Entwürfen des Architekten Friedrich von Schmidt im Stil der Neogotik errichtet. Zu beiden Seiten des Festsaals schließen dessen ehemalige Büffeträume an (das Südbüffet [in seiner ursprünglichen Form 1971 wiederhergestellt] ist seit 1973 das Arbeitszimmer des Bürgermeisters, das Nordbüffet wird für kleinere Veranstaltungen genutzt). November 1962 brachte die Österreichische Post zu diesem Motiv eine Dauermarke der Briefmarkenserie Österreichische Baudenkmäler im Wert von 30 Groschen heraus. Die künstlerische Ausgestaltung oblag dem Architekten Josef Urban, die historischen Wandmalereien stammen von Heinrich Lefler. Dabei gilt es, neuen gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Werten Rechnung zu tragen und die Rolle Wiens in Europa zu definieren und zu gestalten. An der Rückfront steht in der Mitte ebenfalls eine „Vindobona" (von Edmund Hellmer), beiderseits je vier allegorische Figuren (rechts Gerechtigkeit, Stärke, Kunst, Wissenschaft, links Weisheit, Treue, Erziehung und Wohltätigkeit). 1989 wurde der Arkadenhof ganzjährig für parkierende Autos gesperrt, danach auf seiner nördlichen Hälfte gärtnerisch gestaltet und 1989-1994 mit Skulpturen von Rudolf Kedl geschmückt (in der Folge wechselnde künstlerische Gestaltung, darunter Skulpturen von Alfred Hrdlicka); 1992 wurde ein Sommerkaffeehaus („Arkaden-Cafe") eingerichtet. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 127 f. Cajetan Felder, der nach dem überraschenden Tod Andreas Zelinkas Ende 1868 zum Bürgermeister gewählt worden war, konnte sich mit der Lage des künftigen Rathauses nicht identifizieren, weil sie ihm nicht repräsentativ genug erschien. Juni 1885 auch der Gemeinderat das neue Haus. Der Stadtsenatssitzungssaal besitzt eine reich vergoldete, künstlerische gestaltete Holzkassettendecke und einen Majolikakamin (1885); die Wände schmückt ein Teil der Bürgermeistergalerie. Vom Rathauseingang am Friedrich-Schmidt-Platz 1 führen zwei Stiegen zum Gemeinderatssitzungssaal im 1. Für Rückfragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Stadtinformation telefonisch zur Verfügung: +43 1 4000-4001 In: Die Stadt Wien gibt Auskunft 44 (1964). Als das (alte) Rathaus trotz Heranziehung anderer Gebäude in der Stadt infolge der Verwaltungsausdehnung und der Eingemeindung der Vorstädte (1850) zu klein geworden war, wurde nach dem Fall der Basteibefestigungen ein Neubau ins Auge gefasst. Daneben gab es aber auch schon zarte Bemühungen, dem Wiener Wein zu mehr Ansehen zu verhelfen. Band 2, 1906, S. 160 ff. Bis 09. Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? April 2020 um 11:01 Uhr bearbeitet. Wien ( [viːn]) ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Länder.Mit über 1,9 Millionen Einwohnern (etwa ein Fünftel der österreichischen Gesamtbevölkerung) ist das an der Donau gelegene Wien die bevölkerungsreichste Großstadt und Primatstadt Österreichs. Später wurde hier ein Feuerwehrwagen abgestellt; um 1970 wurde die ehemalige Vorfahrt zum Rathausinformation genannten Informationsbüro umgebaut, das heute Stadtinformation (Stadtservice Wien) heißt.[10]. An der Hinterfront des Rathauses befindet sich im 1. Jahrhunderts. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 159 ff. Für Informationen zur Lizenzierung der Inhalte siehe. Eine Chronik 1861-1951, Wien 1961, S. 84 f. (plastischer Fassadenschmuck), Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, 08.09.1983). Der Saal ist mit zehn monumentalen Statuen historischer Persönlichkeiten (Konrad Vorlauf und Wolfgang Treu [von Johannes Benk], Niklas Graf Salm und Ernst Rüdiger Graf Starhemberg [von Franz Erler], Johann Andreas von Liebenberg und Johann Konrad Richthausen Freiherr von Chaos [von Anton Paul Wagner], Johann Peter Frank und Josef Georg Hörl [von Werner David], Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Stefan Edler von Wohlleben [von Viktor Tilgner]) geschmückt. Geschichte: Der Stadtgärtner Rudolph Siebeck gestaltete von 1872 bis 1873 den Rathauspark mit Grünanlagen, Denkmälern und Brunnen. Zudem verfügt es als einziges Rathaus Deutschlands über einen Hubschrauberlandeplatz, der jedoch nie nutzbar war. [1][2] Lediglich einzelne Teile, wie die Turmspitzen bestehen zur Gänze aus Stein. Kunst und Kultur-Lexikon. Im Repräsentationsgeschoß des Hauses haben weiters die wissenschaftliche Bibliothek der Stadt und des Landes Wien, genannt Wienbibliothek im Rathaus, einige amtsführende Stadträte und Spitzenbeamte ihre Büros. Wiener Netze: Wechselnde Namen, ein Auftrag. Buchhandelspreis: 35,- € (Mitgliederpreis: 21,- €). Februar 1899 eröffnet wurde und für das Publikum von einem eigenen Abgang auf dem Rathausplatz, Ecke Felderstraße, zugänglich ist. When we visited in August, they were showing free ballets (on a big screen) in this area so we rocked up, plonked ourselves on a couple of seats, enjoyed a ballet and chilled out. Das Rathaus wurde zur Unterbringung der zentralen Einrichtungen der Stadtverwaltung bald zu klein. Ob gemütliche Heurigenatmosphäre oder elegantes Dinner: Genießen Sie die Tradition der Wiener Gastlichkeit. Der Bau besteht aus Ziegeln mit einer Verkleidung durch Naturstein. April 1938 eine Ansprache hielt. Oktober 1882 an der Turmspitze angebracht. Vienna City Hall (Wiener Rathaus) Friedrich-Schmidt-Platz 1 1010 Wien www.wien.gv.at +43 1 50 255; stadtinformation@post.wien.gv.at; Vienna City Hall is Vienna's most important non-religious building in the Neo-Gothic style. Mai 1958 ertönte erstmals ein im Turm installiertes Glockenspiel, das später wieder außer Betrieb kam). Die Rathausfassade ist ein herausragendes Beispiel für einen Profanbau der Neugotik. Maximale Besucherzahl: Das Fassungsvermögen beträgt maximal ca. März 1870 der Plan der Verbauung des Paradeplatzes (mit den Monumentalbauten Rathaus, Reichsratsgebäude und Universität) und die Wahl des Bauplatzes für das Neue Rathaus im Gemeinderat beschlossen wurden, geschah dies zweifellos nur deshalb, weil die dem Projekt reserviert gegenüberstehenden Gemeinderäte der Meinung waren, der Kaiser würde den Plan ohnedies ablehnen. Die schlankere sitzt auf den Schultern der rundlicheren. Führer. Stock. Das Neue Rathaus ist ein monumentales freistehendes neugotisches Gebäude mit einzelnen Renaissanceelementen, besitzt eine Hauptfassade mit Mittelrisalit, großem Mittelturm und vier kleineren Nebentürmen sowie offenen Arkaden im Erdgeschoss, im Hauptgeschoss Loggien. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Juni 1960 (MD-Erlass 2134/60). Wien [u.a. Die Parkanlage wurde im Juni 1873 – gleichzeitig mit der Grundsteinlegung (!) Das Wiener Rathaus wurde von 1872 bis 1883 errichtet und ist eines von vielen historistischen Bauwerken, die zu dieser Zeit entlang der Ringstraße entstanden sind. Von jedem dieser drei Eingänge aus führen zwei Stiegenanlagen in die oberen Geschoße. Josef Georg Hörl (Bürgermeister von 1773 bis 1804), Niklas Graf Salm der Ältere (Feldherr zur Zeit der osmanischen Belagerung Wiens 1529), Wolfgang Treu (Bürgermeister von 1528 bis 1530 sowie 1532/33 und 1536/37), Konrad Vorlauf (Bürgermeister von 1403 bis 1404 und 1406 bis 1408), Jener Teil des Rathausplatzes, der von der Ringstraße zum Rathaus führt und den Rathauspark in zwei Hälften teilt, wird zu beiden Seiten von insgesamt acht Marmorstatuen von Persönlichkeiten der österreichischen Geschichte gesäumt. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 409 f. Diese Seite wurde zuletzt am 20. Kunst- und Kulturführer. ]: Die Ringstraße. Im ersten Stock liegt über der Volkshalle der Festsaal (mit 71 x 20 Meter der größte historische Saal Österreichs) mit einem (der Renaissance entsprechenden) tonnenartigen Gewölbe (Schmidt wollte den Eindruck eines Kirchenraums vermeiden), vorgelagerter Loggia, drei Galerien und apsidenartigen Orchesternischen (in den Bogenwinkeln Reliefbilder von Mozart, Haydn, Gluck und Schubert). Der gesamte Bereich umfasst mehrere Räume: der Rittersaal (früher Ratskeller) ist mit Darstellungen großer Feste aus der Geschichte von Wien geschmückt, der Grüne Saal (früher Volkskeller) liegt direkt unter der Volkshalle, der Grinzinger Keller entstand im Zuge der Renovierung 1925 und ist Standort eines 70.000 l großen Weinfasses, das Ziehrer-Stüberl ist mit sechs Wappen Innerösterreichs dekoriert, im Augustiner-Stüberl (der ehemaligen Schwemme) sind sieben Darstellungen aus Wiener Sagen und ein Genrebild von Gsur zu sehen, im Ratsherrenstüberl werden in der Ausschmückung Motive aus den Sagen „Küss den Pfennig“ und „Schab den Rüssel“ verwendet, das Rosenstüberl bildet den Vorraum. Seit 1867 ist der Wiener Eislauf-Verein eine Institution der Wiener Innenstadt. Das Rathaus Wien (A3) mit dem Rathausplatz und Rathauspark befindet sich an der Wiener Ringstraße, direkt gegenüber vom Burgtheater. Hier finden auch Ehrungen und Ehrenzeichenverleihungen statt. Renate Wagner-Rieger [Hg. Blumenball der Wiener StadtgärtnerInnen in den Festsälen des Wiener Rathauses, ist Geschichte. (Nachdruck in: 1918-1968. Seit seiner Eröffnung 1899 gilt der Wiener Rathauskeller als „Sitz des guten Geschmacks“. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, 40) 1972, S. 14 ff, Rathausjubiläum 1973. Die Wandmalereien wurden von einem Freskenmaler ausgeführt, der zugleich auch die Neugestaltung der Wände und Decken im Lehár-Saal des angeschlossenen Rathauskeller übernommen hat. Der Life Ball, Europas größte Aids-Benefiz-Veranstaltung, wird in einer Vielzahl von Räumen im Rathaus gefeiert. – Das Rathaus besitzt sieben Innenhöfe, von denen der zentrale Arkadenhof der bedeutendste ist. April überreichte Bürgermeister Felder dem Kaiser den vom Gemeinderat genehmigten Plan, und am 11. Das Alte Rathaus mit Portal Altes Rathaus von Wien um 1880 Das Alte Rathaus von Wien befindet sich in der Wipplingerstraße 8 im 1. Das heutige Rathaus trug von 1883 bis 1960 offiziell die Bezeichnung "Neues Rathaus", im Gegensatz zum Alten Rathaus, dem vorigen Standort des Rathauses in der Wipplingerstraße. Der Steinerne Saal bietet Platz für etwa 50 Personen und ist hervorragend geeignet für eine Traumhochzeit in der Hauptstadt. Eiskunstläufer, Eistänzer, Eishockeyspieler, Freestyler, Eisstock-oder Curlingspieler, alle finden am Wiener Eislauf-Verein Platz um ihren Sport auszuüben. Die Vielfalt kann nur angedeutet werden, Untersberger Marmor für kleinere Säulen, für die Sitzbänke in den Frontarkaden und die Stufen der Freitreppe istrischer Kreidekalk aus Černigrad, das Dach war mit „englischem Schiefer“ gedeckt, es musste nach dem Krieg erneuert werden. Hg. Vollständige Übersicht siehe: Denkmäler auf dem Rathausplatz. An der der Ringstraße und dem Rathausplatz und -park zugewandten Vorderseite des Rathauses leiten zahlreiche Stufen zu Eingängen direkt unter dem Hauptturm und daneben, die nur bei Veranstaltungen in der Volkshalle geöffnet werden und direkt auch nur in diese führen. Mai 1896 enthüllt wurde. Hier befinden sich die Amtsräume des Wiener Bürgermeisters und Landeshauptmanns, seit 1885 des Gemeinderates und seit 1920 des Landtages, von Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung, des Magistratsdirektors und diverser Magistratsabteilungen. 25.000 Menschen. Wien: Bohmann Verlag 2011, Christine Klusacek, Kurt Stimmer: Die Wiener und ihr Rathaus. Juli 1952) und Veranstaltungen der Wiener Festwochen. Am Gang vor dem Saal Gedenktafeln zur Erinnerung an die Ereignisse von 1805 beziehungsweise 1945 sowie eine Ehrentafel für die in nationalsozialistischen Konzentrationlagern umgekommenen Wiener Gemeinderäte. Die heutige Wiener … Die Statue wurde am 21. Juni auslöste. Bedienerin im Wiener Rathaus (1972), Zitat: Johann Konrad Richthausen Freiherr von Chaos, https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/index.php?title=Rathaus&oldid=409790, Hauptfassade des Rathauses (Heliogravüre, 1883), Karl Weiß, Festschrift aus Anlaß der Vollendung des neuen Rathhauses: Wien 1883, Felix Czeike: Das Rathaus. Wien: Carl Gerold's Sohn Verlagsbuchhandlung 2003, Rudolf Schmidt, Das Wiener Künstlerhaus. Die Standbilder an den Seitenfassaden stellen bürgerliche Berufe dar (an der Lichtenfelsgasse Tischler, Mechaniker, Goldschmied, Musiker, Bildhauer, Baumeister, Maler, Waffenschmied, Schmied und Schuhmacher, an der Felderstraße Schneider, Tuchmacher, Kaufmann, Buchdrucker, Rechtsgelehrter, Arzt, Wirt, Brauer, Bäcker und Fleischhauer). 1884, Führer durch das Neue Rathaus der Stadt Wien. Rathausführung: Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in und um das Wiener Rathaus! [4] Es stand ursprünglich in der Platzmitte, wurde aber in den 1960er Jahren aus Verkehrsrücksichten in den nördlichen Teil der Parkanlage verlegt. 1938 wurde für eine Propagandaveranstaltung anlässlich des "Tags des Großdeutschen Reichs" ringseitig ein Balkon an den Rathausturm angebaut. Eine Publikation des Wiener Stadt- und Landesarchivs, der Wienbibliothek im Rathaus und des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Im Viertel um das Rathaus sind daher diverse „Dependancen“ des Rathauses, städtische Amtshäuser, entstanden, unter anderen folgende: In der Lichtenfelsgasse 7, gegenüber dem südlichen Rathauseingang, hat die ÖVP ihre Zentralen eingerichtet, sowohl für die Bundespartei als auch für die Wiener Stadtpartei. Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst! "Diesem Baum geht es wie allen anderen Wiener Christbäumen: Er wird verbrannt", sagte der stellvertretende Leiter des Forstamts der Stadt Wien, Herbert Weidinger, zur APA. Umfassende Renovierungen erfolgten 1925,[11] 1952[12] und zuletzt 2005, als der gesamte Bereich für rund 6 Millionen Euro generalsaniert wurde und die historischen Wandmalereien und Holzarbeiten unter der Leitung des österreichischen Bundesdenkmalamtes restauriert wurden. It's worth going around the Ring road on the tram and getting off here for a few photos. Die Räumlichkeiten des hier untergebrachten Restaurationsbetriebes umfassen über 3.500 m². 1850 kam es zur Eingemeindung von 34 Vorstädten auf damals sieben Bezirke, wodurch die Fläche und Einwohnerzahl Wiens stark stieg – das Alte Rathaus wurde dadurch schlichtweg zu klein. Als das (alte) Rathaus trotz Heranziehung anderer Gebäude in der Stadt infolge der Verwaltungsausdehnung und der Eingemeindung der Vorstädte (1850) zu klein geworden war, wurde nach dem Fall der Basteibefestigungen ein Neubau ins Auge gefasst. Diese Seite wurde zuletzt am 20. Der damalige Wiener Bürgermeister Michael Häupl erkannte Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, 73) [1972, mit neuem Abbildungs-Teil]), Felix Czeike: Das Wiener Rathaus. Seit seiner Eröffnung 1899 gilt der Wiener Rathauskeller als „Sitz des guten Geschmacks“. Juni erteilte Franz Joseph I., von Felder schon seit langem über dessen Pläne informiert, die für den Gemeinderat unerwartete Genehmigung zur Verbauung des Paradeplatzes, was einen Tumult in der Gemeinderats-Sitzung vom 14. Auf der Brüstung steht vorne in der Mitte eine „Vindobona", flankiert von Bannerträgern mit den Wappen Wiens und der Monarchie; zu beiden Seiten je 18 Statuen von Bürgersoldaten aus verschiedenen Jahrhunderten (1529-1859) beziehungsweise Schildträgerinnen und Schildträger mit den Wappen von Vorstädten beziehungsweise Kronländern. Das Rathaus Essen weist die größte tatsächlich genutzte Höhe auf, da die Bauhöhe dort in Gänze als nutzbare Fläche umgesetzt ist. 1888. Bevor überhaupt an den Bau des aktuellen Wiener Rathauses zu denken war, wurden die Geschicke der Stadt im Alten Rathaus in der Wipplingerstraße 8 gelenkt. In: Stadt Wien. So kam er schließlich auf den Gedanken, für das Rathaus einen Bauplatz im Zentrum des (damals noch militärisch genutzten) Josefstädter Glacis (Exerzier- und Paradeplatz) ins Auge zu fassen und bemühte sich um dessen Realisierung. 1979-1984 erfolgte die Fassadenreinigung nach Sanierung der vier Nebentürme, 1984-1988 jene des Hauptturms. Die Palette reicht vom die Wiener Ballsaison eröffnenden Almdudler Trachtenpärchenball über den Krankenpflege- und Flüchtlingsball bis zu den traditionellen Concordia- und Blumenball. [3] Es mussten jedoch aus den verschiedensten Teilen der Monarchie und aus dem Ausland Kalksandsteine bezogen werden, da der Bedarf durch die anderen im Bau begriffenen Ringstraßengebäude nicht nur durch die nahe bei Wien gelegenen Steinbrüche gedeckt werden konnte. Die Gemeinderäte tagen ebenfalls in der Funktion des Landtages. Hg. Das Wiener Rathaus am Rathausplatz im 1. In der Vorweihnachtszeit hat der traditionelle Christkindlmarkt (Wiener Adventzauber) geöffnet, von Mitte Jänner bis Anfang März befindet sich hier der Wiener Eistraum, ein mobiler Eislaufplatz. Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. von Josef Jan 24, 2017. Stadtverwaltung und k.k. Emil Winkler: Technischer Führer durch Wien. Auf der Eisfläche mit über 6.000 Quadratmeter können Sie entspannt Ihre Runden auf dem Eis drehen. Karl Weiß: Festschrift aus Anlaß der Vollendung des neuen Rathauses im Auftrage des Gemeinderathes der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, 1883 (mit Grundrissen, Abb. Dezember 2020 um 03:27 Uhr bearbeitet. Die Zuordnung des Gesamtgebäudes zur Neugotik ist daher mit Vorsicht zu verwenden und wurde von Schmidt selbst auch abgelehnt. In den den Arkadenhof flankierenden Trakten (mit den Innenvestibülen und Feststiegen) befinden sich im ersten Stock der Stadtsenats-Sitzungssaal (im Süden) und die Wappensäle (im Norden), im Hintertrakt der Gemeinderats-Sitzungssaal. Der (1964 renovierte) Gemeinderatssitzungssaal besitzt eine rosettengeschmückte, reichvergoldete Edelholzkassettendecke, einen großen Luster (nach Entwurf von Friedrich Schmidt; er wurde auf der Weltausstellung in Paris 1878 gezeigt) sowie auf den Galerien Freskenzyklen von Ludwig Mayer (auf den seitlichen Galerien Glanzpunkte aus der Geschichte Wiens, auf der mittleren Galerie allegorische Darstellungen der Aufgaben der Gemeindeverwaltung). Dezember 1999 wurde die Generalsanierung des Festsaals abgeschlossen. Dabei wurden 40.000 Quadratmeter Naturstein sowie Türen, Tore, Fenstergitter und Bleiverglasungen erneuert. März 1878. In der Nähe des Rathauses befinden sich auch viele außergewöhnliche Lokale, die zu jeder Jahreszeit einen Besuch lohnen. Das Wiener Rathaus. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt.. Architektur. Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen steht es offen, etwa für … André Heller gastierte hier mit seiner Show Begnadete Körper. Jurakalk für Fenstersäulen wurde aus Trient importiert sowie für Balustradenfiguren Savonnières aus Nancy. Im Zuge dieser Renovierungsarbeiten wurde auch die Rathausbeleuchtung auf energieeffiziente Lampen umgerüstet. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Zwei Kandidaten, die aufgrund ihrer hohen Zahl an Vorzugsstimmen (Jan Ledochowski mit 1.758 Vorzugsstimmen) und Suha Dejmek-Khalil (mit 1.168 Vorzugsstimmen), den Sprung ins Rathaus … Das Wiener Rathaus ist Amtssitz des Bürgermeisters und Tagungsort von Stadtsenat/Landesregierung und Gemeinderat/Landtag. Stock ebenfalls ein Saal mit doppelgeschoßiger Raumhöhe: der Gemeinderatssitzungssaal, mit weitgehend originalgetreuer Holzvertäfelung und -möblierung als Plenarsaal des Wiener Gemeinderates (der auch als Wiener Landtag fungiert) eingerichtet. Das 70 m hohe Baugerüst soll ab Mitte April 2019 ein weißes Schutznetz mit rotem Aufdruck tragen. 9 u. In den späten 1990er Jahren entwarf der Architekt und Möbeldesigner Luigi Blau im Rahmen der Stadtmöblierung neue Toilettenanlagen für den Rathauspark, die geteiltes Echo fanden. Der Großteil des Areals vor dem Rathaus und gegenüber dem 1888 fertiggestellten Burgtheater wurde vom Gartenkünstler Rudolph Siebeck als Rathauspark gestaltet. Der Rathauskeller wurde und wird von der Stadt Wien verpachtet und kann auch für Veranstaltungen und Feste genutzt werden. Die Statuen stellen die folgenden Persönlichkeiten dar: Während der NS-Herrschaft (damals hieß der Platz Adolf-Hitler-Platz) wurde die Joseph von Sonnenfels zeigende Statue durch eine andere, Christoph Willibald Gluck darstellende ersetzt; diese steht heute bei der Karlskirche. Band 1. Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Als 1850 Fläche und Einwohnerzahl Wiens durch die Eingemeindung zahlreicher Vorstädte erheblich größer wurden, wurde das Alte Rathaus in der Wipplingerstraße bald zu klein. Nach den magistratischen Dienststellen bezog am 23. Red. Wiener Rathaus. Einige davon wurde weitergegeben und erst später wieder erwor… Sie wurde von Alexander Nehr nach einem Modell von Franz Gastell gestaltet und von dem Schlossermeister sowie Fabriksbesitzer Ludwig Wilhelm aus der Rossau der Stadt geschenkt. Seit 1927 befindet sich die Rathauswache im Rathaus, eine speziell auf die Sicherheitsbedürfnisse des Rathauses eingestellte Sondereinheit der Wiener Berufsfeuerwehr. Bild einer Epoche. An Säulen befinden sich zehn Statuen von Persönlichkeiten aus der Geschichte der Stadt: Johann Peter Frank (Pionier der Sozialmedizin sowie des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, ab 1795 Professor am Allgemeinen Krankenhaus), In: Wiener Geschichtsblätter 28. Für den Bau der „Neuenstat“ konnte ein Teil des Lösegeldes des englischen Königs Richard Löwenherz verwendet werden.