Vor zu viel Sonneneinstrahlung 2. Dabei ist jede Hautleiste von zwei Papillarkörperreihen unterlagert. Aufgaben und Funktionen der Haut Unserer Haut kommen unzählige Funktionen zu. Pneumokokken-Impfung: Wer, wann und wie oft? Bei den meisten Hunderassen ist sie fast weiß. Die Haut enthält adulte Stammzellen die durch vier zusätzlich durch Retroviren eingeschleuste Gene in pluripotente Stammzellen umgewandelt werden können. Oberhaut (Epidermis) 2. Ähnlich wie eine Goretex-Jacke bietet sie Schutz, ist aber gleichzeitig durchlässig. Die wichtigsten sind das Basalzellkarzinom (Basaliom), das Plattenepithelkarzinom (Stachelzellkrebs, Spinaliom) und das Maligne Melanom. Der Körper reagiert auf Reize von außen (Allergene, Druck, Kälte, Licht). Eva Rudolf-Müller ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion. Der Fischotter und der Hering sind das Tier beziehungsweise der Fisch des Jahres 2021. Quaddeln sind stecknadelkopf- bis münzgroß. Aus den Furchen Der Haaraufrichtemuskel, auch musculus arrector pili genannt, ist ein winziger Muskel, der mit jedem Haarfollikel und der Haut verbunden ist. B. der Schuhherstellung, wird in der Bekleidungs- und Polstermöbelherstellung, in der Innenraumgestaltung von Automobilen und Gebäuden und für praktische / technische Zwecke (z. Copyright 2020 NetDoktor.de - All rights reserved - NetDoktor.de is a trademark, Geschwollene Lymphknoten - was dahinter steckt, Hämorrhoiden - was die Krankheit bedeutet. Die Epidermis zeigt hier feine Papillarlinien (Hautleisten), die dadurch entstehen, dass sich die Lederhautpapillen in Längsreihen anordnen. Im Folgenden sind diese Schichten von Außen nach Mit der Ausbreitung in den sonnenärmeren Norden konnte sich die Pigmentierung verringern, vermutlich um besser Vitamin D generieren zu können. Von außen nach innen werden folgende Schichten unterschieden: Stachelzellschicht und Basalzellschicht bilden zusammen die Keimschicht (Stratum germinativum). Ein Bläschen auf der Haut ist nichts anderes: ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum. Manche Hautpartien von Amphibien sind besonders dehnbar und ermöglichen die Ausbildung von Schallblasen zur Lauterzeugung. Vorteile sind: Über die Körperoberfläche verschiedener Tiere werden in unterschiedlichem Maße Stoffe aus der Umgebung aufgenommen und abgegeben. Sie verläuft schubweise und kann durch sogenannte Provokationsfaktoren „getriggert“ werden. Die äußere Haut gliedert sich prinzipiell in drei wesentliche Schichten: Die Oberhaut (Epidermis), die mit der unmittelbar darunterliegenden Lederhaut (auch Dermis oder Corium) zusammen die Cutis bildet, sowie die Unterhaut (Subcutis) . Von Papeln sprechen Hautärzte bei einer knötchenartigen Veränderung der Haut oder Schleimhaut. NetDoktor.de arbeitet mit einem Team aus Fachärzten und Journalisten. Eine geschlossene Behaarung ermöglicht hier einen wesentlich besseren Schutz vor Unterkühlung. Leistenhaut tritt an den Fingern, der Handinnenseite (palmar) und der Fußsohle (plantar) auf. Am dünnsten ist sie im Bereich des Auges und der Geschlechtsorgane. Artikelzustand:: Neu: Neuer, unbenutzter und unbeschädigter Artikel in der Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Mal sind sie weich, mal härter, mal glatt, mal rau. Die Haut (Cutis) ist ein Flächenorgan, das größte Einzelorgan des Körpers. 100% neu und von hoher Qualität: Gesichts Maschine Teile Der hochfrequente Strom wird durch die Glaselektrodenröhre erzeugt und auf die Haut aufgebracht, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen. Doccheck: Quaddeln (unter www.flexicon-doccheck.de; letzter Abruf am 28.04.2020), Hautzentrum Kiel: Harmlose Hautveränderung oder gar Hautkrebs? Eine häufige Erkrankung der Haut bei Jugendlichen ist Akne (Acne vulgaris) – eine hormonabhängige Erkrankung der Talgdrüsen, die vor allem in der Pubertät auftritt. Die Haut ist überwiegend von Fell bedeckt und kann daher relativ dünn sein. Der Diffusionsweg über Drüsenöffnungen und Haarfollikel. Die Epidermis kann in fünf Schichten unterteilt werden. Da die Haut stark das Erscheinungsbild des Menschen prägt, ist sie Hauptobjekt der Kosmetik. Vor allem schützen sie die feuchte Haut vor Pilz- und Bakterieninfektion – selbst für die extrem starken Gifte der, Erhöhte Austrocknungsgefahr bei warmem Sonnenschein durch die, Die Wasseraufnahmefähigkeit dünner Haut erleichtert auch die Aufnahme von Giften. Pergament findet insbesondere als Beschreibstoff Verwendung, Leder dient z. Wenn nun - entsprechend der Auslöser für die Warzenbildung sind Humane Papillomaviren (HPV). Papeln können hautfarben bis rötlich sein. Bei Unsere Haut leidet im Winter. Die Haut (altgriechisch δέρμα derma; lateinisch cutis) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus. An dieser Stelle sei zunächst noch einmal auf die drei Hautschichtenverwiesen, die beim Aufbau der Haut eine zentrale Rolle spielen 1. Haut von Eisbären ist an der Schnauze und unter dem Fell sehr dunkel bis schwarz. Sie besteht aus Fett- … Sie sind im Allgemeinen gutartig. B. schwere Verbrennungen, lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Meist handelt es sich um harmlose Alterswarzen oder verstopfte Talgdrüsen, doch auch weißer Hautkrebs kann Knoten verursachen. Sie besteht aus einem dichten Netz Die Lederhaut ist in zwei Schichten unterteilt: Papillarschicht (Stratum papillare): Die Papillarschicht liegt der Epidermis direkt an … Schlaftipps für Krisenzeiten: Endlich gut schlafen! Aus den Furchen dieser Felderhaut wachsen Haare, an den erhabenen Stellen münden Schweißdrüsen über einen Ausführungsgang nach außen. Das hat mir noch nie jemand gesagt — Teile 11–15 Es geht weiter… medium.com Teil 16 175 Weil 16 Händewaschen entfettet die Haut. Dabei handelt es sich um plattenartige und erhabene Verdickungen der Haut. Zudem verhindern sie Wärmeverlust und somit ebenso Unterkühlung, da durch sie die Temperatur im Körper gehalten wird. Die Abgabe und das Verdunsten des Schweißes dient der Wärmeregulation. Die Hautdrüsen der Amphibien sind in der Lage, Hautgifte abzusondern; diese stellen einen wirksamen Fraßschutz dar. Auflage, 2002, Rassner, G.: Dermatologie, Urban und Fischer in Elsevier (Verlag), 9. Haut Aufbau der Haut (1) Aufgabe 1 Beschrifte die Abbildung! Wenn jemand also sich viel in der Sonne aufhält und braun wird, bedeutet das einfach, dass die Haut mehr Melanin gebildet hat, um sich besser vor den UV-Strahlen zu schützen. Bei dauerhaft mäßiger Beanspruchung wird die Hornhaut durch lokale Schwielenbildung verstärkt. Von Zeit zu Zeit wird die Oberhaut der Amphibien erneuert (Häutung). Neben der Schutzfunktion erfüllt die Cutis aber noch weitere Aufgaben wie etwa als Sinnesorgan. Der Fachbegriff dafür ist "Epidermis". Die von ihnen gebildeten Poren sind charakteristisches Merkmal von Schweinsleder. Hier zeigt die Oberfläche durch feine Furchen abgegrenzte rhombische Felder (Areolae cutaneae). So bilden sich Muttermale vor allem an Körperstellen, die der Sonnen ausgesetzt sind. Je nach Hauttyp hat jeder Mensch von Natur aus mehr oder weniger Melanin in der Haut eingelagert. Aus Amerika wird historisch das kriegerische Ritual des Skalpierens, als Abziehen der Kopfhaut samt darunterliegender Schwarte, berichtet. Der Schweiß aus den Schweißdrüsen und der Talg aus den Talgdrüsen bilden zusammen den sogenannten Säureschutzmantel der Haut. Insbesondere während der Schwangerschaft und während des Stillens könnten sich hieraus Überlebensvorteile ergeben haben.[19]. Die Haut von Amphibien zeigt eine hohe Farbenvielfalt. : Gesundheits- und Krankheitslehre, Springer-Verlag, 3. So erhalten wir eine Hierarchie der abhängigen Teile in dem Satzteil. Alle NetDoktor-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft. Der Inhalt von NetDoktor.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Aufbau der menschlichen Haut mit Hautanhangsgebilden. Sie bietet bis zu einem gewissen Grad auch einen mechanischen Schutz innerer Strukturen und Organe etwa vor Schlägen oder Stößen. Weitere Schädigungen der Haut können durch Infektionen im Rahmen eines Diabetes mellitus (Dekubitus, diabetisches Fußsyndrom), Bissverletzungen, Brandwunden, Schuss- und Stichverletzungen, Infektionen nach Verletzungen im Meerwasser, Infektionen durch seltene Erreger[25] oder Schäden durch Pflanzeninhaltsstoffe[26] sein. Die Cutis erfüllt noch weitere Funktionen. Der transzelluläre Transportweg durch die Korneozyten. Besonders viel von dem Farbpigment besitzen dunkelhäutige Menschen. Sie können in der obersten Hautschicht, aber auch in tieferen Schichten entstehen. Dies gelingt z. Ein Knoten ist größer als eine Papel. Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Krusten auf der Haut trocknen ein, ziehen sich und damit die Wundränder zusammen. Aktuell arbeitet sie im Online-Journalismus, wo ein breites Spektrum der Medizin für alle angeboten wird. Darunter liegt die Lederhaut (Fachbegriff: "Dermis"). Zu den Hautanhangsgebilden werden verschiedene Gebilde gezählt, so die Schuppen von Reptilien, die Federn von Vögeln, die Haare von Säugetieren und weitere aus der Haut hervorgehende Bildungen wie Hörner, Nägel, Klauen und Hufe, deren Substanz ebenfalls wesentlich aus Keratinen besteht. Verantwortlich für diese Eigenschaft sind spezielle Pigmentzellen unterhalb der Oberhaut, die unterschiedliche Farbstoffe speichern, so Melanin (braun bis schwarz), Pteridin (gelb) und Carotinoide (orange bis rot). Sie macht etwa vier Prozent der Körperoberfläche aus. Man spricht hier auch von Oberflächensensibilität. Die Tiere dienen hier als Nebenproduktlieferanten. [9] Beides ergibt zusammen den Transepidermalen Wasserverlust. Wenn die Haut in der Sonne bräunt, dann liegt das u.a. Hier versorgt das fein kapillarisierte Blutgefäßsystem die Grenzzone zur Epidermis. Warzen (Verrucae) sind kleine, scharf begrenzte Wucherungen der Epidermis. Das TCA-Peeling ist deutlich stärker als etwa ein Fruchtsäurepeeling (AHA) und eignet sich bei Akne, Aknenarben Das verringert die Wärmeabgabe. Die äußerste Schicht der Körperhülle erneuert sich ständig. Darüber hinaus stellt die Haut das flächenmäßig größte Organ sinnlicher Wahrnehmung dar, das der Oberflächensensibilität. Die, Der Schweiß des menschlichen Körpers enthält UVA-Strahlung absorbierende. In der Rubrik Test & Quiz sowie in den Diskussionsforen können Sie schließlich selbst aktiv werden! B. gut löslichen Wirkstoffen mit niedriger Molmasse, moderater Lipophilie und einem Schmelzpunkt unter 200 °C. Sie sitzen in der Oberhaut oder direkt darunter und entstehen etwa nach einer Verbrennung oder allergischen Reaktion. [11] Lösungsmittel greifen in die Hautstruktur ein, in dem sie unter anderem Fette aus der Hornschicht lösen, die Keratinstruktur in den Hornzellen lockern oder die oberen Hornzellschichten ablösen. Hautveränderungen bezeichnet man in der Dermatologie – dem medizinischen Fachgebiet der Hautkrankheiten – als Effloreszenzen. an den Melanozyten, den pigmentbildenden Zellen der Epidermis. Die einzelnen Bestandteile der Haut erfüllen spezialisierte Funktionen. Angeregt wird die vermehrte Melaninbildung übrigens vom UV-B-Anteil im Sonnenlicht. Diese Muster werden bei der Daktyloskopie (Fingerabdruckerkennung) kriminaltechnisch als eine Form der biometrischen Daten genutzt. Sein niedriger (saurer) pH-Wert wirkt antimikrobiell: Er hemmt das Wachstum vieler Bakterien und Pilze auf der Cutis. Eine Plaque misst mindestens einen Zentimeter. Seit September 2020 schreibt sie als freie Journalistin für NetDoktor. : Taschenlehrbuch Anatomie, Georg Thieme Verlag, 1. Zur Reizaufnahme und damit zur Oberflächensensibilität ist die Haut mit unterschiedlichen Typen von Rezeptoren ausgestattet: Die psychogalvanische Hautreaktion gibt Rückschlüsse auf emotionale Vorgänge. Die Funktion der Haut besteht in erster Linie darin, dem Körper Schutz zu geben. An den Handinnenflächen und den Fußsohlen ist die Hornschicht bis zu mehrere Millimeter dick und wird umgangssprachlich „Hornhaut“ genannt (siehe auch Hornschwiele). Hierzu gehören beim Menschen Talgdrüsen, ekkrine Schweißdrüsen und Duftdrüsen; die Milchdrüse ist eine spezialisierte Hautdrüse. Und hat sie etwas mit dem Immunsystem zu tun? Die Cutis kann zahlreiche Probleme verursachen wie Abszesse (abgekapselte Eiteransammlungen), Furunkel (eitrige Entzündungen von Haarfollikeln) oder Herpes-Infektionen (wie etwa Lippenherpes, Gürtelrose). Natürliche Erscheinungen sind Sommersprossen, Leberflecken und Altersflecken. Und darunter liegt die Unterhaut (Fachbegriff: "Subcutis"). Achtung, Autofahrer: Diese Medikamente sind tabu! Der dominierende Zelltypus sind die Keratinozyten, die für die Produktion des Grundbestandteils von Haut sorgen: Keratin. Hier finden Sie gebündeltes medizinisches Fachwissen zum Aufbau der Haut , zur Versorgung der Haut , zu den Funktionen der Haut , zu Hautkrankheiten und zur Die Leistenhaut enthält, außer vielen Schweißdrüsen, keine Hautanhangsgebilde. Umgekehrt verlieren Fische im stärker salzigen Meerwasser laufend die beweglicheren Wassermoleküle durch denselben Prozess. Als solcher erfüllt die Haut eine Reihe kommunikativer Funktionen. Sie dienen als Reservefalten, da die Oberhaut weniger dehnungsfähig ist als die Lederhaut. Einer Überhitzung wirkt die Haut mit den Schweißdrüsen entgegen. Lachse leben abwechselnd und längere Zeit in Süß- und Salzwasser, diese benötigen daher beide Organfähigkeiten. Dennoch kann man das Wirkprinzip eines Fellkleides noch gut beobachten. Die Haut schützt den Menschen vor einer Vielzahl von Gefahren: 1. Typische Symptome sind Rötung und starker Juckreiz. Die Veranlagung für Muttermale ist genetisch bedingt. Dadurch bildet die Cutis kleine Erhebungen, und die feinen Härchen richten sich auf. Die äußere Haut gliedert sich in drei wesentliche Schichten: Epidermis (Oberhaut), Dermis (Lederhaut, lat. Die Haut wird damit zu einer repräsentativ gestalteten Oberfläche für eigene oder fremde Blicke. © Copyright 2020 NetDoktor.de - All rights reserved - NetDoktor.de is a trademark. Die Lederhaut wird durch den Blutstrom mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Schuppende Plaques sind etwa typisch für Schuppenflechte (Psoriasis). Die Subcutis (oder Subkutis) bildet die Unterlage für die darüberliegenden Hautschichten und enthält die größeren Blutgefäße und Nerven für die oberen Hautschichten sowie das subkutane Fett und lockeres Bindegewebe. Mit Hilfe des Unterhautfettgewebes und in geringerem Maße der Behaarung wird Wärme zurückgehalten. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Hornschicht unter 8 - 10 % fällt, wird die Haut rau, trocken und neigt zu Rissigkeit. Blasen oder Bläschen sollten Sie nie aufkratzen oder aufstechen! Vor Krankheitserregern wie Bakterien, Pilzenoder Viren Dabei übernehmen verschiedene Bestandteile der Haut diese Funktionen: Hautanhangsgebilde, wie Kopfhaare, stellen beispielsweise einen idealen Schutz vor den Sonnenstrahlen dar. Das Sinnesorgan Haut registriert Reize wie Druck, Temperatur und Schmerzen durch spezifische Rezeptoren. Unterstützt werden sie dabei durch … Die äußere Haut des Körpers besteht aus drei Schichten: (von außen nach innen)Oberhaut (Schutz, Bildung neuer Zellen),Lederhaut (Ausscheidungs- und Sinnesfunktion) undUnterhaut (Wärmeisolierung, Schutz, Energiespeicher Es folgte ein Volontariat in der NetDoktor-Redaktion. Auf Äckern eingesetzte Spritzmittel, Kunstdünger, aber auch. Auch sie lässt sich grafisch darstellen – Abbildung 02. Eine glatte Haut hat einen geringeren Strömungswiderstand und ermöglicht so schnelleres Schwimmen. Durch die Sonne wird die Haut jedoch nicht nur braun, sondern … Mit einer Dicke von einem bis zwei Millimetern wiegt das Haut-Organ etwa dreieinhalb bis zehn Kilogramm. Das sind die Unterschiede! Die Subcutis besteht aus lockerem Bindegewebe mit mehr oder weniger eingelagertem Fettgewebe. Tiefer eindringende Strahlen werden vom Melanin-Pigment - einem schwarz-braun bis rötlichen Farbstoff - zu nahezu 100 Prozent absorbiert und in Wärme umgewandelt. Die untere Lederhaut enthält die für die Temperaturregelung wichtige glatte Muskulatur und Blutgefäße. In der Lederhaut befinden sich Sinneszellen (z. Sie befinden sich in einer Epidermistasche, mit der sie sich in die Unterhaut einsenken. Auflage, 2013, Grillparzer, M.: Körperwissen, Gräfe und Unzer Verlag, 2007, I care Krankheitslehre, Georg Thieme Verlag, 2015, Kirsch, J. et al. Welche Probleme kann die Haut verursachen? Im Zusammenspiel mit den weißen Haaren gelingt es, Sonnenstrahlung thermisch gut zu absorbieren und Verluste an die Umgebungsluft durch Wind und Konvektion gering zu halten. Der Stoffaustausch kann aktiv (unter Energieaufwand) oder passiv (in Richtung eines osmotischen Gefälles) verlaufen. Papeln können sich vollständig und ohne Narben zu hinterlassen von selbst zurückbilden. Eine andere Schutzstrategie der Haut gegen Sonnenlicht ist die sogenannte Lichtschwiele: Wiederholte Bestrahlung mit UV-B-Licht bewirkt, dass sich die oberste Hautschicht - die Hornhaut - verdickt. Gegen die schädlichen Wirkungen der UV-Strahlung auf die Haut und der darunterliegenden Gewebe existieren folgende Schutzmechanismen: Die ersten Hominiden hatten möglicherweise eine nur schwach pigmentierte Haut, die von dunklen Haaren bedeckt war, ähnlich wie bei heutigen Schimpansen. Bei einer Kontaktdermatitis (auch allergisches Kontaktekzem genannt) reagiert die Haut überempfindlich auf den Kontakt mit bestimmten Substanzen wie Duftstoffe oder Nickel. Quaddeln (Urticae) kommen häufig vor - zum Beispiel nach einem Mückenstich. Wir erstellen ausführliche Specials zu Themen wie Sport, Ernährung, Diabetes oder Übergewicht. Die nach innen gerichtete Schutzfunktion der Cutis besteht in einer Antikörperbildung. Diese Fische müssen unter Energieaufwand Süßwasser gewinnen und Salz aktiv ausscheiden. Wohl jeder hat sich schon einmal eine Blase am Fuß gelaufen. Es handelt sich um ein mehrschichtiges verhornendes Plattenepithel, das üblicherweise zwischen 0,03 und 0,05 Millimeter dick ist. Häufige Sonnenbrände (vor allem im Kindesalter) fördern die Entstehung von Hautkrebs. Die UV-Strahlen von Sonne und Solarien können das Erbgut der Zellen schädigen. Sie treten vereinzelt auf, können aber auch zu einem größeren Ausschlag verschmelzen. Coronavirus oder Grippe? Sie wiegt etwa 10[4] bis 14 kg.[5]. Krokodil Haut Folie 700cm x 152cm crocodile Optik Schwarz / LuftkanäleAuto & Motorrad: Teile, Auto-Tuning & -Styling, Karosserie & Exterieur Styling!. Mehr darüber erfahren Sie im Beitrag Subcutis. Diese dringt rund 0,45 Millimeter tief in die Haut ein und trägt die Oberhaut sowie Teile der Lederhaut ab. Weitere Bedeutungen sind unter, Dieser Artikel beschreibt das äußere Hüllorgan. B. durch ein chemisches Peeling bewirkt werden. Bei Kälte werden die Haut und das Unterhautfettgewebe nur noch gering durchblutet; beide wirken dadurch als Isolatorschicht. Die Haare können aufgrund des geringen Haarkleides des Menschen nur noch geringe Isolationsfunktion übernehmen. Dezember 2020 um 16:05 Uhr bearbeitet. Bläschen sind aber auch typisch für Herpes. Durch Erweiterung der Gefäße wird dagegen eine Wärmeabgabe gefördert und so ein Hitzestau im Körper verhindert. [3] Die Körperoberfläche (Hautfläche) erwachsener Menschen beträgt durchschnittlich 1,73 m². Beim wahrnehmbaren Schwitzen (Transpiration, Perspiratio sensibilis) werden über die Schweißdrüsen Wasser und darin gelöste Salze und andere Stoffwechselprodukte an die Oberfläche gespült. Die Verwendung von menschlicher gegerbter Haut – etwa von Hingerichteten – als Material für Bucheinbände ist im 19. Die Dermis wird in ein Stratum papillare (Papillenschicht, Zapfenschicht, Papillarkörper) und ein Stratum reticulare (Netzschicht) unterteilt. Im Folgenden werden wir dir davon einige nennen. Bei Haut, die regelmäßig der UV-Strahlung ausgesetzt ist, steigt die Melaninproduktion in der Basalschicht, die Haut schützt sich durch Verdickung, und Hyperpigmentierungen können auftreten. In Süßwasser befindliche Fische, deren Gewebe gelöstes Salz enthält, nehmen beständig durch Osmose über ihre semipermeable Haut Wasser auf, das sie über ihr Organsystem wieder ausscheiden müssen, um den Salzgehalt in ihrem Körper zu stabilisieren und keinen osmotischem Überdruck zu erleiden. Das altgermanische Wort mhd., ahd. Das verursacht die typische Schwellung. Ein atopisches Ekzem (Neurodermitis) ist eine genetisch bedingte chronische Hauterkrankung, die mit entzündlichen Veränderungen der Cutis und starkem Juckreiz einhergeht. Entzündungen rufen hingegen meist rote Flecken hervor. Vor Unterkühlung 3. Die Haut am restlichen Körper (etwa 96 Prozent der Körperoberfläche) besteht aus rhombischen bis polygonalen Furchungen, die in ihrer Form genetisch fixiert sind und in charakteristischen Linien verlaufen. Wenn er sich zusammenzieht – Auslöser können Kälte oder Erregungen aller Art sein – lässt er das Haar aufrecht stehen und es bildet sich die bekannte „Gänsehaut“ , im Englischen „goosebumps“ (= Gänsebeulen) genannt. Die Folgen sind Rötung, Schwellung und Quaddelbildung. Von dort gelangen die Stoffe aus den Blutkapillaren über das Gewebewasser in die nicht durchblutete Epidermis. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag Taktile Wahrnehmung. Zu den Infektionen der Haut gehören unter anderem Bulla rodens (Bulla repens staphylogenes), Erysipel, Follikulitis, Furunkel, Karbunkel, Pyodermie, Impetigo contagiosa, Paronychie, Panaritium und Phlegmone. Andererseits verhindert eine intakte Haut das Eindringen von Krankheitserregern und schädlichen Stoffen wie Chemikalien. Die Stärke der einfallenden UV-Strahlung auf der Erdoberfläche hängt von der Tageszeit, der geographischen Lage, der Jahreszeit, der Seehöhe, der jeweiligen Dicke der Ozonschicht, der Bewölkung und von vielen anderen örtlichen Parametern ab. Ein Muttermal (Pigmentnaevus) entsteht durch eine Vermehrung pigmentbildender Zellen (Melanozyten) in der Epidermis. Normalerweise ist nur die äußere Schicht der Haut sichtbar. Wenn das körpereigene Abwehrsystem von den Langerhans-Zellen der Epidermis mobilisiert wird, pumpt der Körper Blut und Lymphe in die betroffene Hautregion. Penetrationsbeschleunigende Substanzen oder Verfahren können die Hautstruktur schädigen, was einen erhöhten transepidermalen Wasserverlust nach sich zieht, und – je nach Intensität – Irritationen der Haut auslösen.[12]. Relativ bald in der Hominidenevolution dürfte sich eine nackte, dunkel pigmentierte Haut entwickelt haben, die als UV-Schutz diente. Die Furchen entstehen an den papillenfreien Epidermisbereichen und verstreichen bei stärkerer Hautspannung. Pusteln sind mit Eiter gefüllte Hautbläschen. Die Cutis bedeckt die gesamte Körperoberfläche.