Alumnus Jan Cordes wird zum jüngsten Professor in der Geschichte der HfG Event 15.05.2020 HOMEMADE ROUTINES by HfG Karlsruhe @ Instagram Livestream Announcement 14.03.2020 HfG Karlsruhe closed from 17.3.2020 Event 12.02.2020 Von 01. Die Stadt Karlsruhe hatte er als jenen Ort ausersehen, an dem die Beziehungen zwischen Kultur und Technik vertieft werden sollten. April 2018 bis 30. Für die HfG übernahm zunächst Gunter Rambow provisorisch die Leitung des Rektorats, bis Anfang 2001 Peter Sloterdijk zu ihrem neuen Rektor ernannt wurde. 3632 Me gusta. Das darf aber kein Grund zum Ausruhen sein. Erst mit dem Einzug von Hochschule und ZKM in den riesigen Hallenbau der ehemaligen Waffen- und Munitionsfabrik (Industrie-Werke Karlsruhe AG) erfüllte sich die Idee, die mir Heinrich Klotz lebhaft schilderte, als wir zusammen durch die brachliegenden Ruinen des mächtigen Industriebaus gingen: In einem Haus, angeleitet von einem einzigen Dirigenten, dessen Sitz unter dem Dach des Gebäudes gedacht war, sollte der wechselseitige Zusammenhang von Kunst, Medien und Denken gelehrt, erforscht, experimentell ausprobiert und ausgestellt werden. 3,6 K J’aime. Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) ist eine 1992 gegründete staatliche Kunsthochschule in Karlsruhe. Michael Bielicky füllte die Professur für digitale Medien aus. Das Studium der HfG Karlsruhe bietet eigenständige universitäre Abschlüsse (M.A.) Die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe wurde am 15. Eine Kooperation zwischen HfG Karlsruhe und Vitra Design Museum. Heinrich Klotz fokussierte die Lehre – analog zum Kölner Gründungsmodell – zunächst auf das post-graduale Studium. HfG Karlsruhe, Karlsruhe. Im selben Jahr verließ Michael Saup die HfG, der mit seiner starken Code-Kompetenz und seinem Schwerpunkt in der Interaktion von Raum, Klang und Licht sieben Jahre lang starke Akzente gesetzt hatte. The combination of teaching, research, and exhibition institutions addresses the given artistic and pedagogic task of relating traditional arts to media technology and electronic production processes. Knapp 20 Jahre später nahm er die Herausforderung an, die Erforschung und die Gestaltung der nun zum Imperativ entwickelten technischen Kommunikationsverhältnisse mit seinem kritischen und kreativen Geist zu durchdringen. Unter der Leitung des New Yorker Star-Architekten entstand von 1999 bis 2003 an der HfG das Daniel Libeskind Research Studio. The university has about 400 students. Die Schwerpunkte sind Medienkunst, Kommunikationsdesign, Produktdesign, Ausstellungsdesign und Szenografie, Kunstwissenschaft und Medienphilosophie[3] mit Augenmerk auf Interdisziplinarität zwischen den Fachbereichen. Das galt auch für die räumliche Unterbringung. {"/en/aktuelles/": {"style": "aktuelles", "label": "News", "children": {"container_attrs": "data-ng-cloak data-hfg-news-filter", "style": "blackout", "/en/aktuelles/": {"style": "news", "label": "All"}, "/en/aktuelles/ausstellung": {"style": "exhibition", "label": "Exhibition"}, "/en/aktuelles/projekt": {"style": "project", "label": "Project"}, "/en/aktuelles/veranstaltung": {"style": "event", "label": "Event"}, "/en/aktuelles/kooperation": {"style": "cooperation", "label": "Cooperation"}, "/en/aktuelles/meldung": {"style": "announcement", "label": "Announcement"}, "/en/aktuelles/offene-stellen": {"style": "job-vacancies", "label": "Job vacancies"}, "/en/aktuelles/aktuelle-publikationen": {"style": "new-publications", "label": "New publications"}}}, "/en/hochschule/": {"label": "About us", "children": {"/en/hochschule/mission/": {"label": "Mission statement"}, "/en/hochschule/geschichte/": {"label": "History"}, "/en/hochschule/lehre/": {"label": "Teaching"}, "/en/hochschule/organe-und-gremien/": {"label": "Boards and committees", "children": {"/en/hochschule/organe-und-gremien/rektorat/": {"label": "Rectorate"}, "/en/hochschule/organe-und-gremien/senat/": {"label": "Senate"}, "/en/hochschule/organe-und-gremien/hochschulrat/": {"label": "University Council"}, "/en/hochschule/organe-und-gremien/gleichstellungsbeauftragte/": {"label": "Gender Equality Represen­tative"}, "/en/hochschule/organe-und-gremien/behindertenbeauftragter/": {"label": "Represen­tative for the Disabled"}, "/en/hochschule/organe-und-gremien/personalrat/": {"label": "Staff Council"}, "/en/hochschule/organe-und-gremien/asta/": {"label": "Students\u2019 Union"}, "/en/hochschule/organe-und-gremien/fachgruppensprecherinnen/": {"label": "Department Spokespersons"}}}, "/en/hochschule/verwaltung/": {"label": "Adminis­tration"}, "/en/hochschule/bekanntmachungen-des-rektorats/": {"label": "Announcements from the rectorate"}, "/en/hochschule/kooperationen/": {"label": "Cooperations"}, "/en/hochschule/zentrale-einrichtungen/": {"label": "Central facilities", "children": {"/en/hochschule/zentrale-einrichtungen/bibliothek": {"label": "Library"}, "/en/hochschule/zentrale-einrichtungen/studios-und-werkstaetten": {"label": "Studios and workshops"}, "/en/hochschule/zentrale-einrichtungen/ausleihe": {"label": "Loans"}}}, "/en/hochschule/foerdergesellschaft/": {"label": "Development fund"}, "/en/hochschule/presse-oeffentlichkeitsarbeit/": {"label": "Press / Public relations"}, "/en/hochschule/publikationen/": {"label": "Publications", "children": {"/en/hochschule/publikationen/jahresberichte/": {"label": "Annual Reports"}, "/en/hochschule/publikationen/informationsbroschueren/": {"label": "Information brochures"}, "/en/hochschule/publikationen/munitionsfabrik/": {"label": "Munitionsfabrik"}, "/en/hochschule/publikationen/edition-76135/": {"label": "Edition 76135"}, "/en/hochschule/publikationen/neue-folge/": {"label": "Neue Folge"}, "/en/hochschule/publikationen/reihe-hfg-forschung/": {"label": "Reihe HfG Forschung"}, "/en/hochschule/publikationen/massnahme/": {"label": "Ma\u00dfnahme"}, "/en/hochschule/publikationen/schriftenreihe-der-hfg-bei-cantz/": {"label": "cantz book series"}, "/en/hochschule/publikationen/weitere-publikationen/": {"label": "Various publications"}}}, "/en/hochschule/downloads/": {"hidden": true, "label": "Downloads"}, "/en/hochschule/informationen-fuer-hochschulangehoerige/": {"label": "Information for University Staff and Students"}, "/en/hochschule/stellen/": {"label": "Job vacancies"}}}, "/en/studium/": {"label": "Studies", "children": {"/en/studium/fachgruppen-und-studiengange/": {"label": "Departments and courses of study", "children": {"/en/studium/fachgruppen-und-studiengange/ausstellungsdesign-und-szenografie/": {"label": "Exhibition Design and Sceno­graphy"}, "/en/studium/fachgruppen-und-studiengange/kommunikationsdesign/": {"label": "Communication Design"}, "/en/studium/fachgruppen-und-studiengange/produktdesign/": {"label": "Product Design"}, "/en/studium/fachgruppen-und-studiengange/kunstwissenschaft-und-medienphilosophie/": {"label": "Art Research and Media Philosophy"}, "/en/studium/fachgruppen-und-studiengange/medienkunst/": {"label": "Media Art"}}}, "/en/studium/studieninteressierte/": {"label": "Prospective Students"}, "/en/studium/bewerbung/": {"label": "Application", "children": {"/en/studium/bewerbung/studienberatung-und-mappenberatung/": {"label": "Study and portfolio advice"}, "/en/studium/bewerbung/bewerbungsverfahren/": {"label": "Application procedure"}, "/en/studium/bewerbung/zulassung-und-eignungspruefung/": {"label": "Admission require­ments and aptitude examination"}, "/en/studium/bewerbung/immatrikulation/": {"label": "Enrollment"}, "/en/studium/bewerbung/gasthoererinnen/": {"label": "Auditors", "children": {"/studium/bewerbung/gasthoererinnen/gasthoererinnen/": {"label": "Auditors"}, "/studium/bewerbung/gasthoererinnen/hoererinnen-vom-kit/": {"label": "Auditors from KIT"}}}, "/en/studium/bewerbung/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen/": {"label": "Information for inter­national applicants"}}}, "/en/studium/preise-und-stipendien/": {"label": "Prizes and Scholarships"}, "/en/studium/wohnen-und-leben-in-karlsruhe/": {"label": "Living in Karlsruhe"}, "/en/studium/downloads/": {"label": "Downloads"}, "/en/studium/kontakt/": {"label": "Contact"}}}, "/en/vorlesungsverzeichnis/": {"label": "University Calendar"}, "/en/forschung-und-entwicklung/": {"label": "Research and Development", "children": {"/en/forschung-und-entwicklung/forschungsfoerderung/": {"label": "Research Funding"}, "/en/forschung-und-entwicklung/forschungsprojekte/": {"label": "Research Projects"}, "/en/forschung-und-entwicklung/promovieren/": {"label": "Doctorates"}, "/en/forschung-und-entwicklung/promotionsprojekte/": {"label": "Doctoral Projects"}}}, "/en/international/": {"label": "International", "children": {"/en/international/incomings": {"label": "Incomings", "children": {"/en/international/incomings/informationen-fuer-internationale-bewerberinnen/": {"label": "Information for inter­national applicants"}, "/en/international/incomings/erasmus/": {"label": "Exchange Students (Erasmus+/Overseas)"}, "/en/international/incomings/praktische-informationen-fuer-internationale-studierende/": {"label": "Practical information for inter­national students"}, "/en/international/incomings/freemover/": {"label": "Free Movers"}}}, "/en/international/outgoings/": {"label": "Outgoings", "children": {"/en/international/outgoings/wege-ins-ausland/": {"label": "Going abroad"}, "/en/international/outgoings/foerdermoeglichkeiten/": {"label": "Funding oppor­tunities", "children": {"/en/international/outgoings/foerdermoeglichkeiten/erasmus/": {"label": "Erasmus+"}, "/en/international/outgoings/foerdermoeglichkeiten/promos/": {"label": "PROMOS"}, "/en/international/outgoings/foerdermoeglichkeiten/baden-wuerttemberg-stipendium/": {"label": "Baden-W\u00fcrttemberg Scholarship"}, "/en/international/outgoings/foerdermoeglichkeiten/freemover/": {"label": "Free movers"}}}, "/en/international/outgoings/partnerhochschulen/": {"label": "Partner universities", "children": {"/en/international/outgoings/partnerhochschulen/erasmus-partnerhochschulen/": {"label": "Erasmus partner universities"}, "/en/international/outgoings/partnerhochschulen/internationale-austauschprogramme/": {"label": "International exchange programs"}}}, "/en/international/outgoings/erfahrungsberichte": {"label": "Student Experiences"}}}, "/en/international/dokumente/": {"label": "Documents"}, "/en/international/strategie/": {"label": "Strategy"}}}, "https://intranet.hfg/": {"hidden": true, "label": "Intranet"}, "/en/kontakt/": {"label": "Contact"}, "/en/service/": {"label": "Service", "children": {"/en/service/allgemeines/": {"label": "General Information"}, "/en/service/health-and-safety/": {"label": "Health and Safety"}, "/en/service/studieninteressierte/": {"label": "Prospective Students"}, "/en/service/studierende/": {"label": "Students"}, "/en/service/beschaeftigte/": {"label": "Employees"}, "/en/service/partner-und-alumni/": {"label": "Partners and Alumni"}}}, "/en/personen/": {"label": "People"}, "/en/suche/": {"label": "Search"}, "/en/studierenden-projekte/": {"label": "Student projects"}, "https://zkm.de/en": {"label": "ZKM"}, "/en/corona/": {"label": "Corona measures"}}, Portfolio consultation Communication Design, Portfolio Consultation Media Art – Film and Moving Image, Portfolio Consultation Exhibition Design and Scenography 2021. Eine anthropologische Perspektive“ initiiert, das bis 2009 Bildforschung als interdisziplinäres Projekt entwickelte. Wilfried Kühn lehrte Ausstellungsdesign von 2006 bis 2012. Beat Wyss unterrichtete ab 2003 dezidiert Kunstwissenschaft und Medientheorie und leitete das von Hans Belting übernommene Graduiertenkolleg. Die internationale und deutsche Hochschullandschaft haben sich in den letzten zehn Jahren stark verändert. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) leistete sich bereits seit 1967 eine eigene künstlerische Forschungsplattform, das Center for Advanced Visual Studies (CAVS), das von dem ungarischen Künstler Györgi Kepes gegründet worden war. Die enge Zusammenarbeit mit dem ZKM bleibt Kontinuität und ein wichtiges Anliegen für die Gegenwart und Zukunft. Das Rektorat und das Kollegium der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe hat die Aufgabe angenommen, der HfG und ihren Studierenden eine Perspektive zu eröffnen, die für die nächsten Jahrzehnte für Überraschungen sorgen und auf die Bildungsbedürfnisse neuer Generationen von Lernenden und Gestaltenden antworten kann. Im engen Austausch mit den gestalterischen Fächern vermitteln und reflektieren wir Grundlagen der Geschichte, Theorie und Ästhetik der Künste, der Medien und der Technik und richten den Blick auch auf mögliche neue Felder einer gemeinsamen Forschung. Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts übernahmen allmählich andere die theoretischen und praktischen Geschicke der Hochschule. Er ist bis heute gern gesehener Gast im ZKM und an der HfG Karlsruhe. Die Akademie der Künste in Budapest war folgerichtig auch eine der ersten traditionellen Akademien, die (ab 1991) eine Abteilung für intermediales Experimentieren und Lernen einrichtete. Karlsruhe University of Arts and Design was first established as a progressive school on April 15, 1992. HfG Karlsruhe, Karlsruhe. Noch einflussreicher wurden allerdings die Neugründungen um die letzte Jahrzehntwende des 20. Am 4. Der baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth gehörte zur Avantgarde der politischen Entscheider. Anlässlich der letzten Evaluation durch den Wissenschaftsrat 2007 wurde der HfG Karlsruhe ein exzellentes Zeugnis ausgestellt. Geschichte »Die HfG ist nicht nur eine Schule, an der man eine bestimmte Fachausbildung erhält; die HfG ist vielmehr eine Gemeinschaft, deren Mitglieder dieselben Intentionen teilen: der menschlichen Umwelt Struktur und Gehalt zu verleihen«. Vielerorts entstanden Medienabteilungen sowie kunsthistorische und -theoretische Institute, die sich der technologischen und medialen Einbindungen ihrer Gegenstände bewusst sind. Mit Hans Belting, Klaus vom Bruch, Marie Jo Lafontaine, Marcel Odenbach, Gunter Rambow, Peter Sloterdijk, etwas später Volker Albus, Siegfried Gohr, Boris Groys, Candida Höfer, Edgar Reitz, Thomas Struth, oder Beatrix von Pilgrim gelang es ihm, ein prominentes und spannendes Kollegium zu versammeln, das gemeinsam mit den Studierenden lernte, die neuen Verhältnisse zu begreifen und zu gestalten. Sie wurde gemeinsam mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe während der Jahre 1989 … Ihre Objekte sind die Basis für Ausstellungen und Publikationen – und damit auch die Grundlage für die Geschichtsschreibung des Designs. (© Dirk Altenkirch). Diese Verbindung von Lehr-, Forschungs- und Ausstellungsinstitutionen April 1992 eröffnet. Desiree Heiss und Ines Kaag, international besser bekannt als das Duo BLESS, prägten das experimentelle Design zwischen Produkt und Mode, Urs Lehni das Kommunikationsdesign. Zwei Jahre zuvor wurde bereits das Institut für Neue Medien (INM) als An-Institut der Städelschule gegründet; sein erster Direktor war Peter Weibel. It was founded by Heinrich Klotz between the years 1989 and 1992, together with the ZKM | Center for Art and Media Karlsruhe. Die Etablierung einer Hochschule für Gestaltung, in der Tradition der berühmten Ulmer Institution, setzte der charismatische Pragmatiker Klotz programmatisch als Grundbedingung für die Entwicklung des Zentrums für Kunst und Medientechnologien (ZKM) und sorgte damit Anfang der 1990er für eine in Europa einmalige Mischung von Lehr-, Forschungs- und Ausstellungsmaschine. Nahezu parallel etablierten in den späten 1980ern die beiden sehr unterschiedlichen deutschen Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ihre kreativen Think Tanks für die künstlerische und theoretische Durchdringung der neuen Kommunikationstechnologien in Köln und Karlsruhe.