€. … gegen nachhaltiges Konsumverhalten bei Frauen und Männern zu identifizieren, um gendersensible Marketingstrategien zu entwickeln, die geeignet sind, mehr Nachhaltigkeit in Kauf und Nutzung bis hin zur Entsorgung von Bekleidung anzustoßen. Eine BO. Die Marketingforschung dokumentiert vielfach das geschlechtsspezifisch unterschiedliche Konsumverhalten von Frauen und Männern – hier beklagen die Nachhaltigkeitswissenschaften eine Forschungslücke. Im Rahmen des Projektes „Einführung eines kommunalen Mobilitätsmanagements in den Modellkommunen Alfter und Bergisch Gladbach“ wird das kommunale Mobilitätsmanagement als Daueraufgabe in der Kommune verankert und dafür eine geeignete Organisationsstruktur vor Ort geschaffen. Von Juli 2014 bis Dezember 2018 promovieren im Forschungskolleg "Energieeffizienz im Quartier – clever versorgen.umbauen.aktivieren" 12 Kandidatinnen und Kandidaten zu Fragestellungen, die sich auf die Steigerung der Energieeffizienz in Stadtquartieren beziehen. Um derzeitige Hindernisse auf dem Weg in die Anwendung zu überwinden, sollen. Die Nachfrage nach Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit von Unternehmen steigt stetig. integrierten Aufnehmern und durch Analyse der Messdaten. Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Bochum; Nachhaltiges Wirtschaften an der Alanus Hochschule; Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften (Master) an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe; Nachhaltiges Wirtschaften (Master) an der Universität Kassel; Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung an der RWTH Aachen; Über die UNICHECK Studiengangsuche findest du weitere … Nachhaltiges Bauen und neue Technologien × Projektmanangement Bauprozessmanagement × Großes Projekt. In der Verknüpfung ihrer Disziplinen sehen die Beteiligten die Chance, neue Lösungsansätze für die komplexen Herausforderungen der Energienachhaltigkeit beizusteuern. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. neue Strategien zur Bestimmung der Zuverlässigkeit und Güte von SHM Systemen entwickelt werden, die sich Ansätze des digitalen Zwillings zunutze machen. Viele Persönlichkeiten. Die Hochschule Bochum ist als Mitglied beteiligt und leitet das Arbeitspaket Training and Secondment. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Im zweiten Arbeitspaket werden wir Simulationen im Bauteilemaßstab (cm – m – Bereich) durchführen. Fortschrittliche Datenanalysemethoden entwickelt werden, die es erlauben, Rückschlüsse auf Schäden zu ziehen. Studieninhalte im Master Sustainable Management. Dieser Prozess wurde mit dem Projekt „Hochschule Bochum in Nachhaltiger Entwicklung“ transformativ forschend begleitet und wissenschaftlich unterstützt. Exemplarisch werden zunächst die Themenfelder Wohnen, Demografie, Soziales und Umwelt fokussiert sowie Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen den Themenfeldern identifiziert. Der Begriff Urbanisierung beschreibt längst nicht mehr bloß einen räumlichen Verdichtungsprozess durch zunehmende Verstädterung, er umfasst auch sozioökonomische und soziokulturelle Entwicklungen, die sowohl in städtischen Ballungsräumen als auch in ländlichen Gebieten stattfinden. Zum besseren Verständnis des Einflusses von Aggregaten, Porosität und Rissverteilung auf die Ausbreitung elastischer Wellen im Beton und zur Optimierung von Inversionstechniken ist es sinnvoll, den Wellenausbreitungs- und Streuprozess explizit im Zeitbereich zu simulieren. welche Verteilungen für bestimmte Nutzungssituationen auch unter Berücksichtigung des „ruhenden Güterverkehrs“ am geeignetsten sind. Insgesamt wurde das Studium bisher 14 Mal bewertet. Die Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von nachhaltigen Bemessungsansätzen zum Umgang mit sich ändernden (instationären) Bemessungswerten in der Wasserwirtschaft. Im Laufe des Studiums engagieren Sie sich zwei Semester lang in praxisnahen Nachhaltigkeitsprojekten: Im Masterstudiengang "Angewandte Nachhaltigkeit" erwerben Sie umfangreiches Grundwissen im Bereich Nachhaltigkeit und wichtige Verfahrenskompetenzen zur Bearbeitung von Nachhaltigkeitsaufgaben. Fördermittelgeber: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel des wissenschaftlichen Netzwerks ist es daher, durch themenbezogenen Austausch ein gemeinsames Verständnis für die aktuellen Probleme in der ganzheitlichen Gütebestimmung von wellenbasierten SHM-Systemen zu entwickeln, gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren, diese zu publizieren und als Grundlage für mögliche zu beantragenden Forschungsprojekte auszuarbeiten. Unsere handlungstheoretisch-sozialwissenschaftliche Forschung wird von den Partnerinstitutionen ergänzt durch ingenieurwissenschaftliche, baulich-räumliche, ökonomische und juristische Forschungsarbeiten mit ähnlicher Thematik. https://www.hochschule-bochum.de/fbb/einrichtungen-im-fachbereich/labore/labor-fuer-wasserbau/, Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Modelle und Strategien zwischen lokalen und globalen Herausforderungen (früher: Fortschrittskolleg – Energieeffizienz im Quartier), CoDA - Höchstleistungs-Simulationen der Wellenausbreitung für Strukturuntersuchungen von Beton (Teilprojekt Forschergruppe FOR 2825: „Concrete Damage Assessment by Coda Waves"), http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/398216472, WaCoDiS - Wasserwirtschaftliche Copernicus-Dienste zur Bestimmung von Stoffeinträgen in Gewässer und Talsperren im Rahmen des Umweltmonitorings, KomMonitor – Kommunales Monitoring zur Raumentwicklung: Demografie, Sozialstruktur, Wohnen und Umwelt, MONASTA – Modellvorhaben nachhaltige Stadtmobilität unter besonderer Berücksichtigung der Aufteilung des Straßenraums, Untersuchungen zur Anwendung von instationären Bemessungsansätzen in der wasserwirtschaftlichen Praxis (UnIWa), Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW – Teilprojekt „EnerUrb – Urbanisierung: Energiewende in NRW im Spannungsfeld von Stadt und Land“, Evaluation des Projektes „Einführung eines kommunalen Mobilitätsmanagements in den Modellkommunen Alfter und Bergisch Gladbach“, Nachhaltiges Konsumverhalten unter Genderperspektive, https://www.hochschule-bochum.de/fbw/forschung-und-entwicklung/nachhaltiger-konsum-unter-genderperspektive/, Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW – Teilprojekt „Mentalitäten & Verhaltensmuster“, Hochschule Bochum in Nachhaltiger Entwicklung. Zentrale Studieninhalte sind Aufbau und Funktionsweise von Ökosystemen, sozialen und ökonomischen Systemen sowie deren ethische Grundlagen und Veränderungsmöglichkeiten. Hierfür ist das Projekt in die sechs Arbeitspakete Simulation, Signal Processing, Reliability and Standardization, Training and Secondment, Dissemination and Communicationsowie Recruitment and Management aufgeteilt. Sie können nachhaltige Entwicklung als normatives Leitbild reflektieren. Christoph Mudersbach. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren. Jedoch gibt es eine Reihe von Unterschieden. Das Forschungsprojekt „EnerUrb“ zielt darauf ab, die nicht-technischen Aspekte der Energiewende in Verbindung mit der Urbanisierung zu erfassen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Entwicklung in diesen Bereichen zu leisten. Das Forschungsprojekt mit dem Titel „Analyse kombinierter hydrologischer und meteorologischer Extremereignisse“ befasst sich mit der Analyse der Auftretenswahrscheinlichkeiten kombinierter hydrologischer und meteorologischer Extremereignisse zur Verbesserung der Einschätzung gesellschaftlicher Risiken. Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. Im Rahmen des Virtuellen Instituts „Transformation – Energiewende NRW“ sollen Orientierungswissen, konkrete Handlungsansätze und Konzepte zur Umsetzung der Energiewende im Spiegel von Megatrends ausgearbeitet werden. Das Master-Studium, das in der Regel vier Semester umfasst, baut auf einem fachverwandten Hochschulabschluss auf, etwa dem Bachelor-Abschluss. März 2020 ein dreijähriges Forschungsprojekt zu hydrologischen Extremereignissen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Das Projekt fokussiert auf den Bereich Bekleidung - eines der Hotspots im Konsumbereich, ist doch die Textilindustrie für einen großen sozial und ökologisch negativen Impact verantwortlich. Nachhaltigkeit wird zu einem immer größeren Thema und findet auch in unserem Alltag immer mehr Resonanz: Zero Waste, Upcycling, Energiesparen – das alles sind kleine Schritte in die richtige Richtung. Studiengang verfügen und daran interessiert sind, grundlegendes Nachhaltigkeitswissen und methodische Fähigkeiten sowie kommunikative und soziale Kompetenzen im Nachhaltigkeitskontext zu erlangen, ist der Masterstudiengang „Angewandte Nachhaltigkeit“ an der Hochschule Bochum für Sie ideal. Die Hochschule Bochum ist mit der Evaluation dieses Projektes beauftragt und soll den Aufbau des kommunalen Mobilitätsmanagements in den Kommunen begleiten und erfassen. Wasserbehörden, Wasserwirtschafts- und Abwasserverbände sowie Kommunen stehen somit vor neuen Herausforderungen. Zentrales Studienziel ist das Erlangen der Fähigkeit, unterschiedliche fachliche Ansätze und Perspektiven zur Nachhaltigkeit miteinander in Beziehung zu setzen und sie zu einer umfassenden und … Das Studium "Angewandte Nachhaltigkeit" an der staatlichen "Hochschule Bochum" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Die physikalischen Abhängigkeiten in Bezug auf Raum und Zeit müssen bei der Analyse mit einbezogen werden, um die Auftretenswahrscheinlichkeiten berechnen zu können. Auf diese Weise erlangen unsere Studierenden schon im Studium wichtige Problemlösungsfähigkeiten im Nachhaltigkeitskontext, mit denen sie sich später selbstbewusst den Herausforderungen der beruflichen Praxis stellen können. Ziel des Projekts ist es, durch die Forschungsaktivitäten zu einer nachhaltigeren Gestaltung der Energiewende beizutragen und die Lebensqualität in Stadt und Land zu verbessern. Für diese Verfahren liegen Methoden zur Gütebestimmung vor. Das Institut wird neben der Landesregierung auch von der Stiftung Mercator unterstützt und durch das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI) koordiniert. Mittel für Einzelmaßnahmen werden bereitgestellt. Die Nachhaltigkeitswissenschaft wird damit noch stärker zu einem zentralen Profilelement der Hochschule ausgebaut. Forschung zur Nachhaltigkeit erfolgt in allen Fachbereichen und greift elementare gesellschaftliche Herausforderungen auf. Bei der Kombination der Ereignisse ist zu beachten, dass diese meist keine physikalische Unabhängigkeit haben. Mit konkreten interdisziplinären Projekten und Beiträgen bringen wir uns in die Diskussionsprozesse zur Nachhaltigkeit ein. Technologisch ist vor allem die Systemintegration erneuerbarer Energien bei zeitgleicher Gewährleistung hoher Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität eine der zentralen Aufgaben. Eine Übersicht aller Studienrichtungen ist hier zu finden. Die Studentinnen und Studenten verfügen über Gestaltungskompetenzen im Sinne des Lern- und Handlungsfelds „Bildung für Nachhaltige … Auch forschungsseitig bewegt sich die Hochschule in diese Richtung und startete im Juli 2014 – gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen – auf Initiative zahlreicher Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Fachbereichen unter der Federführung der Nachhaltigkeitsprofessorin Frau Prof. Dr. Schweizer-Ries an der Hochschule Bochum das im Rahmen der Förderprogramms „FH Struktur“ geförderte Projekt „Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung“. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Welche Möglichkeiten gibt es für ein grünes Studium? Die Kommunen werden fachlich unterstützt und beraten, u. a. bei der Erstellung eines Mobilitätskonzeptes. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Umweltschutzes gelehrt werden. Gerade für NRW als größtem und wichtigstem Energie- und Industriestandort Deutschlands offenbaren sich diese Herausforderungen in besonderer Stärke. Hier findest Du nützliche Infos zum Studiengang. Bachelorabsolventinnen und -solventen des Studiengangs „Nachhaltige Entwicklung“ der Hochschule Bochum und Absolventinnen und Absolventen fachlich vergleichbarer Studiengänge haben keinen Zugang zu diesem Studiengang. Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. Wenn Sie bereits über einen Bachelorabschluss in einem technischen, wirtschaftswissenschaftlichen o.a. Hier können Sie genau sehen welche Cookies wir nutzen und können entscheiden, welche Sie annehmen. In Verbindung bleiben: BO Alumni-Netzwerke, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Kooperationsmöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, Regionalbüros Hattingen, Herne und Witten, Masterstudiengang „Nachhaltige Entwicklung“, Webseite "Studienprogramm mit Argentinien", gesamten Bachelorangebot der Hochschule Bochum, Studienbegleitende Lehrforschungsprojekte, Informationen über die Lehrforschungsprojekte, Übersicht der Portfolioprüfungen WS 20/21 im Modul Inter- und transdisziplinäre Projektstudien I, Schematischer Verlauf Masterstudiengang Angewandte Nachhaltigkeit, Wir tragen Verantwortung auch dem Rest des Planeten gegenüber. Du interessierst Dich für das Studium Nachhaltige Entwicklung an der HS Bochum? Wir betrachten hier insbesondere die folgenden Kombinationen: (1) Starkregen und Sturm, (2) Starkregen und Flusshochwasser, (3) Starkregen und Sturmfluten und (4) Flusshochwasser und Sturmfluten. Modulhandbuch Master Angewandte Nachhaltigkeit (PO 2020), Studiengangprüfungsordnung für die Masterstudiengänge Nachhaltige Entwicklung und Angewandte Nachhaltigkeit der Hochschule Bochum vom 19. Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. Weitere Anforderungen der angestrebten Transformation des Energiesystems umfassen die Kompatibilität regenerativer Energieträger, Fragen der Investitionssicherheit und Wirtschaftlichkeit (inkl. Das Forschungsprojekt „EnerUrb“ ist ein Teilprojekt des Virtuellen Instituts „Transformation – Energiewende NRW“. Wenn Sie ein Bachelorstudium in einem Studiengang mit einem hohen Anteil an nachhaltigkeitswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen absolviert haben, könnte der konsekutive Masterstudiengang „Nachhaltige Entwicklung“ für Sie interessant sein. Regelstudienzeit: 3 Sem. Weiterführender Link: https://wacodis.fbg-hsbo.de/, Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens und Prof. Dr. Ulrike Klein, Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Rahmenprogramm FONA³ (Forschung für nachhaltige Entwicklung), „Kommunen innovativ“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine ganzheitliche Energiewende aus bürgerschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Sicht in Stadt und Land gestaltet werden sollte. Ziel ist es, die unterschiedlichen Treiber und Barrieren für bzw. Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. Der Einstieg in den Masterstudiengang „Angewandte Nachhaltigkeit“ ist zu jedem Semester möglich! Steckbrief . Alle 2 Umweltschutz Master-Studiengänge, die in Bochum angeboten werden im Überblick. Im Lehrgebiet Wasserbau und Hydromechanik des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen an der Hochschule Bochum startet zum 1. Sie beheimatet einen sog. Dieser Schwerpunkt widmet sich der Nachhaltigkeit systemisch, das heißt die technischen, sozialen und ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit werden wissenschaftlich und in ihrer ganzen Breite erforscht. Diese erfolgt durch Messungen mit permanent installierten bzw. Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Die von RUB1 entwickelten mikrostrukturellen Modelle und mikro-omographischen Bilder von Beton dienen als Input für Vorwärtssimulationen. Ebenso sind Module aus dem Bachelorstudiengang „Nachhaltige Entwicklung“ ausgeschlossen, die im Masterstudiengang „Angewandte Nachhaltigkeit“ ebenfalls angeboten werden, hier jedoch auf Masterniveau unterrichtet werden (bsp. B. Druck, Temperatur oder Feuchtigkeit) auf die Coda-Wellen untersuchen. Betrachtet man nur die Risiken aus den Einzelereignissen, so kann hieraus eine signifikante Unterschätzung der möglichen negativen Auswirkungen resultieren. In Verbindung bleiben: BO Alumni-Netzwerke, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Kooperationsmöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, Regionalbüros Hattingen, Herne und Witten, GW4SHM – Guided Waves for Structural Health Monitoring, Lösungsansätze auf dem Weg zur ganzheitlichen Gütebestimmung von SHM Systemen basierend auf geführten Wellen, ProComE - Analyse kombinierter hydrologischer und meteorologischer Extremereignisse, Forschungskolleg - Nachhaltige Energiesysteme im Quartier. welche Möglichkeiten einer nutzergerechten und sicheren (Neu-)Aufteilung des Straßenraum zwischen dem motorisierten und nicht-motorisierten Verkehr existieren, wo eine verträgliche Koexistenz unterstützt werden kann und welche weiteren Nutzungsansprüche bestehen, welchen Beitrag eine Neuverteilung des Straßenraum für eine nachhaltige Mobilitätskultur in den Städten und zur Steigerung der Lebensqualität leisten kann und. Experte in wichtigen Handlungsfeldern und Methoden der Nachhaltigkeitswissenschaft ausbilden lassen wollen, ist der Masterstudiengang „Nachhaltige Entwicklung" an der Hochschule Bochum für Sie ideal. Das strukturierte Graduiertenprogramm mit den nordrhein-westfälischen Universitäten ergänzt dabei in idealer Weise die angewandte Forschung, die an der Hochschule Bochum im Bachelorstudiengang Nachhaltige Entwicklung und den Master-Studiengängen „Nachhaltige Entwicklung“ und „Angewandte Nachhaltigkeit“ gelehrt und im Rahmen von Lehrforschungsprojekten angewandt wird. Eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten? Bachelorabsolventinnen und -solventen des Studiengangs „Nachhaltige Entwicklung“ der Hochschule Bochum und Absolventinnen und Absolventen fachlich vergleichbarer Studiengänge haben keinen Zugang zu diesem Studiengang. Das Projekt ist in drei Arbeitspakete unterteilt. Insbesondere für den Bereich des SHM basierend auf geführten Wellen gibt es bislang keine etablierte Vorgehensweise zur Qualifizierung der Systeme, sodass dies den Fokus des beantragten wissenschaftlichen Netzwerks bildet. Umwelt und Nachhaltigkeit. Das vorliegende Projekt fokussiert zunächst ausschließlich auf Niederschlagszeitreihen, da in der nahen Zukunft im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft die größten Implikationen aus sich ändernden Niederschlagsereignissen zu erwarten sind. In dem Forschungsprojekt ProComE befassen wir uns mit für die Gesellschaft relevanten hydrologischen und meteorologischen Extremereignissen, wie Starkregen, Sturm, Sturmfluten und Flusshochwasser. -experte und entwickeln Lösungen im Kontext von Ökologie, Ökonomie und Sozialem, Sie unterstützen öffentliche und private Organisationen bei der Transformation ihrer internen Abläufe und Strukturen in nachhaltigkeitsorientierter Weise, Sie beraten politische Institutionen, insbesondere in der Kommunalpolitik, Sie arbeiten für Nichtregierungsorganisationen, Verbände, verbraucherorientierte Institutionen, Stiftungen etc., die sich mit Nachhaltigkeitsfragen befassen, Sie werden in der Nachhaltigkeitsforschung tätig und erarbeiten Studien und wissenschaftliche Arbeiten zu Nachhaltigkeitsthemen. Über die Angleichleistungen sollen Kompetenzen des grundständigen Studiums nachgeholt, verbreitert oder vertieft werden. Darüber hinaus soll das System generisch angelegt sein, sodass erstens eine inhaltliche Erweiterbarkeit um andere relevante kommunale Handlungsfelder problemlos möglich ist und zweitens der Einsatz von ISO/OGC standardisierten Schnittstellen/Diensten ermöglicht, auch die technische Lösung auf beliebige Kommunen zu übertragen. Das Forschungsvorhaben WaCoDiS hat daher das Ziel der Quantifizierung und präzisen Verortung von Stoffausträgen sowie einer qualitativ optimierten Modellierung von Sediment- und Schadstoffeinträgen in Oberflächengewässer. Inka Mueller. Studiengang: Angewandte Nachhaltigkeit (Vollzeitstudium) - Hochschule: HS Bochum - Abschluss: Master of Science - Regelstudienzeit: 3 Semester / 90 ECTS Punkte Entscheidend ist beispielsweise, dass SHM-Systeme feste Sensorpositionen aufweisen, die eine Ortsabhängigkeit des Ergebnisses zur Schadensdetektion nach sich ziehen. Das Studium "Nachhaltige Entwicklung" an der staatlichen "Hochschule Bochum" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das strukturierte Graduiertenprogramm mit den nordrhein-westfälischen Universitäten ergänzt dabei in idealer Weise die angewandte Forschung, die an der Hochschule Bochum im Bachelorstudiengang Nachhaltige Entwicklung und den Master-Studiengängen „Nachhaltige Entwicklung“ und „Angewandte Nachhaltigkeit“ gelehrt und im Rahmen von Lehrforschungsprojekten angewandt wird. Gleichzeitig deckt es durch seine innere räumliche Differenzierung aber auch die gesamte Wertschöpfungskette für eine Vielzahl von Produkten ab. 2011 wurden zwei Professuren im Bereich Nachhaltigkeit besetzt, 2012 eine dritte. In unseren Datenschutzhinweisen erfahren Sie mehr darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und wie Sie uns kontaktieren können. Wichtige gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Ressourcenknappheit, volkswirtschaftliche Stabilität und soziale Ungleichheit brauchen neben allgemeinen Nachhaltigkeitswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern auch Expertinnen und Experten mit der Fähigkeit, sich in ihrer jeweiligen Disziplin für die Belange und Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung einzusetzen. Auswirkungen des Klimawandels sowie die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung führen bereits heute zu erhöhten Nährstoffeinträgen in Fließgewässer und Talsperren. Zugleich ist aber nach wie vor unklar, in welche Richtung, unter welchen gesellschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen und mit welchen Strategien nachhaltige Entwicklungspfade eingeschlagen … Urbanisierung ist einer der Megatrends unserer Zeit: Er umfasst alle politischen, gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Ebenen grundlegend und verändert sie langfristig. Hier bündeln die Hochschule Bochum, die Fachhochschule Dortmund und die Westfälische Hochschule ihre Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Nachhaltigkeit und bieten den Studierenden die Möglichkeit, vernetzt und praxisnah auf höchstem Niveau zu studieren. Die Ringvorlesung möchte einen aktuellen und interdisziplinären Blick auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen angesichts des Klimawandels werfen. Christoph Mudersbach, Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Zusätzlich werden fachspezifische (wasserwirtschaftliche und limnologische) Modellsysteme zur Simulation von Stoffeintragspfaden und für die Berechnung von Erosionsfrachten über offene Standards an das entwickelte System angebunden. ... orientiert sich in Stilistik und didaktischem Konzept am Vorbild der geodätischen Kuppeln und Dymaxion-Weltkarten von Buckminster Fuller. Wellenbasierte, aktive SHM-Systeme sind thematisch mit klassischen Ultraschallverfahren verknüpft. Im innovativen Master Sustainable Chemistry (M.Sc.) Ringvorlesung Klimawandel und Nachhaltigkeit (WS2020/21) Für das Wintersemester 2020/21 ko-organisiert unser Lehrstuhl die Ringvorlesung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ an der Ruhr-Universität Bochum. Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Der Hauptunterschied zum ersten Teilprojekt besteht darin, dass wir jetzt strukturelle Grenzen und großräumige Heterogenitäten einbeziehen. Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Die interoperable Vernetzung und kombinierte Analyse unterschiedlicher Satellitendatensätze und heterogener Messdaten mit unterschiedlichem raum-zeitlichen Auflösungsvermögen bilden die Grundlage für weiterführende, integrierte Auswertungen und Analysedienste, die zu einem verbesserten Gewässermonitoring führen. Damit der Energieverbrauch nicht auf Kosten der Umwelt geht, erzeugt die RUB in einem eigenen Kraftwerk umweltfreundlichem Strom. Der nachhaltige Umbau der Energiesystems in NRW wird – gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen – durch ein „Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW“ wissenschaftlich unterstützt. Das Forschungskolleg (ehemals Fortschrittskolleg) ist Teil des Strukturprogramms "Fortschritt NRW", der Forschungs- und Innovationsstrategie des Landes NRW, die auf die Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie Klimawandel, sichere und saubere Energieversorgung sowie umweltfreundliche Mobilität, mit besonderem Blick auf die Spezifika NRWs ausgerichtet ist. Das Forschungsvorhaben MONASTA beleuchtet den wissenschaftlichen Erkenntnisstand aus den Richtlinien und Empfehlungen zur Straßenraumgestaltung, stellt gelungene Praxisbeispiele gegenüber und evaluiert mehrere Modellprojekte. Institut für Studienerfolg und Didaktik (ISD), GDF - Gesellschaft der Förderer der Hochschule Bochum, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengänge im Bereich Ingenieurwissenschaften, Studiengänge im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt, Studienorientierung an der Hochschule Bochum, Erstsemester-Informationen & Studieneingangsphase, Studieren mit Kind oder Pflegeverantwortung. Zusammenfassend werden wir CWI mit Hilfe von leistungsfähigen Computersimulationen und der Anwendung von geophysikalischen Inversionstechniken optimieren. Master Sustainable Management - Infos zum Masterstudium direkt zur Übersicht der Masterstudiengänge in Sustainable Management. NRW zeichnet sich durch eine deutlich industriell geprägte Geschichte und eine hohe Konzentration von Betrieben der energieintensiven Branchen aus. Der Forschungsverbund wird mit insgesamt rund 5 Mio. 13 Arbeit und Studium im Bereich Nachhaltigkeit und ein guter Verdienst schließen sich keinesfalls gegenseitig aus. Beton ist jedoch ein stark heterogenes und dicht gepacktes Verbundmaterial. https://www.hochschule-bochum.de/fileadmin/public/Die-BO_Fachbereiche/fb_g/Projekte/KomMonitor_TdG.pdf, Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Mit Time-Reverse-Imaging (TRI) können wir Zonen mit relativ hoher Streuung oder andere sekundäre Quellen lokalisieren. Es wird versucht, die vorhandene Lücke zwischen den Regelwerken, welche derzeit instationäre Ansätze ausschließen, und dem wissenschaftlichen Konsens, dass sich Quantilwerte infolge sich ändernder hydrologischer Randbedingungen ändern, zu schließen. Ausgehend von diesen Handlungsfeldern lernen die Studierenden des Bachelorstudiengangs Nachhaltige Entwicklung daher, die Komplexität der hiermit verbundenen Problemlagen zu verstehen und Strategien zu deren Bewältigung zu erarbeiten. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, das fachliche Wissen aus ihrem Erststudium in studienbegleitenden Projektarbeiten anzuwenden und zusammen mit anderen Studierenden ganzheitliche Lösungen für ausgewählte, praxisnahe Nachhaltigkeitsprojekte zu erarbeiten. ; Oktober 2021 in Bochum. Diese sind in hohem Maße bemessungsrelevant für die urbanen Entwässerungssysteme. Schematischer Verlauf Masterstudiengang Angewandte Nachhaltigkeit (als PDF-Datei). Ebenso werden die jeweiligen numerischen Verfahren von RUB1 und TUM2 ergänzt. Das GW4SHM Konsortium besteht auf 12 Mitgliedern und 8 weiteren Partnerorganisationen, darunter Universitäten, Forschungseinrichtungen, staatliche Prüforganisationen und Industrieparter aus acht europäischen Staaten. neue effiziente Simulationswerkzeuge entwickelt werden, die geführte Wellen auch in komplexen Strukturen modellieren können. Hierzu werden Lösungsstrategien zur Kombination von Copernicus Satellitendaten, in-situ Sensordaten, bestehender webbasierte Informationssysteme und neuer Modellkomponenten entwickelt. Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Dieser Studiengang ist Teil der Ruhr Master School (RMS). Aufgrund der hohen Anzahl von streuenden Bestandteilen und Lufteinschlüssen setzt sich die Ausbreitung von Ultraschallwellen in diesem Material aus einer komplexen Mischung von Mehrfachstreuung, Modenkonversion und diffusen Energietransport zusammen. https://www.vrsinfo.de/presse/presseartikel/presse/alfter-und-bergisch-gladbach-werden-vorzeigekommunen-fuer-zukunftsfaehige-mobilitaetsloesungen.html.