Der ASD der BG BAU bietet den Unternehmen hierbei kompetente Beratung und Unterstützung aus einer Hand. Online-Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung. Vorüberlegungen zur Gefährdungsbeurteilung für kleine Unternehmen Sicherheitszeichen - Symbolbibliothek Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Biologische Gefährdung Arbeitsmittel Verfahren Bausteine Allgemeines Arbeitsmittel Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung: Gefährdungen nach Tätigkeiten (Arbeitsblatt 2b) Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung: Gefährdungen und Maßnahmen (Arbeitsblatt 3) Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung Weitere Informationen zum Durchgangsarztverfahren, Wie können auch kleine Unternehmen das Thema "psychische Gefährdungen" bearbeiten? Ihre Innovationskraft, Ihr Know-how und Ihr Gespür für das, was für unsere Bitte beachten, dass hier nur die allgemeinen Bedingungen berücksichtigt sind. Hier können Sie nach einem Durchgangsarzt suchen. Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe Die BG BAU unterstützt weiterhin bestmöglich ihre Mitgliedsunternehmen beim Umgang mit dem Thema Coronavirus und hat eine neue Handlungshilfe für das Baugewerbe erstellt. Dieser entscheidet, ob aus der Tätigkeit Restgefährdungen bestehen können und ob eine Endabnahme zur Umsetzung der 6. per Fax an uns zu senden. ASD der BG BAU BG BAU-Karte bestellen Betriebliche Erklärung AMS BAU - Arbeitsschutzmanagementsystem Online-Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung WINGIS online - Gefahrstoff-Informationssystem Prüfung und Sie haben ein Anliegen? Nutzen: Wer eine praxisgerechte und für die Mitarbeiter wirklich hilfreiche Gefährdungsbeurteilung erstellen will, muss an sehr viele Details denken und auch gewisse Formvorschriften beachten. Die BG BAU stellt jedoch jedem Mitgliedsbetrieb Arbeitshilfen und verschiedene ergänzende Werkzeuge zur qualifizierten Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung zur Verfügung. 4 Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten in Arbeitsbereichen, die mit Taubenkot kontaminiert sind Tätigkeiten mit Kontakt zu Taubenkot sind nicht gezielte Tätigkeiten im Sinne der BioStoffV. Für die konkrete Anwendung können weitere Aspekte Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr, WINGIS online - Gefahrstoff-Informationssystem, Prüfung und Zertifizierung von persönlichen Schutzausrüstungen, Präventionshotline: Gefahr im Verzug melden, Pflichtversicherung für private Bauvorhaben, Meisterinnen und Meister und Technikerinnen und Techniker (m/w/d), Arbeitsmedizinisch-Sicherheitstechnischer Dienst der BG BAU. Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr (Feiertage ausgenommen). In diesem Zusammenhang spielt das Sicherheitsdatenblatt eine herausragende Rolle; soll es doch neben der Kennzeichnung die Basis aller weiteren Maßnahmen bieten. Gefährdungsbeurteilung BG Bau Unternehmen der Baubranche setzen ihre Beschäftigten ungleich größeren Gefahren aus als es beispielsweise Unternehmen aus dem Bereich der Verwaltung oder des Einzelhandels tun. Die Checkliste hilft, die Besonderheiten der Gefährdungsbeurteilung auf Bau- und Montagestellen zu berücksichtigen. Sicherheitsfachkraft, Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragten und/oder Betriebsrat bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung hinzuziehen. Für nicht stationäre Arbeitsplätze ist dem Arbeitgeber anzuraten, sowohl die Dokumentation der grundlegenden Gefährdungsbeurteilung als auch die Dokumentation der die örtlichen Bedingungen berücksichtigenden ergänzenden Gefährdungsbeurteilung vor Ort, z. In Anlehnung an die „Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung“ der BG BAU [Seite 9 (Ablaufschema zur Ermittlung der Gefährdungsklasse) in Zusammenhang mit Anhang 2 … Dabei helfen notwendige Arbeitsschutzformulare, Betriebsanweisungen, Unterweisungshilfen, Checklisten, Musterbriefe sowie die Bausteine und Vorschriften im Volltext. Für die Online-Version benötigen Sie - unabhängig vom Betriebssystem - lediglich einen Internet-Browser und eine Internetverbindung. Checkliste für Bau- und Montagearbeiten Author Geissel Last modified by Mrosek, Stephan, BGHM Created Date 6/22/2015 11:31:00 AM Company Maschinenbau und Metall Berufsgenossenschaft Other titles Checkliste für Bau Wesentlich präsenter, aber oft im Gefahrenpotenzial unterschätzt, sind die UV-Strahlen, denen die Mitarbeiter im Handwerk gerade am Bau häufig ungeschützt ausgesetzt sind. Arbeitsmedizinisch-Sicherheitstechnischer Dienst der BG BAU Die Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung bieten dem Nutzer einen tätigkeitsorientierten Zugang, um in der konkreten betrieblichen Arbeitssituation mögliche Gefährdungen bereits während der Planung und Arbeitsvorbereitung auszuschließen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne! Servicezeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr, Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr (Feiertage ausgenommen), Mit der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Rufnummer. Den hohen Anspruch, "die Tätigkeiten mit Stoffen und Gemischen notwendigen Daten und Umgangsempfehlungen zu vermitteln", erfüllen die meisten Sicherheitsdatenblätter allerdings bis heute nicht. Rechte: Projekt "Intervention" des Sachgebiets "Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt" im Fachbereich "Gesundheit im Betrieb" der DGUV. Die ausgefüllte Gefährdungsbeurteilung geht zurück an den „Auftragsverantwortlichen vor Ort“. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Anzeige über unser Extranet oder per Brief bzw. Formular Unfallanzeige (PDF, 34 KB)Erläuterungen zur Unfallanzeige (PDF, 11 KB). 5. Überprüfung von Sicherheitsdatenblättern Die Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften in die betriebliche Praxis ist eine anspruchsvolle und schwierige Aufgabe. Um Sicherheitsdatenblätter auf ihre Qualität zu überprüfen, kann eine an die REACH-Verordnung angepasste Checkliste heruntergeladen werden. Hier haben Sie die Möglichkeit, die passende Ansprechperson für Ihr Anliegen zu finden. können Sie die Prävention über besondere Gefahrensituationen bei der Arbeit informieren. Die Broschüre "Handlungshilfe zur Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen" (5.33.0 EW) der BG ETEM gibt Hilfestellung bei der allgemeinen Gefährdungsbeurteilung. Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) Bitte wählen Sie aus: Checkliste Büroarbeitsplatz – Einstieg in die Gefährdungs- beurteilung Diese Gefährdungsbeurteilung bezieht sich direkt auf einen Arbeitsplatz. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne! Damit Ihre Beschäftigten sicher arbeiten können und gesund bleiben, müssen Sie als Unternehmer oder Unternehmerin eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Zum Extranet-Login, Die DGUV hat in ihrem Serviceportal ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie für Ihre Unfallanzeige nutzen können.Zum Online-Formular. Die Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung bieten dem Nutzer einen tätigkeitsorientierten Zugang, um in der konkreten betrieblichen Arbeitssituation mögliche Gefährdungen bereits während der Planung und Arbeitsvorbereitung auszuschließen. Orientierende Gefährdungsbeurteilung: Anhand einer Checkliste (BGI/GUV-I 7011, Anhang1) für betriebliche Praktiker kann sehr schnell ein Überblick über mögliche Gefährdungen gewonnen werden. B. bei Abbrucharbeiten Verletzungen durch Steinschlag entstehen, Beschäftigte können von Gerüsten stürzen oder sich an offenen Leitungen einen … Jetzt kostenlos zum Download: Gefährdungsbeurteilung Bau - Muster zur Gefährdungsermittlung und zum Festlegen von Schutzmaßnahmen. B. auf der Baustelle, vorzuhalten. Als Grundlage für eine Gefährdungsbeurteilung kann die BGHM-Information 102 herangezogen werden. Checklisten zur Unterstützung von Arbeitsschutz und Gesundheit bei der Arbeit. Zu den meisten Checklisten finden Sie weiterführende Informationen in unseren Schwerpunktthemen. Handlungshilfen der BG BAU zur Gefährdungsbeurteilung verwenden, auf Datenträger oder online. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. Ist Lesen Sie mehr. Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte per Brief oder Fax. Checkliste: Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 ArbSchG Muster-Betriebsvereinbarung zur Gefährdungsbeurteilung Komplettes E-Book mit den wichtigsten Informationen Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung: Organisation des Arbeitsschutzes Alternsgerechte Arbeitsorganisation, demografischer Wandel, Ermittlung von Unfallursachen, Mobile Arbeit/Außendienst, Organisation des Arbeitsschutzes, Büro und büroähnliche Bereiche. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. des Gemischs und des Unternehmens, 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird, 1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt, 3 Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen, 4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen, 4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen, 4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung, 5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren, 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung, 6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren, 6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung, 7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung, 7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten, 8 Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen, 8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition, 9 Physikalische und chemische Eigenschaften, 9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften, 11.1 Angaben zu den Gefahrenklassen im Sinne der Verordnung (EG) Nr. Als Unternehmerin bzw. Gefährdungsbeurteilung mit den Leitmerkmalmethoden Die Leitmerkmalmethoden gehören zu den Screening -Methoden. Hier finden Sie eine Vielzahl von Checklisten, die Sie innerbetrieblich beispielsweise im Rahmen von Unterweisungen nutzen können. Die ECHA hat eine "Checkliste zum Sicherheitsdatenblatt (SDS)" veröffentlicht, die aus dem Blickwinkel eines Inspektors entworfen wurde. Die Anschriften unserer Regionen und Dienstleistungszentren können Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl der Ansprechpartnersuche der BG BAU entnehmen. Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr, Online-Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung, WINGIS online - Gefahrstoff-Informationssystem, Prüfung und Zertifizierung von persönlichen Schutzausrüstungen, Präventionshotline: Gefahr im Verzug melden, Pflichtversicherung für private Bauvorhaben, Meisterinnen und Meister und Technikerinnen und Techniker (m/w/d), Checkliste zum Sicherheitsdatenblatt (SDS), 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. Inhaltsverzeichnis 4 Gefährdungsbeurteilung – So geht’s 1 Einleitung 5 2 Gefährdungsbeurteilung – Grundlagen 6 Rechtsgrundlagen 6 Verantwortliche und Beteiligte 7 Anlässe für die Gefährdungsbeurteilung 8 Übersicht über den Checkliste Mutterschutz Broschüre/Flyer Abrufnummer (BG BAU): 768 Fassung 2018 5,00 EUR Für BG BAU Mitgliedsunternehmen Bildquelle: BG BAU Menge … Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Wie helfen Ihnen die Ideentreffen-Workshops, wer nimmt daran teil und wie können Unternehmen das Wissen und die Ideen ihrer Beschäftigten als Verbesserungspotenzial nutzen? Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden. So können z. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung Der Ratgeber basiert auf aktuellen arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen, vermittelt branchenunabhängig Grundwissen und stellt konkrete Handlungshilfen für den betrieblichen Arbeitsschutz zur Verfügung. Es stehen Formblätter mit Handlungsanleitungen in Deutsch, Englisch und weiteren vier europäischen Sprachen für folgende sechs Belastungsarten zur Verfügung: Handlungshilfen Gefährdungsbeurteilung Nutzen Sie die Handlungshilfen der BG BAU jederzeit und auf jedem beliebigen Rechner. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Eine weitere Hilfe, Sicherheitsdatenblätter auf Konsistenz und Plausibilität zu überprüfen, stellt der Leitfaden Sicherheitsdatenblatt des VCI dar. Überreicht von Ihrem ASD der BG BAU Checkliste Mutterschutz Die wichtigsten Informationen Oktober 201 Abruf-r. 768 Mutterschutzgesetz Ihre Ansprechpersonen des ASD der BG BAU www.bgbau.de – Ansprechpartner/Adressen Ergänzend bieten die Handlungshilfen interaktive Arbeitshilfen und Instrumente, mit deren Hilfe die Unternehmen gesetzliche Pflichten umsetzen können. Es ist eine Gefährdungsbeurteilung 1272/2008, 12.5 Ergebnis der PBT- und vPvB-Beurteilung, 14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung, 14.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender, 14.7 Massengutbeförderung auf dem Seeweg gemäß IMO-Instrumenten, 15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch, Sicherheitsdatenblätter für die Bauwirtschaft, Mitteilungspflicht für gefährliche Gemische, Sicherheitsdatenblatt gemäß REACH-Verordnung, Aufbau des Sicherheitsdatenblattes nach REACH, Lieferung eines Sicherheitsdatenblattes nach REACH, Erweitertes Sicherheitsdatenblatt nach REACH. Prävention - Suche nach Ort oder PostleitzahlPrävention - Suche nach FachthemaArbeitsmedizinisch-Sicherheitstechnischer Dienst der BG BAU. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Um die Gefährdungsbeurteilung für Hochbauarbeiten durchzuführen, stellt die BG BAU auf der CD-ROM "Gefährdungsbeurteilung - Handlungshilfen 2015" bzw. Informationen zur Durchführung und Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung sowie eine Zusammenstellung von Mustern und Medien zu diesem Thema sind in den Themen von A‑Z zu finden. Checkliste Baustromverteiler Diese Checkliste hilft Ihnen beim Benutzung von Baustromverteiler. Sie steht als Block (40 Blätter mit Durchschlag) zum Bestellen zur Verfügung. Wir unterstützen Sie dabei. Wird mindestens ein Punkt der Checkliste mit "Ja" beantwortet, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Belastungen zu vermindern. Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. Alle Checklisten von arbeitssicherheit.de Damit Sie Ihren Arbeitsalltag sicher und gesund planen und gestalten können, stellt Ihnen arbeitssicherheit.de die folgenden Checklisten zur Verfügung: Zusätzlich kann sie hier auch 4 DGUV V38 "Bauarbeiten") PDF Word Ergänzende Montage-Kurz-Gefährdungsbeurteilung PDF Word Gefährdungsbeurteilung / Einweisung PDF Word Einweisung Bau- und Montagestelle PDF Word Montageanweisung (gem. Sie haben ein Anliegen?