Bd. In sehr direkter Weise wird in Schillers 'Kabale und Liebe' mit seinem auf Spannung angelegten klaren Aufbau Kritik an den politischen Zuständen in der Fürstentümern geübt: Willkür, Mätressenwirtschaft, Verkauf von Landeskindern. Mit diesen Worten erklärt Koopmann, warum ״Kabale und Liebe“ als eine ״Tragödie des Vertrauens“[15] zu verstehen ist. Zum anderen formuliert er das Problem von Selbstbestimmung gegen Familienbewusstsein. Doch das 18. Zunächst ist da Luise Miller. Die Handlungsübersicht von Kabale und Liebe, einem Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller (Uraufführung am 13. Das 1784 erschienene und uraufgeführte Drama 'Kabale und Liebe' (ursprünglich unter dem Titel 'Luise Millerin' geplant) von Friedrich Schiller beschließt, in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings 'Emilia Galotti', die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Dieses ״Glück“ definiert aber nicht unbedingt Luise als ihr eigenes, denn sie hätte immer noch die Möglichkeit, sich gegen ihre Familie zu entscheiden und aufgeklärt zu handeln. V. Walter Hinderer. Hg. Die Kinder sind in beiden Fällen nur Mittel zum Zweck, der Ausbruch des unter der Oberfläche längst schwelenden Vater-Sohn-Konfliktes zwischen Ferdinand und dem Präsidenten erscheint als unabdingbare Folge des unlauteren Machstrebens und der Dekadenz bei Hof vor dem Hintergrund der nahenden Aufklärung. Ferdinand verhält sich hierbei sehr revolutionär, indem er die gegebenen Grenzen durch sein eigenes ״Liebesevangelium“[9] überwindet und sich damit von der Fremdbestimmung löst, um selbstbestimmt agieren zu können. 1: Gedichte und Dramen 1. In: Schillers Drama. Fazit Literaturverzeichnis Alternativ als Standard-Abo fortsetzen und jeden Monat neue Hörbücher erhalten. Stattdessen sieht sie in ihrem Begehren nach Ferdinand einen regelrechten ״Kirchenraub“ (S. 809) und damit, wie Koopmann überzeugend herausarbeitet, eine ״so abenteuerliche wie verwerfliche Anmaßung, da etwas Irdisches an die Stelle des Ewigen gesetzt werden soll“[11]. die Sonne an den Regenhimmel, Das 1784 erschienene und uraufgeführte Drama 'Kabale und Liebe' (ursprünglich unter dem Titel 'Luise Millerin' geplant) von Friedrich Schiller beschließt, in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings 'Emilia Galotti', die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Personen: Miller, Frau, Wurm. Ferdinand von Walter – Major und Sohn des Präsidenten, angewidert vom höfischen Leben, kann aber seine adlige Herkunft aber nicht verleugnen. Jahrhunderts in einer süddeutschen Residenzstadt. Jahrhundert. Hrsg. 2. Im Folgenden soll geprüft werden, wie sich diese These auf die epochale Einordnung auswirkt. zu einer Intrige anstiften. Das heißt heben! Reclam Verlag, Ditzingen 2003 ISBN 9783150000335 ... ginge es doch letztendlich "um individuelles Glück und individuelle Selbstbestimmung, die an den Regeln der Gesellschaft scheiterten", und "solche Regeln hätte ja nun mal jede Gesellschaft, auch unsere". Hg. Ferdinand von Walter, Sohn des ersten Ministers des Herzogs, und Luise Miller, die Tochter eines Musikers, verbindet eine nicht standesgemäße Liebe. - Publikation als eBook und Buch effizient Friedrich Schiller Kabale und Liebe Ein bürgerliches Trauerspiel. Jahrhundert weist nicht allein eine literarische Epoche auf, sie setzt sich viel mehr aus verschiedenen Strömungen und Epochen zusammen. Ein Symposium. Diese Verhaltensweise lässt sich, im Gegensatz zu der These des Genies, in die Epoche der Aufklärung einordnen.[10]. Bürgertum versus Adel. Das bürgerliche Trauerspiel in 5 Akten (Uraufführung 1784 in Frankfurt) zählt als Schillers zweites Drama zu seinem Frühwerk und zeigt deutliche Züge des Sturm und Drang sowie des aufklärerischen Theaterverständnisses mit didaktischem Anspruch. Andererseits verwirft Ferdinand nicht sein eigenes religiöses System, als er erkennt, dass Luise sich gegen ihn entscheidet. Voraussetzung für die Analyse sind die Kenntnisse über die Merkmale der beiden Epochen, sowie der Inhalt des Primärtextes, die in dieser Seminararbeit als bekannt vorausgesetzt werden. Aus diesem Grund werden im Folgenden nur einige seiner Ausführungen der drei Ansätze erörtert, um so einen größeren Einblick in die Komplexität der problematischen Epocheneinordnung schaffen zu können. Hrsg. Menschlich, kritisch, großzügig und aufrichtig reflektiert sie die Mängel der höfischen Gesellschaft, ohne sich zunächst deren Wirkung entziehen zu können, bevor sie schließlich die für sie richtige Entscheidung trifft. und dabei vor allem eines nicht vergißt: Probleme von Epochenabgrenzungen 4. HOFMARSCHALL von Kalb. 2 6.2.28 Gefühl und Gewalt in Schillers „Kabale und Liebe“ Vorüberlegungen und Liebe“ sein kann; er hat, da es um Kommunikation zwischen Liebenden sowie zwischen Eltern und Kindern geht, großen Lebensweltbezug und vermag von daher Schülerinnen und Schüler zu motivieren. Friedrich Schiller gelang der langersehnte Durchbruch mit seinem bürgerlichen Trauerspiel ״Kabale und Liebe“[1]. Luises Liebe zu Ferdinand ist zwar echt und intensiv, kann aber ihrer Vatertreue im Kleinen wie im großen (Vater Miller und der himmlische Vater) nicht standhalten. [2] Koopmann folgert am Ende seines Forschungsaufsatzes, dass ״Kabale und Liebe“ ein Drama der Aufklärung sei. Koopmann verdeutlicht hierzu passend, dass ״Himmel und Hölle [...] die wahren topographischen Grenzsteine dieser tragischen Landschaft [seien]“[8]. Hierzu ist die Betrachtung der divergierenden Beziehungen unabdingbar, um die Einordnung in die relevanten Zeitabschnitte vornehmen zu können. Neue Interpretationen. Ferdinand richtet vor dem Miller und dem hinzukommenden Volk seinen Vater, bevor er ihm sterbend die Hand reicht und der Präsident sich selbst der Gerichtsbarkeit übergibt. ״Kabale und Liebe“ als Tragödie der Selbstbestimmung und des Familienbewusstseins 3. Bd. Die Literaturverfilmung basiert auf dem Theaterstück von Friedrich Schiller. Zum einen möchte er seinen Sohn von Luise abbringen, zum anderen die Position seines Sohnes (und damit seine eigene) beim Herzog stärken. Im Anschluss erfolgt die Analyse seiner dritten These, mit welcher er behauptet, dass ״Kabale und Liebe“ eine Tragödie der Selbstbestimmung und des Familienbewusstseins sei. Hierbei thematisiert er, inwiefern das ״Ausmaß der Religion das Denken und Handeln aller“[4] durchdringt. Einflussreicher Adliger an dem deutschen Fürstenhof Er sollte sich mit seiner Meinung nicht durchsetzen, wie wir wissen: Bis heute erfreut sich „Kabale und Liebe“auf den Theaterbühnen großer Beliebtheit, ist als Schullektüre nicht mehr wegzudenken und wird in verschiedenen Bundesländern auch wiederkehrend zum verpfl ichtenden Abiturthema ge- macht. Anhand dieser Analyse kommt er zu dem Schluss, ״Kabale und Liebe“ als Drama der Aufklärung zu titulieren. Hg. Neue Interpretationen. Stuttgart 1979. s. 58-86. Berlin/New York 1997, s. 160-165. Ferdinand beschwört in der Liebe zu Luise ein eigenes ״Liebesevangelium“[5] herauf, indem er den Himmel ״auf die irdische Welt übertragen will“[6]. Im weitesten Sinne lässt sich Ferdinand durch dieses Verhalten als ״Genie“[7] des 19. Aufgrund der strengen Standesgrenzen des 18. Hg. Ein bürgerliches Trauerspiel. Dafür ist Ferdinand sogar bereit zu fliehen (Vgl. Ferdinand hingegen ist der Sohn des Präsidenten von Walter. PRÄSIDENT von Walter, am Hof eines deutschen Fürsten . Miller beschreibt in der zweiten Szene des ersten Aktes eine idealisierte Liebesbeziehung, die er, als Vater von seiner Tochter, erwartet. Zum einen betrachtet er die theologische Dimension und erkennt in dem Drama eine Tragödie des Vertrauens. s. 763). Würze in den Alltag. Personen Fürst . Bei einem Besuch in ihrem Haus vergiftet er ihre Limonade, von der er auch selbst trinkt und macht ihr Vorhaltungen. Dennoch definiert sich nicht nur Ferdinand über seine Religion. sieht hinter die Kulissen, aufklärerisch Weiterhin werden die Erkenntnisse Koopmanns zur differenzierten Analyse der Primärliteratur genutzt. gefährlich. Damit lehnt er sich bewusst gegen Gott und die durch Gott gesetzten Standesschranken auf, um seine Liebe ausleben zu können. So hinters Licht geführt, zerbricht das dünne Vertrauen Ferdinands und er plant Luises Mord und seinen eigenen Tod. MwSt. 6. Luise selbst fügt sich aufgrund ihrer Religiosität und der Moralvorstellungen, an die sie unverbrüchlich glaubt, dem Unvermeidlichen und erklärt – nach Einwirkung ihres Vaters – ihren Verzicht auf Ferdinand, dessen Liebe sie in ihrer Vehemenz und mangelnder Gottesfürchtigkeit, erschreckt. Die zu Schillers Lebzeiten häufige Wahl des Motives der nicht standesgemäßen Liebe wird im Falle des bürgerlichen Trauerspiels Kabale und Liebe ergänzt durch eine deformierte Elternliebe, den Vater-Sohn-Konflikt und eine Intrige, die sich nur aufgrund der Ausbildung der Charaktere der Betroffenen zu ihrer vollen Wirkung entfalten kann. Kabale und Liebe, eBook epub (epub eBook) von Friedrich Schiller bei hugendubel.de als Download für Tolino, eBook-Reader, PC, Tablet und Smartphone. V. Klaus Weimar [u.a.]. ein Lächeln ins Gesicht, Personen. Nicht die Standesproblematik führt in Verbindung mit den Intrigen zur Katastrophe, so wenig es die (ja auch standesgebundenen) religiösen Beschränkungen und Vorurteile an sich sind, die sich hier so verheerend auswirken, sondem das mangelnde Einverständnis unter denen, die darauf angewiesen sind; der beängstigende Schwund an Glauben an die anderen; die Unfähigkeit, Handlungen des anderen auch ohne Erklämng recht zu würdigen.[14]. informativ Ferdinand verbindet mit der Liebe zur bürgerlichen Luise zugleich auch die Wunschvorstellung, seine Utopie einer ständefreien Gesellschaft leben zu können. Zuerst erschienen: 1784 Personen: Lady Milford, Favoritin des Fürsten . Stattdessen hält er an der Liebe fest und ist derartig über die Situation verzweifelt, dass er zu der einzigen Lösung greift, die ihm als richtig erscheint. Durch die Entscheidung für den Gifttod übt Ferdinand gleichwohl eine neue Art der Fremdbestimmung auf sie aus, motiviert durch die ״verzweifelt einseitig gelebte Liebestheologie“[13] und durch den Wunsch der unbedingten Selbstbestimmung. Auf diese Weise definiert der Major die Grenzen seines Wertesystems. Vater Miller – Bürgerlicher Musiker und Vater der Luise. Luise Miller – Sich ihres Standes deutlich bewusst, ehrlich liebend, stark religiös, den herrschenden Moralvorstellungen und ihrem Vater bis zur Selbstaufgabe hörig, ist Luise in ihren Handlungen und Entscheidungen stark fremdbestimmt und hilflos gegenüber dem herrschenden System. [11] Koopmann: ,Kabale und Liebe‘ als Drama der Aufklärung, s. 290. Jahrhundert praktisch chancenlos. Inhalt: Wurm, der Haussekretär des Präsidenten, kommt, um Luise zu besuchen. 1. Obwohl sich Schiller am Aufbau des klassischen Dramas orientiert und die Einheit der Zeit berücksichtigt, hält er die Einheit von Ort und Handlung nicht ein, sondern baut mit der Geschichte der Lady Milford eine eigenständige Nebenhandlung auf, die die überlegene moralische Haltung des bürgerlichen Standes unterstreichen sowie Prasserei, Wucher und Mätressenwesen kritisieren soll. Lady Milford – Frühere Mätresse des Herzogs, Hauptfigur einer eigenständigen Nebenhandlung. - Hohes Honorar auf die Verkäufe ״Kabale und Liebe“ als Drama der Aufklärung? 1, hrsg. Sowohl Luises als auch Ferdinands Vater versuchen mit allen Mitteln, diese Verbindung zu verhindern. Kabale und Liebe 1. Die Kernthemen des sozialkritischen Stückes sind: Liebe und Vertrauen, Ständegesellschaft, Vaterautorität, Religiosität und Moralität, Elternliebe. »Kabale und Liebe« ist ein bürgerliches Trauerspiel, das von Friedrich Schiller zwischen 1782 und 1783 verfasst wurde. Er handelt nicht nach vorgeschriebenen Normen, lässt sich keine Regeln vorschreiben und kreiert seine eigene Religion, in der er diese standesübergreifende Liebe rechtfertigen kann. Ferdinand soll mit Lady Milford eine von seinem Vater arrangierte Ehe eingehen. Frische in verstaubte Hallen, „Kabale und Liebe“, uraufgeführt 1784 in Frankfurt am Main, ist das dritte Drama des damals erst 25-jährigen Friedrich Schiller. S.760). Abschließend werden die Probleme der epochalen Abgrenzung erörtert mit der zentralen Problemstellung, ob die Aufklärung einen Gegensatz zum Sturm und Drang darstellt. Kabale und Liebe beschließt die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Die Schüler- und Lehrerversionerleichtert das Kontrollieren der Ergebnisse. Neue Interpretationen. Auch Vater und Mutter Miller haben ihren eigenen Plan, ebenso wie der Vater Ferdinands. Er verbreitet das Gerücht von der Hochzeit seines Sohnes mit Lady Milford. Kabale und Liebe Akt … Lizenz: cc by-nc. In: Schillers Drama. 2.2. Dafür ist sie aber mental noch nicht bereit. Es ist eines der zentralen Werke der „Sturm und Drang“-Generation, also jener Schriftsteller, die sich gegen die starren Konventionen der konservativen und adeligen Eliten wendeten. 1. ״Kabale und Liebe“ als Tragödie der theologischen Dimension 2.2. Damit werden die Grenzen des freien Handelns aller Protagonisten durch das christliche Glaubensbild definiert. Machthungrig, prahlerisch, intrigant, kalkuliert, ohne Skrupel und Gefühl entsinnt er die eigentliche Kabale. Abwechslung ins Leben, Erfolgreich kann Kommunikation In: Schillers Drama. Wurm, Haussekretär des Präsidenten. Im Grunde handelt der Major hier wieder gegen den aufgeklärten Vernunftgedanken, indem er sich zu sehr von seinen eigenen Gefühlen, insbesondere die Eifersucht, beeinflussen lässt. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Eine solche Liebe war im 18. hinter dem Rücken des Vaters muß er sein Gewerbfsic] an die Tochter bestellen. Alt, A. Meier und w. Riedel. s. 808). Schiller sorgte mit der im Stück propagierten Freiheitsidee und mit der Kritik an der fürstlichen Gewaltherrschaft für Skandale. Kabale und Liebe Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen .